Vorstandsneuwahl beim SWE Volley-Team

Auf der Mitgliederversammlung des Volleyball-Zweitligisten wurde der Vorstand neu gewählt. Der alte und neue Präsident, Michael Panse, blickte dabei auf eine insgesamt recht erfolgreiche zweijährige Amtperiode zurück. „Mit dem Aufstieg unserer ersten Mannschaft in die 1. Bundesliga vor anderthalb Jahren haben wir einen schönen Erfolg feiern können. Zwar war es für mich und meine ehrenamtlich arbeitenden Mitstreiter des Vorstandes sowie Trainer Heiko Herzberg und Rainer Schüffler ein recht arbeitsaufwändiges Jahr, aber es hat sich trotz des Abstieges durchaus gelohnt.“, stellte er rückblickend fest. „Nun werden wir uns konsolidieren und mit dem neuformierten Zweitliga-Team wieder angreifen. Wenn möglich, wollen wir mittelfristig wieder in die 1. Bundesliga, denn eine erstligataugliche Halle haben wir jetzt ja.“, freute sich Michael Panse schon auf den ersten Auftritt in der neuen Riethsporthalle. In der Nachwuchsarbeit werden wir weiter engagiert tätig sein sowie Zeit und Geld investieren, um weiter der erfolgreichste Verein in Thüringen auf diesem Gebiet zu bleiben.“, gab Michael Panse einen Schwerpunkt für die weitere Vereinsarbeit  vor. Aus beruflichen Gründen schied der bisherige Schatzmeister Heiko Brabetz aus dem geschäftsführenden Vorstand auf eigenem Wunsch aus. Ihm dankte der Präsident besonders für sein zwölfjähriges Engagement als Vizepräsident und Amtvorgänger von Michael Panse. Für den scheidenden Heiko Brabetz übernimmt nun Thomas Recknagel als Verantwortlicher für die Finanzen. Dritter Mann im Bunde bleibt Ralf Keuterling, der weiter für die Organisation im Verein verantwortlich ist. Zu den ebenfalls ohne Gegenstimme wiedergewählten Beisitzern Jens Greskamp (Recht), Jens Hugo (Koordinator TVV/Sportgymnasium) und Stephan Siegl (Öffentlichkeitsarbeit), kommen nun noch Markus Schwarz (Kommunikation & neue Medien) und Mario Rögner (Jugendwart) hinzu. Damit ist die Vereinsarbeit für die kommende Amtsperiode breiter aufgestellt und soll weiter verbessert werden, so das Ziel der Verantwortlichen.

K&S Seniorenresidenz eröffnet

Seniorenresidenz (12)
In Form eines Kuchens die neue Seniorenresidenz
In Erfurt gibt es seit heute 20 stationäre Pflegeeinrichtungen. Die K&S Pflegeresidenz im Brühl wurde in knapp einem Jahr gebaut. Gerne habe ich bei der heutigen Eröffnung ein Grußwort gehalten, weil ich das Konzept “mitten in der Stadt” und damit “mitten im Leben” richtig finde. Auch in der Landeshauptstadt Erfurt werden die Menschen erfreulicherweise immer älter. Derzeit sind 9.800 der 201.000 Einwohner Erfurts älter als 80 Jahre und mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch die Zahl der Menschen, die nicht mehr ambulant oder zu Hause gepflegt werden können. In Erfurt gibt es nunmehr 2.350 Pflegeheimplätze und die Plätze in der K&S Seniorenresidenz werden ganz sicher sehr schnell belegt sein.
Seniorenresidenz (9)
Vom Dach der Einrichtung bot sich Frau Schönfeld und mir ein herrlicher Blick über das Brühl
Wie in vielen neugebauten Pflegeeinrichtungen (in Thüringen seit der Wende 220 der rund 280 Einrichtungen) wird das Wohngruppenkonzept Grundlage der Arbeit sein. Hinzu kommt aber noch der Standortvorteil direkt neben dem Theater, 200m neben dem Brühler Garten und direkt hinter dem Domplatz zu Füßen der Festung Petersberg. Viele Gäste waren zur heutigen Eröffnung gekommen. Ich habe mich über ein Wiedersehen mit Frau Schönfeld sehr gefreut. Vor einigen Jahren habe ich bei ihr in einer Pflegeeinrichtung in Waltershausen ein einwöchiges Pflegepraktikum gemacht. Seit dem schätze ich ganz besonders die wichtige Arbeit der Pflegekräfte. Frau Schönfeld trägt jetzt Verantwortung für die regionalen Einrichtungen der K&S Gruppe und wir werden sicher in Zukunft einige Projekte miteinander gestalten können. Den Mitarbeiterinnen der neuen Pflegeeinrichtung wünsche ich ebenso wie den Bewohnern alles Gute für die Zukunft und dem Träger viel Erfolg mit der Arbeit am neuen Standort.

