Kunstpreis 2016
Eine Tradition, die es bereits in den 90ger Jahren am Königin Luise Gymnasium gab und die dann 2003 endete, hat der Förderverein Königin Luise macht Musik bereits im letzten Jahr aufleben lassen. In diesem Jahr wurde diese Tradition fortgesetzt.
Unter Schirmherrschaft des Wirtschaftsministers Wolfgang Tiefensee, der selbst begeisterter Cello-Spieler war, fand der diesjährige Kunstpreis statt. Instrumentales und vokales Musizieren gibt es erfreulicherweise an allen Gymnasien der Stadt Erfurt und so waren auch wieder Musiker aus der ganzen Stadt beim Kunstpreis dabei. Jeweils zwei Stücke mit einer Gesamtdauer von maximal 10 Minuten konnten vorgetragen werden. Instrumental Solisten aber auch Gruppen mit einem beachtlichen Leistungsspektrum präsentierten sich in der Aula des KLG und beeindruckten nicht nur den Schirmherrn sondern auch die rund 80 Zuhörer.
Unser Sohn startete auch in diesem Jahr mit zwei Fagott-Stücken. Im letzten Jahr war der Kunstpreis für ihn zugleich die Bronzeprüfung, die er erfolgreich absolvierte. In diesem Jahr gewann er den Kunstpreis. Der erste gewonnene Preis machte ihn genauso stolz, wie seine Eltern. Glückwunsch und weiter so!
Bilder vom Kunstpreis
Etwas kühler wurde es erst heute Abend auf der Terrasse
Reichlich Termine gab es am heutigen Samstag und so verschieden, wie sie waren, hat das volle Programm Spaß gemacht. Heute Vormittag hat mein Sohn Jonas beim Kunstpreis des Königin-Luise-Gymnasiums mitgemacht. 10 Gruppen von Musikern bzw. Einzelmusiker präsentierten jeweils drei Stücke und stellten sich der Jury.
Bis 2003 fand der Kunstpreis am KLG bereits statt. Jetzt ein Dutzend Jahre später wurde die Tradition wieder aufgenommen. Jonas spielt seit drei Jahren in der Bläserklasse des KLG Fagott und das inzwischen richtig Klasse. Wir waren heute als Eltern mächtig stolz und er hat mit 59 von 60 möglichen Punkten seine Bronzeprüfung erfolgreich bestanden. Im Gegensatz zu meinen beiden großen Söhnen kann ich kein Instrument spielen und bewundere ihre künstlerische Ader um so mehr.
Nach dem Kunstpreis ging es zur Magdeburger Allee. Dort fand das Magdeburger Allee-Fest statt und gemeinsam mit dem Oberbürgermeister und dem Vorsitzenden der IG Magdeburger Allee haben wir einen Rundgang unternommen und mit den Gewerbetreibenden das Gespräch gesucht. 168 Gewerbetreibende gibt es entlang der Magdeburger Allee. Sie alle erwarten ein Aufwertung der Allee als wichtige Straße des Erfurter Nordens. Heute war zwischen dem Ilversgehofener Platz und den Stadtwerken mächtig viel Betrieb.
Heiße Stimmung war auch beim Football-Spiel der Erfurt Indigos gegen die Erkner Razorbacks war am Ende ein klarer Sieg mit 30:8 für die Indigos auf der Anzeigetafel verzeichnet. Aber bei über 30 Grad war dies vor allem eine Hitzeschlacht.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.