
Michael Panse ist Erfurter Kommunalpolitiker mit Leidenschaft.
Auf seiner Website finden Sie Blogeinträge zu aktuellen Themen, Pressemitteilungen und Informationen über sein Leben als Erfurter Stadtrat
Aktuelle Blogbeiträge
- Netzwerk Jüdisches LebenBeim heutigen Netzwerktreffen „Jüdisches Leben in Thüringen“ haben mehrere Netzwerkpartner ihre aktuellen Projekte vorgestellt. Für die Landeszentrale für politische Bildung habe ich über unsere Aktivitäten gesprochen. Die LZT hat derzeit die drei Publikationen „Die Gründung des Staates Israel“, „7. Oktober 2023“ und „Antisemitismus – die 101 wichtigsten Fragen“, die wir … „Netzwerk Jüdisches Leben“ weiterlesen
- Der Kit unserer GesellschaftHeute ist der Tage des Ehrenamts – heute ganz besonders, aber eigentlich das ganze Jahr, sind wir den Ehrenamtlichen in unserer Gesellschaft zu großem Dank verpflichtet. Dabei ist das Ehrenamt so vielfältig, dass jede Aufzählung unvollständig bleiben muss. Vor vielen Jahren war ich in der CDU Landtagsfraktion für das Ehrenamt … „Der Kit unserer Gesellschaft“ weiterlesen
- Erster AufschlagIn der gestrigen Sitzung der CDU Stadtratsfraktion Erfurt haben wir uns erstmals mit dem Haushaltsentwurf der Landeshauptstadt Erfurt 2024(2025 beschäftigt. In der kommenden Woche wird er in erster Beratung in den Stadtrat eingebracht und umfasst erstmals über eine Milliarde Euro Einnahmen und Ausgaben. Als Finanzausschussvorsitzender habe ich die Eckpunkte in … „Erster Aufschlag“ weiterlesen
Michael Panse auf Facebook
"Dennoch wird fleißig investiert – und wenig gekürzt." dieser Satz ist schlichtweg gelogen!
In Erfurt finden im Haushalt nur noch sogenannte Fortsetzungsinvestitionen oder Projekte mit Fördermittelaussicht statt.
Hinzu kommt, dass in den letzten beiden Jahren nicht einmal die Hälfte der geplanten Investitionen tatsächlich realisiert wurden. Die CDU Stadtratsfraktion Erfurt hat dies bei der Haushaltsaufstellung im letzten Jahr kritisiert - geändert hat sich nichts.
Zum perspektivischen Umsteuern, würde das Eingeständnis des Versagens gehören - beides ist bei der derzeitigen Stadtspitze nicht erkennbar. Gut, dass 2024 sowohl OB- als auch Kommunalwahlen anstehen!
Wo Erfurt im nächsten Jahr investiert – und wo nicht
www.thueringer-allgemeine.de
Erfurts Finanzdezernent Steffen Linnert verschiebt in seinem Haushaltsentwurf mehrere Großprojekte in die 2030er Jahre. Dennoch wird fleißig investiert – und wenig gekürzt.Erfurts Ex-OB Manfred Ruge: Der Rebell vom Katzentisch
www.thueringer-allgemeine.de
Der Vorsitzende des Trägervereins vom Deutschen Katholikentag in Erfurt liegt im Zwist mit den Organisatoren. Klein beigeben will er nicht.
Erster Aufschlag - in der gestrigen Sitzung der CDU Stadtratsfraktion Erfurt haben wir uns erstmals mit dem Haushaltsentwurf der Landeshauptstadt Erfurt 2024(2025 beschäftigt.
In der kommenden Woche wird der Haushaltsentwurf in erster Beratung in den Stadtrat eingebracht. Er umfasst erstmals über eine Milliarde Euro Einnahmen und Ausgaben.
Mehrkosten von 46 Millionen Euro im Verwaltungshaushalt stehen Minderausgaben im Investitionsbereich von 8 Millionen Euro (beides für 2024) gegenüber. Im Jahr 2025 sind es dann sogar 61 Millionen mehr als 2023 im Verwaltungsbereich und 12,5 Millionen weniger bei den Investitionen.
