Blogeinträge

Die nicht gehaltene Rede

Am Sonntag fand in Buchenwald die offizielle Gedenkveranstaltung Thüringens anlässlich der 80jährigen Befreiung des KZ Buchenwalds statt. Das wichtige Gedenken wurde im Vorfeld und leider nun auch in der Diskussion danach überschattet von einem Streit, wer die Gedenkrede halten sollte. Ich finde dies ausgesprochen bedauerlich, weil damit der Fokus auf das Gedenken verstellt wird und es überwiegend um einen Streit zwischen Personen und die Interpretation der Reden eines Dritten geht. Eigentlich wollte ich dazu nichts schreiben, aber da die Diskussion nicht aufhört – heute in einem stern-Interview mit dem Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner und mit dem Abdruck der nicht gehaltenen Rede von Omri Boehm in der Süddeutschen Zeitung (hinter der Bezahlschranke) – tue ich es doch.

Am Wochenende habe ich mir drei größere Reden vom ursprünglich geplanten Festredner Omri Boehm durchgelesen. Ich weiß nicht wie viele, die sich jetzt öffentlich zu Wort melden dies getan haben – ich weiß aber, sie sollten es tun. Ich persönlich teile die Kritik des israelischen Botschafters Ron Prosor und des Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen Reinhard Schramm daran, was Omri Boehm in der Vergangenheit gesagt hat. Das oben stehende Bild illustriert für mich recht anschaulich, worauf sich die Kritik von Prosor und Schramm beziehen. Ich werfe Herrn Boehm nicht vor, antisemitische Äußerungen zu tätigen. Aber wer pauschal Israel “unaussprechliche Verbrechen im Gazastreifen und im Westjordanland” vorwirft, redet dem israelbezogenem Antisemitismus das Wort.

Darüber, was er tatsächlich in Buchenwald gesagt hätte, kann hinterher nur spekuliert werden. Auch die Jugendvertreterin aus Spanien hatte zuvor ein Redemanuskript vorgelegt und dies dann noch um den absurden Genozid-Vorwurf und “¡No pasarán” ergänzt. Insofern ist die Forderung schon berechtigt, sensibel und achtsam bei der Auswahl von Festrednern vorzugehen.

Im stern-Interview wird Jens-Christian Wagner gefragt, wie er zu Aussagen Boehms steht, in denen er Jerusalem als “goldenes Kalb” und Yad Vashem als “Waschmaschine” einer rassistischen Politik Israels bezeichnet hat. Wegen diesen Aussagen wirft der israelische Botschafter ihm vor, das Holocaust-Gedenken zu verwässern. Eine wirkliche Antwort auf die Frage, ob Prosor damit nicht Recht habe, gibt Wagner nicht, aber er sagt:

“Omri Boehm ist ein streitbarer, aber immer fundiert argumentierender Wissenschaftler. Dieser Vorwurf ist politisch motiviert. Überhaupt wird die gesamte Debatte um Israel und Palästina von allen Seiten derart erbittert geführt und instrumentalisiert, dass sie inzwischen völlig vergiftet ist. Es lässt sich kaum noch ein Satz dazu sagen, ohne dass man von der einen oder anderen Seite sofort unter Generalverdacht gestellt wird. Entweder gilt man als Unterstützer der Hamas und als Antisemit. Oder man wird als Speichellecker einer rechtsextremen Regierung Israels bezeichnet. Ich bin genauso wie Omri Boehm weder das eine noch das andere.”

Vor diesem Hintergrund wundert mich die nun sehr intensiv geführte Diskussion schon sehr und es wäre an der Zeit, zu mehr Sachlichkeit zurück zu finden – bei allen Beteiligten!

Interview Jens-Christian Wagner mit der Jüdischen Allegemeinen

Medienverantwortung eingefordert

Der Saal im jüdischen Kulturzentrum in Erfurt war mit 100 Gästen voll. Dies ist an einem Sonntagnachmittag durchaus bemerkenswert. Das große Interesse an der Veranstaltung “Israel, Judentum und die deutsche Wahrnehmung – Ein Abend mit Perspektivwechseln” lag zweifellos neben dem Thema auch an den Gesprächspartnern. Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen, Sarah Maria Sander, Journalistin und Nahost-Korrespondentin, und Monique Junker, frühere Nahost-Korrespondentin und MDR-Investigativjournalistin, diskutierten moderiert von Blanca Weber.

