…und weiter geht’s

Seit vier Jahren bin ich nun im Vorstand des weltweit erfolgreichsten Wintersprortverbandes (gemessen an den olympischen Medaillen und Weltmeistertiteln). Heute hatten wir unseren 31. Verbandstag mit der Neuwahl des Vorstandes in Oberhof. Ich bin dankbar für das Vertrauen der Delegierten unserer 19 Vereine, dass ich auch in den nächsten zwei Jahren als Vizepräsident und Pressesprecher weiter dabei sein darf. Ich freue mich schon sehr darauf unsere Sportlerinnen und Sportler auch bei Olympia in Cortina erleben zu können.

Als ich beim TSBV angefangen habe umfasste mein Aufgabenbereich als Vizepräsident das Social-Media-Gebiet, insbesondere in Vorbereitung der Weltmeisterschaften. Im März 2024 ist dann die Aufagbe als Pressesprecher hinzu gekommen. Die ganz klassische Pressearbeit mit Pressemitteilungen und den Meldungen auf unserer Homepage gehört dazu. Rund ein Dutzend Pressemitteilungen kommen jährlich zusammen. In der Regel geht es dabei um die sportlichen Erfolge, die Verbandsarbeit und unsere Weltcups. Immer wichtiger wird aber der Social-Media-Bereich. Mit 2.162 Followern auf Facebook sind wir gut aufgestellt – mehr als alle anderen Schlitten- und Bobsportverbände in ganz Deutschland zusammen. Auch bei Instagram sind es mit 1.283 ein ausgesprochen guter Wert.

Diese Arbeit insbesondere wenn unsere Weltcups anstehen funktioniert nur mit engagierten Mitwirkenden. Johannes Anding hat dabei die große Verantwortung für unser Pressezentrum. Ihm und unserem OK gebührt ein dickes Dankeschön. Pressekonferenzen bei den Weltcups, die Betreuung unserer Sportlerinnen und Sportler bei Wettkämpfen und Medienterminen, gehören ebenfalls  “Mediengeschäft”.

Voraussetzung einer erfolgreichen Pressearbeit sind die sportlichen Erfolge, die es zu trasnportieren gilt. Es geht aber auch darum die Arbeit der Athleten, Trainer und Betreuer zu würdigen.

Für die nächsten zwei Jahre habe ich mir vorgenommen, noch stärker unsere 19 Vereine einzubinden. Die meisten sind auch im Netz aktiv und  da können wir viel voneinander partizipieren. Auf eine gute Zusammenarbeit!

Vielen Dank insbesondere auch an unseren Präsidenten Andreas Minschke für das Vertrauen und die lange gute Zusammenarbeit. Wie mit unserer Schatzmeisterin Ute Karger verbindet uns die aktive Politikzeit und dies schon seit 34 Jahren.

Pressemitteilung zum Verbandstag

Fotos vom Verbandstag

31. Verbandstag des TSBV

Beim Verbandstag des Thüringer Schlitten- und Bobverbandes (TSBV) am Samstag in Oberhof hat der einstimmig im Amt bestätigte Präsident Andreas Minschke die Zielrichtung für die Olympischen Spiele in Cortina vorgegeben: Fünf Mal Edelmetall soll es für Oberhof werden.

Dieses Ziel formulierte Andreas Minschke vor dem Hintergrund der Erfolge der letzten zwei Jahre. Sportlerinnen und Sportler der Thüringer Kufensportfamilie errangen allein bei Weltmeisterschaften 9 Gold-, 5 Silber- und 5 Bronzemedaillen.

Den Vertreterinnen und Vertreter der 19 Thüringer Vereine mit rund 1.000 Mitgliedern stellten sich die Vorstandsvertreter in Oberhof zur Wiederwahl. Einmütig wurden neben dem Präsidenten auch die vier Vizepräsidenten Rolf Baumann, Michael Panse, Silke Kraushaar-Pielach und Torsten Weil sowie die Schatzmeisterin Ute Karger im Amt bestätigt.

Beim Verbandtag wurde Ministerpräsident a. D. Bodo Ramelow für seine Verdienste beim Umbau der Rennschlittenbahn in Oberhof mit der Ehrenmitgliedschaft des TSBV geehrt. Andreas Minschke erklärte dazu:

„Wir verfügen nach Abschluss der umfassenden Umbau- und Sanierungsarbeiten an der Bahn über eine der nachhaltigsten und modernsten Sportstätten der Welt mit einer hervorragenden Infrastruktur. Der Übungs-, Trainings und Wettkampfbetrieb wird in den nächsten Jahren auf einem hohen Niveau stattfinden können. Wir sind Bodo Ramelow als damaligen Ministerpräsidenten sehr dankbar für sein persönliches Engagement für den Sport in Oberhof und haben ihn dafür geehrt.

Für die kommenden zwei Jahre formulierte Andreas Minschke als eine Schwerpunktaufgabe für den Vorstand:

„Zukünftig wird es verstärkt Aufgabe sein, den Vereinen bei der Sicherung und dem Ausbau ihrer sportlichen Infrastruktur helfend zur Seite zu stehen.
Auch bei den Jugend-Weltmeisterschaften der letzten beiden Jahre können wir stolz auf 10 Gold-, 8 Silber- und 3 Bronzemedaillen sein. Um die jungen Sportlerinnen zu Olympiasiegern und Weltmeistern von morgen zu entwickeln brauchen wir gute Trainerinnen und Trainer, gute Trainingsbedingungen und die Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer.“.