Schmalkalden aktiv beim Thema Antidiskriminierung

Gerne bin ich der Einladung der Gleichstellungsbeauftragten und des Seniorenbeirats der Stadt Schmalkalden gefolgt, ein Vortrag zum Thema “Thüringen diskriminierungsfrei – Offensive für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft” im Rathausfestsaal zu halten. Im Rahmen des Tags der Senioren und der Wohlfahrtspflege organisierte die Stadt zudem eine Infomationsbörse für Frauen und eine Seniorenmesse auf dem Altmarkt. Bürgermeister Thomas Kaminsiki eröffnete mit mir gemeinsam den Tag und erläuterte, wie wichtig der Stadt Schmalkalden das Thema sei. Die Gleichstellungsbeauftragte der knapp 20.000 Einwohner-Stadt ist seit 2006 im Amt und kümmert sich unter anderem um das Thema der Antidiskriminierung. Bei Treffen der kommunalen Gleichstellungsbeauftragen hatten wir uns kennengelernt und spontan den Vortrag vereinbart. Trotz des herrlichen Wetters waren um die Mittagszeit viele Schmalkalder ins Rathaus gekommen. Insbesondere die Mitglieder des Seniorenbeirats fragten interessiert nach. Die Themenschwerpunkte lagen bei der Altersdiskriminierung und der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. Derzeit macht dies auch den Hauptanteil meiner Arbeit als Ansprechpartner der Landesregierung für Antidiskriminierungsfragen aus. Viele Eltern behinderter Kinder wenden sich an mich, weil sie Probleme mit der Schulwahl haben, oder mit der Betreuung ihrer Kinder unzufrieden sind. Auch im Anschluss an die Veranstaltung habe ich mich noch mit einer Mutter getroffen, die mir ihre Sorgen schilderte. Um bei Antidiskriminierungsfragen helfen zu können, muss man zunächst die Betroffenen erreichen bzw. sie ermutigen, sich zu offenbaren. Ich bin deshalb den Verantwortlichen in Schmalkalden für ihr Engagement und die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen sehr dankbar. Bilder aus Schmalkalden    

100 Jahre Tel Aviv – Masel tov!

Strandansicht Tel Aviv
Strandansicht Tel Aviv
Der israelische Journalist Igal Avidan war gestern Abend in der Erfurter Kunsthalle zu Gast und hielt vor über 60 interessierten Zuhörern einen Vortrag zum 100. Geburtstag von Tel Aviv.   Die Deutsch-Israelische Gesellschaft hatte den 1962 in Tel Aviv geborenen Politikwissenschaftler und Buchautor eingeladen. Mit historischen Fotos begleitet war seine Zeitreise durch die letzten 100 Jahre  für mich eine gute Eisntimmung auf unsere Israel-Reise ab kommenden Samstag. Wir bei allen Fahrten zuvor werden wir nicht nur in Tel Aviv mit dem Flugzeug ankommen, sondern uns auch Zeit für Jaffa, die Stadt und den Strand nehmen.   Auf viele der noch vorhandenen kleinen Häuser und die Straßenzüge im Bauhausstil werde ich dieses Mal mit einem andreren Blickwinkel schauen. Als Geburtsstunde von Tel Aviv gilt der 11. April 1909. Als Gründer benannte Avidan den in Weissrußland geborenen Akiva Arie Weiss, der am Tag des Pessachfestes mit rund 100 Menschen am Strand die erste Verlosung von den erworbenen Grundstücken organisierte. Durch die zahlreichen Neueinwanderer wuchs die Stadt schnell und wurde zum kulturellen und politischen Zentrum lange schon bevor 1948 in Tel Aviv der Staat Israel proklamiert wurde. Zum Jubiläum wünsche ich Tel Aviv “Masel tov” und freue mich darauf nächste Woche Mittwoch wieder entlang des Strandes zu spazieren und Alt-Jaffa zu erleben.