Seit dem 7. Oktober steht Israel im Fokus der internationalen Berichterstattung – und mit ihm auch die Debatten über Antisemitismus, politische Verantwortung und mediale Narrative. Doch wie wird Israel hierzulande wahrgenommen? Wie prägen Medien und Politik das Bild des Landes? Und welche Folgen hat dies für das Leben jüdischer Menschen in Deutschland?

Viele Diskussionen bleiben einseitig oder verkürzt. Ignoranz gegenüber jüdischem Leben und pauschale Gleichsetzungen von Israel mit der Politik seiner Regierung nehmen zu. Gleichzeitig fehlt es oft an Wissen über Geschichte und Gesellschaft des Landes, seine Vielschichtigkeit und seine Menschen.

Deutlich wurden die Fehlstellen von Sarah Maria Sander und Philipp Peyman Engel benannt. In der Berichterstattung zu Israel, kommt viel häufiger als früher nur eine verkürzte oder negative Sichtweise zum tragen und die Solidarität mit Israel kommt zu kurz. Monique Junker erklärte wie sich die Situation in Israel schon seit 2015 verändert hat. Viele Medien haben ihre Berichterstatter vor Ort abgezogen. Seit dem 7. Oktober wird zwar viel berichtet, aber ohne detaillierte Aufarbeitung und beispielsweise auch sehr wenig aus dem Norden Israels und der permanenten Bedrohungslage.

Nach Einschätzung des Podiums, aber auch des Publikums hat dies viel mit der Struktur in den Redaktionsstuben zu tun und viel mit Wissensdefiziten zu Israel und seiner Geschichte.

Bilder der Veranstaltung  

Jubiläumskonzert Christina Rommel

Christina Rommel ist eine sehr erfolgreiche Musikerin und Genussbotschafterin 😉 Sie singt vom perfekten Sommertag, den Blick von Oben oder der Liebe zu Schokolade und sie singt authentisch und erfolgreich seit vielen Jahren. Gestern Abend hatte Christina Freunde und Wegbegleiter zum Jubiläumskonzert nach Kranichborn in ihre Heimatkirche eingeladen. Es gab viel Musik, Schokolade für die Gäste und es gab eine Buchpremiere. Hinter den einfühlsamen Texten von Christina steht von Anbeginn Mario Brizin und diese Texte sind jetzt kombiniert mit gelungenen Illustrationen in einem schönen Buch erschienen “Perfekter Augenblick – Meine Texte für Christina”.

Es war wieder ein rundrum gelungener und schöner Abend mit perfekten Augenblicken.

Christina kenne ich schon von Beginn ihrer Musikkarriere und eigentlich  sogar noch fünf Jahre zuvor. Als Christina 14 Jahre alt war, waren wir einmal gemeinsam mit einer Gruppe im Europarlament. Zum Start ihrer Musikkarriere hat Christina in kleiner Runde ein Konzert bei der Deutsch-Israelischen-Gesellschaft gegeben und danach wurde die Konzertsäle ab 2001 immer größer und die ersten CDs kamen hinzu.

Im Wahlkampf 2009 hat Christina mich unterstützt, auf der Bühne am Anger gesungen und wir standen mit dem Bundespräsidenten gemeinsam auf der Bühne. Konzerte im Mehrgenerationenhaus Mühlhausen, Schokoladenkonzerte und viele Erlebnisse mehr gibt es zu erzählen und gerne erinneren ich mich an die Teddybären-Aktion.

Jetzt steht als nächstes großes Projekt eine Konzerttournee mit den Prager Philharmonikern in ganz Europa auf dem Programm. Ich freue mich für Christina und wünsche ihr viel Erfolg.

Bilder vom Konzert

Premiere: Lost Pages of War

Derzeit wird das Kino im Atrium in Weimar nur noch selten genutzt. Heute Nachmittag war der alte Glanz wieder da. Premieren-Fotowand, roter Teppich und ein voller Kinosaal. Anlass dafür war die Premiere des Films “Lost Pages of War” von Maik Gießler. Der schwarz-weiß Film spielt in den Tagen unmittelbar nach Kriegsende, als zunächst die Amerikaner und dann die Sowjetarmee Thüringen besetzt hatten. Die 327 th Fighter Control Squadron sollte eine Buchchronik bekommen, die im Weimaer Verlag Knabe gedruckt wurde. Bevor die Bücher übergeben werden konnten, mussten die Amerikaner abziehen. Erst im Jahr 2001 wurden die 300 versteckten Bücher gefunden und die wahre Geschichte aufgearbeitet. Zur Premiere gab es das Buch für die Premierengäste als Neuauflage.

Für Maik Gießler war es schon das dritte Filmprojekt der letzten Kriegswochen und beide Vorgängerfilme haben zahlreiche Ehrungen bei internation Festivals errungen. Dem neuen Film wünsche ich einen öhnlichen Erfolg wie dem Vorgängerfolm Woiwode, der um die Welt ging.

Neben dem Wiedersehen mit Maik habe ich mich auch über die Begegnung mit Ullrich Walter gefreut. Viele jahre hatten wir uns nicht gesehen und so gab es viel zu erzählen und ein Revival-Foto mit Maik. Vor 30 Jahren waren wir drei Kreisvorsitzende der Jungen Union in Weimar, Gotha und Erfurt.

Lost Pages of War

Fotos der Premiere

Goldene Nacht des Thüringer Sports 2025

Rund 400 Gäste sind ins CCS Suhl gekommen, um die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 zu ehren. Viele ehemalige Spitzensportler, Politik, Verbandsvertreter und Sponsoren waren dabei. Gerne habe ich bei der Ehrungsveranstaltung unseren Präsidenten des TSBV Andreas Minschke verteten und dies um so lieber, weil wieder unsere Kufensportler gut dabei waren. Unter den Nominierungen waren die Bob-, Skeleton- und Rodelsportlerinnen und Sportler schon gut vertreten.

Auch bei der Ehrung räumte schließlich die Kufe wieder gut ab. Gleich vier Podestplätze gab es – einmal Gold und drei Mal Silber. Max Langenhan wurde Sportler des Jahres, Christopher Grotheer wurde Zweiter, ebenso wie Julia Taubitz bei den Sportlerinnen des Jahres und Dajana Eitberger mit ihrer Partnerin Saskia Schirmer bei den Mannschaften des Jahres. Herzlichen Glückwunsch vom TSBV allen Siegern und Platzierten sowie allen Trainern, Technikern und Betreueren, die diese Erfolge möglich machen.

12,85 Millionen Euro Nachschlag für Erfurt!

Der Thüringer Landtag hat heute den Landeshaushalt 2025 verabschiedet, der dank der Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen zusätzliche Mittel in Höhe von 12,85 Millionen Euro für die Stadt Erfurt vorsieht.

Die CDU-Stadtratsfraktion Erfurt begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich und dankt insbesondere der CDU-Landtagsfraktion für die Initiative zur Stärkung der Kommunalfinanzen und der schnellen Verabschiedung des neuen Thüringer Landeshaushaltes. Michael Panse, Finanzausschussvorsitzender und finanzpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, erläutert: „Diese Mittel setzen sich zusammen aus einer Sonderzuweisung für kreisfreie Städte in Höhe von 4,8 Millionen Euro, einer kommunalen Sonderinvestitionszuweisung von über 4 Millionen Euro, zusätzlichen kommunalen Finanzmitteln für die Stadt Erfurt von über 3 Millionen Euro sowie einer Bäderpauschale von 880.000 Euro.“

Die CDU-Fraktion fordert eine zweckgebundene Verwendung der Mittel. „Insbesondere die für zusätzliche Investitionen vorgesehenen Mittel müssen nach Auffassung der CDU in neue, bisher nicht finanzierte investive Projekte fließen. Eine Verwendung zur Deckung bestehender Haushaltslöcher lehnen wir entschieden ab. Um dies sicherzustellen, wird die CDU-Fraktion im nächsten Finanzausschuss einen Bericht der Verwaltung zur konkreten Mittelverwendung einfordern“, so Panse abschließend.

