Das vergessene Parlament

Vor genau 175 war Erfurt das Zentrum des Parlamentarismus. Im Augustinerkloster tagte für sechs Wochen das Erfurter Unionsparlament. Vom 20. März bis 29. April 1850 beschloss das Parlament im Augustinerkloster die Verfassung für einen „kleindeutschen“ Nationalstaat unter Führung Preußens. Das Unionsparlament scheiterte jedoch rasch am Widerstand Österreichs und weiterer deutscher Länder. Erst 1871 kam es zur Gründung des Deutschen Reiches unter Kanzler Otto von Bismarck, der bereits in Erfurt als Abgeordneter dabei war.

Heute wurde mit einer Festveranstaltung daran erinnert. Der ehemalige Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert hielt die Festrede und betonte dabei die Bedeutung des Erfurter Unionsparlaments, auch wenn dort keine bleibenden Beschlüsse gefasst wurde.

Die LZT hat die Broschüre „Das Erfurter Unionsparlament 1850“ von Steffen Raßloff in ihrem Publikationsangebot. Mit dem Autor Steffen Raßloff habe ich über die Bedeutung des Unionsparlaments gesprochen.

Bilder der heutigen Festveranstaltung

Video zum Unionsparlament

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert