Mehrere antisemitische Vorfälle in Deutschland in den letzten Tagen machen wütend und betroffen. Wir sind als Gesellschaft im allegemeinen und als Politik im besonderen gefordert, Position zu beziehen und zu widersprechen. Antisemitismus ist vor allem ein erhebliches Bildungsdefizit und bei machen Menschen auch blanker Judenhass. Aber Antisemitismus nimmt sich den Raum, den wir als Politik und Gesellschaft im lassen – bei antisemitischen Demonstrationen, bei Diskussionen im Internet und im persönlichen Umfeld und auch im Alltag.
Am Freitag hat eine offensichtlich antisemitische Tat in einer Erfurter Straßenbahn bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein jungen Mann wurde angegriffen und körperlich bedroht, weil er eine Kette mit einem Davidstern getragen hat. Da dies in einer Straßenbahn geschah, gibt es offensichtlich neben Videoaufnahmen auch eine ganz gute Täterbeschreibung. Ich hoffe, dass der mutmaßliche Täter schnell ermittelt und zur Verantwortung gezogen wird. Gemeinsam mit der jüdischen Landegemeinde werde ich am Montag das Opfer des Angriff treffen und mit dem jungen Mann sprechen können. Als Beauftragter der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus habe ich auch deutlich auf die gesamtgesellschaftliche Verantwortung hingewiesen.
Am Montagabend lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung Thüringen in das Haus Dacheröden ein und wir werden über die Geschichte Israels und des Antisemitismus diskutieren. Das große Interesse an dieser Veranstaltung, aber auch an unserer Buchvorstellung mit Arye Shalicar am 7. Oktober im Thüringer Landtag gibt mir Hoffnung, dass es viele Menschen gibt, die klar Position beziehen. Für beide Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung via Mail unbedingt erforderlich (Landtag und KAS). Zudem werden wir als Förderverein Jüdisch-Israelische Kultur in Thüringen, Deutsch-Israelische Gesellschaft Erfurt und ich als Beauftragter für den 7. Oktober 2025 um 9 Uhr vor dem Thüringer Landtag zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer das Hamas-Massakers einladen.
Position beziehen! Flagge zeigen! Jetzt!