
Unabhängig davon laufen aber in allen Parteien die Vorbereitungen für den Wahlkampf. Kandidatennominierungen und Wahlprogramme rücken in den Blickpunkt. Mit den Wahlthesen und Programmen (soweit schon verfügbar) beschäftigen wir uns auch in der Landeszentrale für politische Bildung. Rund 20 Parteien haben signalisiert, dass sie an der Landtagswahl teilnehmen wollen (bei der Bundestagswahl sind es 87 – zum Teil aber nur in einzelnen Regionen).
Eine Jugendredaktion erstellt in dieser Woche in einem dreitägigen Online-Workshop mit Vertretern der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der LZT und Experten der politischen Jugendbildung die 38 Fragen für den Wahl-O-Mat zur geplanten Landtagswahl in Thüringen. Vor zwei Jahren haben wir dazu einen Workshop im Augustinerkloster ausgerichtet und ich erinnere mich noch gut an die spannenden Diskussionen dabei. Der Wahl-O-Mat wurde zur Landtagswahl 2019 rund 270.000 Mal genutzt – ich hoffe er stößt auf ähnliches Interesse in diesem Jahr.