Mehrgenerationenhaus Weimar-Schöndorf

mgh-weimar-1
Das Mehrgenerationenhaus in Weimar-Schöndorf
Heute ging es zum Besuch in das Mehrgenerationenhaus nach Weimar-Schöndorf. Am Rand der Klassikerstadt liegt das MGH mitten in einem Plattenbaugebiet. Deshalb sind auch dort vor allem Angebote der Jugendsozialarbeit gefragt. Der Träger der Einrichtung ist der Förderkreis Jul. Die Projektleiterin Felicitas Fehling führte mich durch das Haus und erläuterte die Angebote. Zahlreiche Arbeitsgelegenheiten werden im MGH organisiert und über die Agentur vermittelt. Einige der ehemaligen Mitarbeiter wurden in den letzten Jahren danach in sozialversicherungspflichtige Jobs gebracht. Als Jul e.V. das Mehrgenerationenhaus vor drei Jahren übernommen hat, war es eine stark sanierungsbedürftige ehemalige Platten-Kita, wie es sie in nahezu jedem Neubaugebiet der ehemaligen DDR in gleicher Bauweise gab.
Projektleiterin Felicitas Fehling
Projektleiterin Felicitas Fehling
Eines ist allerdings all diesen Einrichtungen heute gemein, sie sind “rum”. In Weimar-Schöndorf konnte der Förderkreis Jul mit eigenen Mitteln und den Jugendlichen, die sich beim Träger in Ausbildung oder Berufsorientierungslehrgängen befinden, die Sanierung voran treiben. Jetzt erstrahlt das Haus in frischen Farben und energetisch saniert mit neuen Fenstern. In dem Mehrgenerationenhaus ist auch das Tizian und das TIBI-Projekt integriert, beides Angebote deren Entstehung ich aktiv mit begleiten konnte und die auch in Erfurt zu finden sind. Ein Näh-Service der Thüringer Arbeitsloseninitiative, Hausaufgabenbetreuung gibt es ebenso wie zahlreiche Kurse. Ausgesprochen gut finde ich, dass der Träger frühzeitig einen Beirat gebildet hat der fachlich berät. In dem Beirat sind zahlreiche Projektpartner und die kommunale Seite vertreten. Damit ist eine gute Vernetzung und Akzeptanz vor Ort gegeben. Weiteres Entwicklungspotential bietet sich in der bereits jetzt bestehenden Zusammenarbeit mit der benachbarten Kita. Ich kann mir dort gut eine Entwicklung hin zu einem Eltern-Kind-Zentrum vorstellen.

Über den Spielfeldrand hinaus…

THC (26)
Beim Handball geht es hart zur Sache
…ging gestern Abend der sportbegeisterte (und sonst Volleyball-, Eishockey- sowie Fußball-) Blick. Zum Gegenbesuch bei den Handballdamen des THC sind wir nach Bad Langensalza gefahren. Vor drei Wochen waren die Handballerinnen beim Heispiel des SWE Volley-Teams gegen den Dresdner SC bei uns zu Gast und so wollten wir uns beim derzeit erfolgreichsten Ballsportteam Thüringens revanchieren. Der THC ist derzeit mit 45:3 souveräner Tabellenführer in der 1. Handballbundesliga und auf Meisterschaftskurs. In den vergangenen Jahren war ich bereits mehrfach bei den Handballerinnen zu Besuch, auch beim Europapokalfinale gegen den HBC Nimes in der Erfurter Messehalle. Jahr für Jahr hat sich das Team gesteigert und nun an die deutsche Spitze gekämpft. Respekt und Anerkennung! THC (39)Gestern Abend tat sich das Team aber mit dem HSC Blomberg-Lippe schwer. Zwar führte das Team nahezu die gesamte Spielzeit, aber am Ende war das Ergebnis mit 35:33 für das erfolgsverwöhnte Publikum (971 Zuschauer gestern) doch etwas knapp. Ich hatte viel Freude mal wieder beim Handball zu sein – und am Ende auch mal über einen Sieg mitjubeln zu können. Das Pokalfinale verlor der THC, das WM-Finale vor zwei Jahren in Zagreb verlor zu unserer Enttäuschung Kroatien gegen Frankreich und auch beim letzten Punktspiel des THC (ist aber schon drei Jahre her) verloren die Damen aus Bad Langensalza. Etwas schade finde ich es schon, dass der THC auch weiterhin in der Salzahalle in Bad Langensalza spielen wird. Die neue Riethsporthalle ist nicht für internationale Handballspiele ausgelegt und international wird der THC wohl auch in der nächsten Saison sicher spielen. Bilder vom Spiel

Mega-Sportwochenende aus Erfurter Sicht

SC Potsdam - SWE (83)
Auswärtssieg!
Alles hat geklappt! Freitag gewannen die Black Dragons in einem heißen Spiel gegen FASS Berlin mit 7:4. Samstag gewann RWE das Thüringen-Derby in Jena mit 1:3. Heute gewann nun unser SWE Volley-Team das ganz wichtige Auswärtsspiel in Potsdam mit 2:3 (im Tiebreak mit 13:15). Vor dem Spiel lag die Spannung schon in der Luft und wurde in den Potsdamer Neuesten Nachrichten noch zusätzlich befördert. Die Potsdamer Spielerin und Mannschaftskapitän Ramona Stucki konnte sich noch gut an die 0:3 Niederlage ihres Teams in der Hinrunde erinnern. Allerdings erinnere sie sich “sehr ungern daran”, wegen der “volleyballuntypisch aggressiven Publikumsreaktionen”. Offensichtlich stört sie sich an der leidenschaftlichen Stimmung in Erfurt, die zugegebener Weise auch etwas von unseren befreundeten Eishockeyfans mitgetragen wird.
SC Potsdam - SWE (42)
Die "aggressiven" Fans...
In Potsdam waren heute 50 Erfurter Fans in der Halle und sorgten erneut für eine akustische Überlegenheit. Das Potsdamer Publikum (500 Zuschauer) war eher ruhig 🙂 Der erste Satz ging für uns klar daneben, aber im zweiten kämpften sich unsere Mädels heran und dann waren die Sätze zwei und drei eine klare Sache. Im vierten Satz war dann Potsdam wieder da und glich aus, bevor unsere Mädels im fünften und entscheidenden Satz den dritten Matchball zum 13:15 verwandelten. Super!
SC Potsdam - SWE (3)
...und das neue Maskottchen
Auf der Heimfahrt erreichte uns dann noch die nächste gute (Sport)Nachricht. Die Eisfigther Leipzig gewannen mit 5:4 gegen FASS Berlin, nachdem sie am Vortag in Berlin noch unter die Räder gekommen waren. Damit stehen die Black Dragons nun völlig überraschend doch noch im Pokalfinale. Glückwunsch! Glückwunsch ganz am Ende des Tages auch noch nach Sachsen-Anhalt an den Wahlsieger CDU. Trotz Stimmenverlusten bleibt die CDU mit 32,6 Prozent rund 9 Prozentpunkte vor den Linken. Die SPD landet bei rund 21,5 Prozent, Grüne bei 6,8 die FDP ist mit 3,8 raus und die NPD scheitert glücklicherweise mit 4,7 Prozent. Bilder vom Spiel

