Der Wahl-O-Mat ist ab heute Online und natürlich habe ich ihn gleich getestet. Einige der Fragen sind vor vorangegangenen Wahl-O-Mats sowohl im Bund, als auch in den Ländern bekannt und somit sind auch schon die Antworten der Parteien darauf voraussehbar. Da aber einige Fragen auch neu waren, war ich gespannt auf das Ergebnis.
91,5 Prozent Übereinstimmung mit den Antworten der Union sind mein persönliches Ergebnis. Im Vergleich mit den anderen im Bundestag vertretenen Parteien (bzw. denen mit einer Erwartungshaltung in den Bundestag wieder einzuziehen) ist die Linke mit lediglich 22 Prozent, ebenso wenig überraschend bei mir am Ende der Liste.
Zum Wahl-O-Mat gibt es inzwischen etliche Alternativen und sicher wird es in wenigen Jahren KI gestützte Tools geben, die zudem die getroffenen Entscheidungen in Parlamenten und voran gegangene Wahlprogogramm berücksichtigen. Bis dahin ist der Wahl-O-Mat aber noch das bekannteste und am meisten genutzte Online-Instrument zur Wahl. Wir werden als Landeszentrale für politische Bildung den Wahl-O-Mat bewerben und auch die Retro-Variante, den Wahl-O-Mat zum Aufkleben wieder in den nächsten zwei Wochen bis zur Wahl einsetzen. Sowohl in Schulen, als auch im Bahnhof in Erfurt und bei unseren Wahlkreisforen sind wir damit vor Ort.