Gedenken an die Opfer des Hamas-Massakers am 7. Oktober 2023

Im und am Thüringer Landtag wurde heute der Opfer des Hamas-Massakers am 7. Oktober 2023. Am Vormittag haben wir uns mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Israel-Fahne am Thüringer Landtag mit Fahnen, Transparenten und drei kurzen Reden der Opfer gedacht und die Freilassung der 48 Geiseln gefordert. Ich bin sehr dankbar, dass so viele Menschen unserer Einladung der DIG, des Fördervereins jüdisch-israelische Kultur in Thüringen und von mit als Beauftragten gefolgt sind. Danke Matthias Tarwitz und Dorothea Marx für eure Worte. Beim Gedenken war auch der Landtagsvizepräsident Steffen Quasebarth dabei.

Am Abend fand unsere restlos ausgebuchte Buchvorstellung mit Arye Shalicar im Landtag statt. 135 Interessierte drängten sich im Saal und sein neues Buch war schnell “ausverkauft”.

Landtagspräsident Dr. Thadäus König eröffnete den Abend mit nachdenklichen Worten und nach den Grußworten von Matthias Tarwitz als Vorsitzender der DIG und der Landtagsabgeordneten Claudia Heber für den parlamentarischen Freundeskreis Israel habe ich Arye vorgestellt und anmoderiert:

Der 7. Oktober ist ein Datum, welches sich tief in die Erinnerung aller Israelis und jüdischen Menschen weltweit eingebrannt hat. Wir haben uns heute Vormittag vor dem Landtag an der Fahne Israels, die heute ebenfalls an der Staatskanzlei und vor dem Rathaus gehisst wurde, im Gedenken an die Opfer des Hamas-Massakers am 7. Oktober 2023 versammelt. Danke für das Zeichen der Solidarität – immer noch, gerade in Zeiten, wo Antisemitismus dramatisch zunimmt und Israel zunehmend allein gelassen wird. 

Am 7. Oktober vor zwei Jahren musste ich am Abend die lange geplante Bürgerreise der Stadt Erfurt mit dem Oberbürgermeister und 50 Erfurterinnen und Erfurtern in die Partnerstadt Haifa absagen. Zuvor hatte ich mit Arye Shalicar telefoniert du ihn gefragt, wie die Situation in Israel ist. Er sagte mir, wir freuen uns über jeden, der in Solidarität zu uns nach Israel kommt, aber wir werden in den nächsten Wochen anderes zu tun haben, als uns um Touristen zu kümmern.

Arye Shalicar musste kurze Zeit später als Pressesprecher der IDF wieder die Uniform anziehen. Die IDF musste sich um Terroristen kümmern und höchste Priorität hatte und hat es heute noch, die Geiseln frei zu bekommen. 

Arye Sharuz Shalicar – ist ein deutsch-persisch-israelischer Schriftsteller, Politologe, Abteilungsleiter im Bereich Internationale Beziehungen im Büro des Ministerpräsidenten und Sprecher der israelischen Verteidigungsstreitkräfte in Reserve. Er war viele Jahre Berater der ehemaligen Nachrichtendienst-, und Außenminister Israels Katz und Eli Cohen. Sieben Bücher hat Arye geschrieben und an zahlreichen weitere mitgewirkt.

„Ein Nasser Hund ist besser als ein trockener Jude“ beschreibt die Jugendzeit von Arye in Berlin-Wedding und den damals, vor über 25 Jahren schon bestehenden muslimisch geprägten Antisemitismus. Wir waren vor drei Jahren mit dem dazu entstandenen Film an Thüringer Schulen und in Kinos unterwegs.

Antisemitismus ist in Deutschland nicht neu und war auch nie ganz weg. Diesem Thema widmet sich Arye in seinem Buch der „Neu-Deutsche Antisemit“, welches er 2018 schrieb. „Shalom Habibi“ hat Arye Shalicar 2022 geschrieben – geprägt von der Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten, der nach dem Abraham-Accords 2020 greifbar schien – bis zum 7. Oktober 2023.

Sein neues Buch „Überlebenskampf – Kriegstagebuch aus Nahost“ korrespondiert mit seinem Podcast “Nahost Pulverfass”. Er hat in diesem Podcast nahezu täglich in den letzten zwei Jahren aus Israel berichtet und erreicht monatlich über 500.000 Zuhörer.

Bilder vom Gedenken am Vormittag

Bilder der Buchvorstellung

Thüringer Allgemeine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert