Zielgerade für den Wahl-O-Mat

In zwei Wochen geht der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung online. Heute haben wir dazu gemeinsam mit der Jugendredaktion in einem Online-Workshop die finalen 38 Thesen dazu festgelegt.

Zuvor hatten die 15 kandidierenden Parteien die 80 Fragen der Vorauswahl beantwortet und zumeist ihre Antworten auch begründet. Am 6. August werden wir gemeinsam mit der Landtagspräsidentin Birgit Pommer im Landtag den Startknopf drücken. 236.000 Mal wurde der Wahl-O-Mat vor fünf Jahren genutzt – diese Zahl gilt es mit Unterstützung der Medienpartner zu knacken.

Etwas irritiert war ich in dieser Woche vom Start des sogenannten Sozial-O-Mat der Diakonie Mitteldeutschland. Darin werden 20 Fragen zu sozialen Themen gestellt, können beantwortet und gewichtet werden – alles wir beim Wahl-O-Mat, den es bereits seit 2002 gibt. Eine Frage findet sich sogar wortgleich aus dem Wahl-O-Mat. Einziger Unterschied ist, dass beim Sozial-O-Mat nur 10 von 15 Parteien mitmachen wollten. Ich habe den Sozial-O-Mat mal getestet und bin mit der Parteipräferenz mit 78 Prozent Übereinstimmung bei der CDU gelandet. In der Sozialpolitik wähne ich mich ganz gut in Übereinstimmung und bin gespannt, was beim Start des Wahl-O-Mat rauskommt.

Der Sozial-O-Mat Thüringen

…und der Wahl-O-Mat

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert