Der Flughafen Erfurt-Weimar ist politisch immer einmal wieder in der Diskussion. Regelmäßig fordern die Grünen die Schließung des Flughafens. Jährlich bezuschusst der Freistaat Thüringen den Flughafen, an dem er 95 Prozent der Anteile hält, mit fünf Millionen Euro. Bei rund 150.000 bis 300.000 Fluggästen wird dies von den Grünen in direkten Zusammenhang gesetzt. Da nach ihrer Auffassung das fliegen sowieso böse ist (außer wenn man selbst in den Urlaub fliegt), wird die populistisch vorgetragene Forderung jährlich mantraartig wiederholt. Seit die Grünen allerdings im Land mitregieren und dort den Landeshaushalt mit dem Flughafenzuschuss jährlich mitbeschließen, verlagert sich die Forderung auf die kommunale Ebene, wo dann die Stadträtinnen, die zugleich im Landtag sitzen die Forderung postulieren.
Die CDU hat immer für den Flughafen gekämpft. Mit einem Besuch des CDU Ortsverbands „Am Petersberg“ haben wir uns gestern vor Ort informiert. Der Flughafen hat 150 feste Mitarbeiter – während der Saison sind es 200 – 500. Weitere 1.700 Menschen sind direkt oder indirekt mit dem Flughafen verbunden. Allein durch Steuern und Abgaben erfolgt damit einer Wertschöpfung von über 10 Millionen Euro. Hinzu kommt, wie es uns der kaufmännische Leiter des Geschäftsbereichs Non Aviation Carsten Blank und der Pressesprecher Hans-Holm Bühl erklärten, eine Vielzahl an Aufgaben neben dem Personenflugverkehr.
Den bedeutenden Bereich als Flugzeugwartungsstandort konnten wir intensiv in Augenschein nehmen. Tobias Fahr, Base Maintenance Manager vom Hangar 901, führte uns durch die große Halle. Dort erfolgen die A-/B- und Checks für easyJet Flugzeuge aber auch Condor- und Privatjets. Bei den MRO (Wartung, Reparatur und Betrieb) der Flugzeuge sind Fachleute aus der ganzen Welt als Mitarbeiter beschäftigt.
Express- und Sonderfracht wird über den Flughafen abgewickelt – bei manchen Ansiedelungen von internationalen Firmen am Erfurter Kreuz war der Flughafen ein wichtiger Entscheidungsfaktor. Ambulanz- und Organflüge erfolgen in Erfurt ebenso wie, Schulungsflüge der Airlines und Geschäftsreiseverkehr. Am Flughafen ist zudem die Hubschrauberstaffel der Polizei stationiert und es gibt regelmäßig Regierungs- und Evakuierungsflüge. Nicht zuletzt ist der Flughafen dank seiner 2.600m langen Landebahn und der höchsten Wetterunabhängigkeit sowie der technischen Ausstattung ist der Flughafen ein „Alternate Airport“. Damit dies alles reibungslos funktioniert, gibt es am Flughafen die Flughafenfeuerwehr, deren große leistungsstarke Technik wir im Demonstrationseinsatz erleben durften. Als neues großes Projekt ist der Solarpark geplant – ich befürchte aber auch dies wird die Grünen nicht mit unserem Flughafen aussöhnen.
Für die Mitglieder des CDU Ortsverbands war der Besuch nicht nur hochspannend, sondern auch mit reichlich Argumenten und Informationen versehen, mit denen wir weiter zu unserem Flughafen stehen werden.