Diese Schieflage wird von der CDU Stadtratsfraktion Erfurt ebenso kritisiert, wie die verspätete Einreichung des Haushalts und die steigende Verschuldung der Landeshauptstadt Erfurt.![]()
Es gibt also reichlich Beratungsbedarf - Anfang Januar starten die Anhörungen in den Fachausschüssen und im März 2024 soll der Haushalt beschlossen werden.![]()
michael-panse.de/2023/12/05/erster-aufschlag/
Jahresabschluss im CDU Ortsverband "Am Petersberg" mit unserer Bundestagsabgeordneten Antje Tillmann
CDU Erfurt ![]()
michael-panse.de/2023/12/05/jahresabschluss-im-cdu-ortsverband/
Ca. 15 Prozent fehlen den Sozialdemokraten derzeit zum formulierten Ziel...
Maiers Mühen beim SPD-Parteitag in Meiningen
www.thueringer-allgemeine.de
Die Thüringer SPD verabschiedet ihr Regierungsprogramm und der Vorsitzende versucht, die Partei zu begeistern.
Viele denken, das Haushaltsdebakel der Regierung sei ein Versehen. Aber was, wenn der Verfassungsbruch einem Muster folgt? Wenn Olaf Scholz in Wahrheit ein Mann ist, der enorme Risiken eingeht, weil er sich für überlegen hält? ![]()
Mehr dazu in meiner neuen Kolumne „Der Hasardeur“ - ab heute im @focus_magazin ![]()
📸 @menschundlicht
.
.
.
#Focus #Focusmagazin #Fleischhauer #Meinung #Kolumne #regierung #haushaltsdebakel #scholz
Das klingt nicht gut. Manfred Ruge hat Recht und ich hoffe sehr, dass sich am Programm noch etwas ändert.
www.thueringer-allgemeine.de
Ruge ist Chef des Trägervereins für die Großveranstaltung. Vom Programm, das Erfurt zur Kulisse reduziert, ist er enttäuscht. Aufgeben will er nicht.
Viele denken, das Haushaltsdebakel der Regierung sei ein Versehen. Aber was, wenn der Verfassungsbruch einem Muster folgt? Wenn Olaf Scholz in Wahrheit ein Mann ist, der enorme Risiken eingeht, weil er sich für überlegen hält? ![]()
Mehr dazu in meiner neuen Kolumne - ab Samstag im @focus_magazin
🖌️ Silke Werzinger
.
.
#Focusmagazin #Fleischhauer #Meinung #Kolumne #Illustration #regierung #scholz #haushaltsdebakel #verfassungsbruch
Rechtzeitig vor dem 1. Advent hat sich die CDU Stadtratsfraktion Erfurt für die Weihnachtszeit konstituiert.
Ich erinnere mich noch gut an die langen Diskussion, als es um die Einführung der kostenfreien Kita-Jahre ging. Für uns stand damals fest, es darf nicht an der Qualität gespart werden.![]()
"Die Bertelsmann-Experten verweisen gleichzeitig auf die Chance, dass Thüringen den empfohlenen Personalschlüssel bis 2030 erreichen könnte. Vorausgesetzt, es werden rund 1700 Fachkräfte hinzugewonnen und die derzeit arbeitenden Erzieherinnen und Erzieher werden trotz sinkender Kinderzahlen in den Einrichtungen gehalten. Dafür müsse die Politik Voraussetzungen schaffen."![]()
Daran wird sich die rot-rot-grüne Landesregierung messen lassen müssen!
Bildungsauftrag nicht erfüllt: Experten stellen Thüringer Kindergärten ein schlechtes Zeugnis aus
www.thueringer-allgemeine.de
Die Bertelsmann-Stiftung bescheinigt Thüringer Kindergärten erneut einen schlechten Betreuungsschlüssel. Dadurch könne der Bildungsauftrag nicht erfüllt werden.