Publikationen der LZT zum Mauerbau
DDR-Geschichte soll in den Schulen stärker in den Blick genommen werden. Dies ist die Meinung von 59 Prozent der befragten Menschen beim MDR-Meinungsbarometer. Dies bedeutet, dass in der politischen schulischen und außerschulischen Bildung mehr gemacht werden muss, um die Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Neben der NS-Vergangenheit ist auch das dunkle Kapitel des SED-Unrechts Teil unserer Geschichte, die es gilt zu vermitteln.
Die Landeszentrale für politische Bildung hat dazu eine Vielzahl an Veranstaltungen und Publikationen im Angebot. gerade habe ich unseren Newsletter 13/2021 fertig gestellt, in dem es um den bevorstehenden Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 1961 geht. Allein dazu haben wir sechs Publikationen im Angebot. darüber hinaus gibt es Veranstaltungsformate, mit denen wir die Schulen unterstützen können. Ich bin gespannt, ob das Meinungsbarometer des MDR auch dazu führen wird, dass Lehrerinnen und Lehrer bei der Vorbereitung des neuen Schuljahres verstärkt auf solche Angebote zugreifen.
Den Newsletter der LZT erstelle ich in der Regel alle zwei bis drei Wochen – nur jetzt machen wir Urlaubsbedingt bis Mitte September eine vierwöchige Pause. Über die Homepage der LZT kann er auch abonniert werden und darin finden sich neben Publikationsangeboten auch Informationen zu unseren reisen und Veranstaltungen.
In diesem Jahr online…
Unklar ist immer noch, ob am 26. September neben der Bundestagswahl auch die Landtagswahl in Thüringen stattfinden wird. Die Wahrscheinlichkeit ist allerdings in dieser Woche gestiegen. Die SPD hat angekündigt, den Antrag zur Auflösung des Parlaments in dieser Woche in den Landtag einbringen zu wollen. Linke und Grüne zögern noch, weil sie darauf beharren, dass der Antrag bereits 60 Unterschriften trägt und damit das notwendige Quorum erfüllt.
Unabhängig davon laufen aber in allen Parteien die Vorbereitungen für den Wahlkampf. Kandidatennominierungen und Wahlprogramme rücken in den Blickpunkt. Mit den Wahlthesen und Programmen (soweit schon verfügbar) beschäftigen wir uns auch in der Landeszentrale für politische Bildung. Rund 20 Parteien haben signalisiert, dass sie an der Landtagswahl teilnehmen wollen (bei der Bundestagswahl sind es 87 – zum Teil aber nur in einzelnen Regionen).
Eine Jugendredaktion erstellt in dieser Woche in einem dreitägigen Online-Workshop mit Vertretern der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der LZT und Experten der politischen Jugendbildung die 38 Fragen für den Wahl-O-Mat zur geplanten Landtagswahl in Thüringen. Vor zwei Jahren haben wir dazu einen Workshop im Augustinerkloster ausgerichtet und ich erinnere mich noch gut an die spannenden Diskussionen dabei. Der Wahl-O-Mat wurde zur Landtagswahl 2019 rund 270.000 Mal genutzt – ich hoffe er stößt auf ähnliches Interesse in diesem Jahr.
Das alte Flughafengebäude in Tel Aviv
Inzwischen ist es schon zwei Jahre her, dass ich das letzte Mal in Israel war. Seit dem ist viel passiert. Im letzten Jahr mussten wir mit der Landeszentrale für politische Bildung gleich zwei Israel-Reisen pandemiebedingt absagen. Auch eine privat geplante Reise konnte nicht stattfinden. Um so mehr freue ich mich jetzt, dass es in diesem Jahr klappen könnte.
Anfang dieser Woche ist die erste deutsche Reisegruppe nach über einem Jahr in Israel gelandet. Die coronabedingten Einschränkungen sind in Israel dank hoher Impfquote und niedriger Inzidenz aufgehoben. Nach den turbulenten letzten Wochen hat sich die Situation wieder entspannt. Wenn alles klappt wird am Wochenende sogar eine neue Regierung vereidigt – nach zahlreichen Neuwahlen ohne Mehrheiten.
Nachdem die geplante Israel-Reise der LZT im Jahr 2020 wie geschrieben pandemiebedingt zwei Mal abgesagt werden musste, wird sie nun vom 24. Oktober bis 2. November 2021 stattfinden. Unser Angebot richtet sich an Interessierte in Thüringen (Wohn-/Arbeitsort), vorrangig an Personen mit Multiplikatoren-Funktion (Bildung, Journalismus, Kunst, Kultur, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Vereins-/Verbandsarbeit), die sich ggf. auch für Projekte in Israel interessieren. Die Studienreise ist beim TMBJS als Bildungsmaßnahme gemäß Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz angemeldet. Entsprechend den gesetzlichen Regelungen kann dafür Bildungsurlaub gewährt werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 32 begrenzt – Anmeldeschluss ist der 7. Juli 2021.
Wir werden die Reise wieder mit Sar-El-Tours durchführen und ich werde unsere Reisegruppe vor Ort leiten und dann zum 18. Mal in Israel sein.
Weitere Informationen und Anmeldung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.