Japan 2025 – Teil 4

Tokyo Natürlich im Programm bei jeder Japan-Reise! Die mit 37 Millionen Einwohnern größte Stadt beeindruckt durch die Superlative. Das Nahverkehrsnetz ist für Touristen eine Entdeckungsreise. Wichtig ist es durchaus bei der Hotelwahl die Lage zu beachten. In der Nähe einer zentralen U-Bahnstation zu sein, kann extrem viel Zeit sparen.

Wir hatten bei allen Übernachtungen in Japan die richtige Wahl. Das RIHGA Royal Hotel in Osaka, Laguna Garde Okinawa, Kyoto Tokyu in Kyoto, Hiroshima Hilton und das Tokyo Bay Shiomi Prince in Tokyo – allesamt würde ich jederzeit empfehlen, weil das Preis-Leistungsverhältnis und der Service überall sehr gut waren. Das Hilton in Hiroshima und das Bay Shiomi ragten noch etwas heraus, weil beide einen tollen Wellnessbereich hatten. In Tokyo mit dem Onsen-Bad (eines der größten in Tokyo) noch ein besonderes Highlight.

Wir hatten die Tage in Tokyo auf die zweite Urlaubshälfte geplant und kannten uns dadurch schon ein wenig mit dem Nahverkehr und einigen anderen Spezialitäten aus. Was sich in Tokyo nicht geändert hat, war das Wetter. Konstant über 35 Grad wurden selbst bei einem Tag Regen kaum abgemildert und machen sich beim Sightseeing durchaus bemerkbar. Geschäfte mit Klimaanlage und der “Handfön” helfen. Vor allem aber die omnipräsenten Getränkeautomaten. beeindruckend ist Tokyo von oben. Wir haben zahlreiche wunderbare Aussichtspunkte entdeckt (siehe Fotodokumentation). Spektakulär wird es vor allem, wenn es dunkel wird.

Das Nachtleben in Tokyo ist etwas ganz besonderes. Natürlich waren wir auch im Parlament (Ober– und Unterhaus). Auch in Tokyo gibt es aber ruhige Orte und natürlich auch zahlreiche Tempel.  Insgesamt hatten wir knapp drei Wochen eine tolle Zeit in Japan. Wir haben unendlich viel gesehen und neue Eindrücke gewonnen. Ich kann einen Trip nach Japan nur empfehlen und ganz abgearbeitet ist Japan für mich noch nicht 😉

Bilder aus Japan    

Basketball-Fieber

Basketball Nacht (21)Heute startet in Litauen die Basketball-Europameisterschaft. Für das Deutsche Team um Dirk Nowitzki wird es jetzt ernst und nach den jüngsten erfolgreichen Vorbereitungsspielen ist die Hoffnung groß. In Litauen ist Basketball Nationalsport und auch ich verbinde meine ersten Basketballerinnerungen mit einem Besuch in Vilnius vor vielen Jahren. Um sich die richtige Einstimmung auf das heutige Spiel Deutschland gegen Israel zu bekommen sind wir gestern Abend zur 2. Oettinger Basketball Nacht in die Erfurter Messehalle gepilgert. Im ersten Spiel des Abends spielten die großen Jungs von Science City Jena gegen Oettinger Rockets Gotha. Im Abendspiel trat der Deutsche Meister und Pokalsieger Brose Baskets Bamberg gegen die Nationalmannschaft Japans an. Die Japaner waren zwar im Durchschnitt deutlich kleiner, als die Bamberger, hatten aber auch gleich drei 2,06m-Spieler im Team und einen Spieler mit 2,10m. Sie bereiten sich derzeit in Deutschland auf die Asien-Meisterschaft vor. Gestern Abend setzte sich der Deutsche Meister insbesondere imdritten und vierten Viertel dann deutlich ab und gewann mit 101:73. Ein tolles Spiel und gut diese Stimmung vor rund 1.500 Zuschauern in Erfurt einmal live zu sehen. Kritik kam gestern Abend vom Teamverantwortlichen von Bamberg an den Basketballrahmenbedingungen in Erfurt. Warum zwar der Gothaer Oberbürgermeister da war aber sein Erfurter Amtskollege nicht, konnte und wollte ich nicht beantworten. Allerdings habe ich mich heute erkundigt, warum die neuentstehende Riethhalle nicht basketballtauglich ist. Basketball Nacht (4)Ja, es stimmt dort gibt es auf dem Großfeld keine Basketballkörbe, sondern nur auf den querliegenden Kleinfeldern. Auch auf dem Hallenboden werden keine Basketballlinien sein. Die Gründe dafür sind, dass es ein Linoleumboden ist, der sowieso nicht für die 1. oder 2. Basketballbundesliga genutzt werden könnte. Dort werden Parkettböden verlangt, die ggf. darüber gelegt werden müssten (so wie die Handballerinnen des THC zu ihrem Champions Leaque Spiel einen eignen fensehträchtigen Boden mitbringen). Gleiches gilt für die Körbe. In der Basketballbundesliga müssen die Körbe stehend sein (so wie gestern in der Messehalle). Das bedeutet sie müssen dann sowieso nach Bedarf haran gerollt werden. Darüber hinaus soll die Halle am Sportgymnasium künftig für Baskettball als Schwerpunktsportart genutzt werden. Dort passen bis zu 600 Zuschauer hinein. Ich sage aber als Stadtrat und Sportfan jetzt schon zu, dass ich als erster darum kämpfe, die Riethhalle basketballtauglich auszustatten, wenn mehr Zuschauer kommen, also ein Erfurter Team in der 1. oder 2. Bundesliga spielt. Jetzt freue ich mich auf die Übertragung Deutschland gegen Israel!