Ort der Vielfalt – MGH in Bad Salzungen

MGH Bad Salzungen (1)
Gesprächsrunde im MGH
Das Mehrgenerationenhaus in Bad Saltzungen ist zweifellos eineder größten Einrichtungen dieser Art in Thüringen. Beim gestrigen Besuch reichten zweieinhalb Stunden nicht aus, um alle Angebote umfassend darzustellen. In Trägerschaft des Sozialwerks des Demokratischen Frauenbundes vereinigt das MGH Angebote von vielen Trägern und für viele Zielgruppen im Gebäude des ehemaligen Krankenhauses Bad Salzungen. Zum Gespräch in der Einrichtung waren neben den Vorstandsvertretern auch die Projektverantwortlichen, der Landtagsabgeordnete Gustav Bergemann, die Fraktionsvorsitzenden von CDU und Linken im Stadtrat, Vertreter von Stadt und Landkreis, sowie Sponsoren und Projektpartner wie die Sparkasse gekommen.
MGH Bad Salzungen (4)
Unterstützung vor Ort
Die Geschäftsführerin des Trägers Hannelore Walz erläuterte mir, Julia Heidekrüger (Referentin Frauen und Familie Der Paritätische Thüringen) und Norbert Scheitz (Referatsleiter im TMSFG) die vielen Angebote. In der Einrichtung ist das Frauen- und Familienzentrum Louise ebenso integriert, wie das Seniorenbüro des Wartburgkreises und die Integrative Begegnungsstätte Sonnenblume. Die Beratungsstelle “Wohnen im Alter” findet sich ebenso vor Ort wie der ambulante Hospiz- und palliative Beratungsdienst. Letztere leisten einen  wichtigen Teil ihrer Arbeit in den Räumen des ehemaligen Kreißsaals. Rund 150 Seniorinnen und Senioren sind regelmäßig ehrenamtlich aktiv – Respekt!
MGH Bad Salzungen (9)
Computerkurs im MGH
Begeistert hat mich das Angebot Senijung bei dem Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse im Ehrenamt in einen Erfahrungsaustausch mit Seniorinnen und Senioren der Senioren- und Pflegeeinrichtungen der Stadt treten. Vor zwei Jahren startete das Projekt mit vier Schülern und vier Mentoren, letztes Jahr waren es 15 Schüler und 8 Mentoren, jetzt sind es 47 Schüler und 10 Mentoren. Begleitet wird das Projekt von zahlreichen Schulen und erfreulicherweise auch von der Schulsozialarbeiterin der SBBS mit den BVJ-Klassen. Insbesondere bei den Schülern für Hauswirtschaft wird so auch das Interesse für Berufe im Pflegebereich geweckt. Internetcafe 50plus, PC-Kurse für Senioren, Spielenachmittag, Kinderbetreuung, Sportgruppen, Kinonachmittage… die Liste der Aktivitäten im Hause lässt sich noch beliebig verlängern. Neben dem Engagement des Trägers lebt das Haus vor allem auch von der hohen Akzeptanz und Unterstützung vor Ort.
MGH Bad Salzungen (24)
Die Mehrgenerationenbank
Landratsamt und Rathaus unterstützen die Arbeit. Die Sozialdezernentin Frau Döhring gehört zu den Unterstützern von Anbeginn und auch die örtliche Politik “kniet” sich rein. Gustav Bergmann als Landtagsabgeordneter und Christian Hirte als Bundestagsabgeodneter sind ebenso regelmäßig zu Besuch wie Kommunalpolitiker. Ich war begeistert von der Arbeit im MGH Bad Salzungen. Ein Leitspruch des MGH ist “Die Entwicklung von Angeboten, welche an den wirklichen Interessen der NutzerInnen orientiert sind, ist oberstes Gebot”. Er wird hervorragend umgesetzt. Viel Erfolg auch weiterhin der Koordinatorin Peggy Schmidt und ihrem Team! Bilder des Besuchs

Alles was Spaß macht im Wochenendprogramm

Motorradtage (36)Das vergangene Wochenende hatte gleich etliche Programmpunkte, die richtig Spaß gemacht haben. Mit meinen beiden Jungs war ich am Samstag bei der Thüringer Motorrad-Messe. Wie in jedem Jahr mit viel Programm, unendlich vielen neuen Motorrädern und an jeder Ecke was fürs Auge. Motorradtage (48)Wer wollte konnte sich auch mit der Ausrüstung für die bevorstehende Saison eindecken. Fahrten in der Stahlkugel, Shows und hunderte Motorräder vor der Tür festigten der Messestandort Erfurt.  Nachdem ich schon vor zwei Wochen mit der ersten Tour (so früh wie in keinem Jahr zuvor) die Saison eröffnet hatte, war am Wochenende das zweite Mal Gelegenheit zu fahren – Pech für alle Inhaber von Saisonkennzeichen 😉 Die beiden Samstagsspiele für Erfurter Vereine hingegen konnten nicht gegensätzlicher laufen. Rot-Weiss Erfurt siegte sensationell gegen den Tabellenführer der 3. Liga mit 3:1 im Steigerwaldstadion und unsere Damen vom SWE Volley-Team verloren leider kurz und schmerzvoll in Schwerin mit 0:3. Am Live-Ticker war ich dabei, aber es ging leider schnell… Suhl hat hingegen beim letztjährigen Meister überraschend gewonnen.
Sushi-Abend mit dem SWE Volley-Team
Sushi-Abend mit dem SWE Volley-Team
Ärgerlich war hingegen der Sieg von Potsdam gegen Hamburg. Am nächsten Wochenende müssen wir nach Potsdam, ich werde mitfahren und mitfiebern. In dem Spiel geht es um eine ganze Menge im Abstiegskampf! Den halben Sonntag habe ich mit der Vorbereitung auf dem zweiten Sushi-Abend mit dem Team verbracht. Bereits vor zwei Wochen war die eine Hälfte der Mannschaft bei mir zu Gast und gestern der Rest gemeinsam mit den Trainern und dem Manager. Auch wenn nicht alle für rohen Fisch zu begeistern waren, war es ein runder Abend. Am Ende habe ich den Mädels versprochen nach den nächsten drei Siegen für das ganze Team bei mir auf der Terrasse zu grillen – hoffentlich bald! ffw-31In Marbach war ich am Samstag Abend bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr. Schade, dass dieses Jahr alle anderen Fraktionen des Erfurter Stadtrats nicht vertreten waren – in Wahlkampfjahren ist das hingegen stets anders… Wie in jedem Jahr war ich aber gerne dort, weil man viel an Informationen über ein intaktes Vereinsleben mitnehmen kann und vor allem auch einmal Danke sagen kann. Im letzten Jahr wurde vor allem die Bambini-Feuerwehr ausgebaut und von der Alters- und Seniorenabteilung die historische Feuerwehrspritze von 1729 saniert und liebevoll aufbereitet. Sie steht jetzt im Feuerwehrgerätehaus und wartet darauf zur 800-Jahr-Feier von Marbach präsentiert zu werden.

Am Aschermittwoch ist alles vorbei…

KKH Helau (63)
Meine Orden der Session vom Facedu, KCA und KKH - Helau sowie MKC - Heijo!
Auch in diesem Jahr war natürlich pünktlich um 0.00 Uhr Schluß mit Karneval der Session 2010/2011. Deshalb auch hier nur noch ein kurzer Rückblick und danach Vorfreude auf den 11.11. denn nach der Session ist vor der Session. In diesem Jahr war ich “nur” bei sieben Karnevalssitzungen und natürlich beim Umzug. Es gab schon Jahre, da waren es ein ganzes Dutzend Veranstaltungen. Der Auftakt war bei “Herrlich, närrisches Thüringen”, dem MDR-Fernsehfasching in der Messehalle. Es folgten Sitzungen beim MKC in Marbach, beim KCA in Alach, zwei Mal dem Facedu im Brettl, dem Medienkarneval in der Thüringenhalle und gestern Abend beim Karnevalsabschluß beim KKH im Kaisersaal.
FACEDU (1)
Showtanz beim Facedu
Es war eine tolle Kampagne, vor allem der Karnevalsumzug bei herrlichem Sonnenschein durch die Erfurter Altstadt. Wie an den zahlreichen Fotos im Netz zu erkennen ist, haben mich wieder die Gardetänze und Showtänze bei allen Vereinen. Da funktioniert die Nachwuchsarbeit sehr gut und so braucht man sich um den Tanz im Karneval keine Sorgen machen.
KKH Helau (14)
Mit Ministerin Marion Walsmann und OB Andreas Bausewein beim KKH
Weniger gut ist es aber um den Nachwuchs in der Bütt bestellt. Wieland Hense, vom Handwerkerkarneval Weimar, der 13jährige Felix Grün, Biertrinker Peter Moos (Facedu) und der Ausbimmler Thomas Nikolai (GEC-Präsident) fielen in diesem Jahr positiv auf. Besonders die politische Bütt kam bei mehreren Veranstaltungen zu kurz. Daran kann ja mit närrischen Themen den Sommer über gearbeitet werden… Gestern Abend habe ich es bei der Ordensverleihung beim KKH augenzwinkernd unserem Oberbürgermeister gesagt: Erfurt wurde in den letzten Tagen närrisch regiert, so groß war der Unterschied zur Zeit davor und wohl auch danach nicht.
FACEDU (47)
Das Männerballett vom Facedu
Am Montag Abend war ich besonders neugierig auf den Auftritt meines ältesten Sohnes beim Facedu. In den vorangegangenen Jahren war er immer mit seinen Trommlern von Tympanus Forte auf der Bühne in diesem Jahr erstmals mit dem Männerballett. Karnevalisten haben mir hinterher bestätigt, er habe es gut gemacht. Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob er die Fotos und das Video außerhalb der närrischen Zeit oder gar bei seiner Hochzeit sehen möchte. Alle Bilder vom Facedu und vom KKH

Erfordia Helau und Marbachia Heijo!

Umzug MKC (109)
Prinzessin Silke die IV. und mein Sohn Jonas
Die diesjährige Karnevalssession biegt schon langsam auf die Zielgerade. Am Wochenende vor dem Rosenmontag sind traditionsgemäss die meisten Veranstaltungen und so ist auch bei mir der närrische Terminkalender randvoll. Freitag beim Medienkarneval in der Thüringenhalle war nur der Auftakt. Am Samstag Abend stand der Kostümball in Marbach auf dem Programm. Der MKC, bei dem ich seit vielen Jahren Mitglied bin, stellte seinen Kostümball in der Jubiläumssaison unter das Motto “Hitparade”. Eine Hitparade und vor allem eine Tanzshowparade ist es beim MKC immer. Seit 50 Jahren sind die Narren in Marbach los und haben sich ihren hohen Stellenwert im Narrenleben der Landeshauptstadt erkämpft.
MKC 2011 (79)
In der Narrhalla des MKC
In der Narrhalla – der Sport- und Familienfreundlichen Vereinshalle – gab es keinen freien Platz mehr am Samstag Abend. Die Musik- und Showdarbietungen gingen über die gesamte Bandbreite der Discomusik bis hin zu aktuellen Songs. Viele Stücke natürlich live von Gerda Gabriel, Heiko Sennebald, Mäcky (Harald Farenberger) und zahlreichen weiteren Aktiven. Dazu einen begeisternden Geigen-Block und vor allem Tanz, Tanz und Tanz. Vielen Dank an den Präsidenten Andreas Schulz und an die beiden Programmführer Vizepräsident Michael Meißner und Büttenmeister Bernd Köhler sowie die zahlreichen Helfer vor und hinter den Kulissen. Der Orden der Saison bekommt bei mir wieder einen Ehrenplatz mit der Erinnerung an einen schönen Abend. Umzug MKC (60)Sonnenschein am Faschingssonntag in Erfurt! In diesem Jahr konnten weder Schnee noch Eis, geschweige denn streikende Lokführer den Zug in Erfurt verhindern. Ganz sich etwas es sonst in diesem Jahr auch mehr als nur närrische verbale Prügel für den Oberbürgermeister und die Stadt gegeben. 80.000 Besucher waren an den Straßen der Altstadt und feierten mit dem Zugaktiven. Für mich war es der nun schon achte Karnevalsumzug auf dem Festwagen des MKC und die Stimmung konnte nicht besser sein. Das Wurfmaterial hat genau bis zum Schluß ausgereicht, die Samenspenden aus Marbach – Blumensamentüten 🙂 -waren besonders bei den Damen begehrt und am Zugende gab es noch einen netten Plausch mit der Karnevalsprinzessin Silke die IV. und natürlich auch zahlreiche Fotos.
Umzug MKC (32)
Ortsbürgermeister Michael Siegel
Der MKC war mit vier Wagen und einem durchgängigen Themenmotto dabei und man merkte allen Aktiven an, dass sie sich wochenlang auf den Zug gefreut hatten. Ein tolles Karnevalswochenende! Jetzt geht es Rosenmontag beim FACEDU und Dienstag bei KKH noch einmal in die “Vollen” – Helau und Heijo! Bilder vom Kostümball des MKC Bilder vom Karnevalsumzug in Erfurt 2011

Medienkarneval 2011

Medienkarneval 2011 (2)
Friedenspfeife mit der Antje Tillmann MdB
Beim Medienkarneval 2011 in der Erfurter Thüringenhalle waren die besten Tanzgruppen aus ganz Thüringen am Start. Die Zeitungsgruppe, und die Radiosender Thüringens hatten durchaus keine Mühe gescheut, was fürs Auge auf die Bühne zu holen – die Männer in der Halle waren begeistert. Weniger gelungen war aber die Akustik in der Halle, leider etwas unterdimensioniert war die Lautsprecheranlage. Auch die karnevalistische Stimmung war trotz toller Kostüme und einer gelungenen Dekoration nicht optimal. Lediglich eine Büttenrede von Wieland Hense (wie immer sehr gut) und das Erfurter Prinzenpaar brachten Helau-Stimmung in den Abend. Medienkarneval 2011 (28)Vor dem Hintergrund der Tanzshows war es aber dennoch ein gelungener Abend. Jetzt geht es die nächsten fünf Tage weiter, jeden Abend Karneval Erfurt Helau und Marbachia Heijo!  Die Bilder des Abends