Erinnerung an Helmut Kohl

Heute wäre der 95. Geburtstag des Kanzlers der Einheit und leidenschaftlichen Europäers Helmut Kohl gewesen. Angesichts seiner Lebensleistung, der Gestaltung der Deutschen Einheit und seiner Art Politik zu leben ist die Erinnerung immer auch mit Wehmut verbunden. Viele der aktuellen Entwicklungen in der Politik hätten sein entschiedenes Aggieren herausgefordert.

Für mich waren Helmut Kohl und Bernhard Vogel immer politisch prägende Menschen, die meinen Weg sehr beeinflusst haben. Das Gedenken an beide – Helmut Kohl zum 95. Geburtstag und dem jüngst verstorbenen Bernhard Voglel regt auch immer wieder zum Nachdenken an. Im Buch “Helmut Kohl – 1990 – Erfurt” der Konrad Adenauer Stiftung habe ich anlässlich der Einweihung der Helmut-Kohl-Straße in Erfurt meine Erinnerungen – beginnend bei der legendären Kundgebung im Februar 1990 auf dem Domplatz – festgehalten.

Das Land Israel: Geschichte und Perspektiven und der weltweit zunehmende Antisemitismus

Zum nächsten Vortrag war ich heute Abend wieder einmal in Meiningen zu Gast. Die Volkshochschule Schmalkalden-Meiningen ist seit vielen Jahren Kooperationspartner bei den Jüdisch-Israelischen Kulturtagen.

Die aktuelle Situation in Israel stand heute im Mittelpunkt meines Vortrags – wie eigentlich immer, wenn man über Israel spricht. Ich habe den Blick aber auch auf die Historie gelenkt und über die 3000jährige Geschichte, die Zeit vor und nach der Staatsgründung und die letzten 75 Jahre gesprochen. Immer wieder stelle ich fest, dass zwar viele Menschen eine Meinung zu Israel haben, aber nicht alle etwas über die Geschichte wissen.

Im zweiten Teil meines Vortrags habe ich über den weltweit zunehmenden Antisemitismus gesprochen. Nach dem 7. Oktober 2023 gibt es weltweit, aber insbesondere auch in Deutschland einen zunehmenden Antisemitismus. Ich bin froh, dass es überall Menschen gibt, die sich dagegen positionieren und es kommt darauf an ihnen Argumente zu geben. Gerade im persönlichen Umfeld ist das Gespräch richtig und notwendig. Verdeutlichen, konfrontieren und argumentieren bietet da noch die Möglichkeit Menschen zum Nach- und Umdenken zu bringen.

Das Land, das ich dir zeigen will

Die Autorin Sara Klatt hat mit diesen Titel ihrem Roman gegeben, indem sie über Orte und Menschen in Israel schreibt. Heute Abend hat sie das Buch in Greiz in der Bücherhandlung Bücherwurm im Rahmen der 33. Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur in Thüringen vorgestellt. Ich sie dabei begleiten dürfen und die Veranstaltung moderiert.

Das Buch hätte die studierte Fotografin auch als Bildband erstellen können, da sie viel In Jerusalem für eine Presseagentur fotografiert hat und auch ein Jahr in Israel gelebt hat. Aber noch eindrucksvoller als es Fotos sein können, ist aber ihr Roman, der bei der Buchlesung Bilder in die Köpfe der Menschen projizierte.

Ein großer Teil der über 40 Gäste in Greiz war bereits in Israel und so gab es nach der Buchlesung auch interessierte Nachfragen. Das Buch von Sara Klatt empfehle ich gerne weiter, mir haben die Ausschnitte die sie gelesen hat sehr gefallen. Morgen wird Sara Klatt das Buch noch einmal in Erfurt vorstellen und Donnerstag werde ich mit ihr nach Rudolstadt fahren.

Fotos aus Greiz 

Judenhass und Antisemitismus in Deutschland

Im Rahmen der 33. Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur haben wir neben Konzerten, Ausstellungen, Filmvorführungen und Buchvorstellungen auch Vorträge ins Programm genommen. Insbesondere nach dem 7. Oktober 2023 ist das Informationsbedürfnis zu Israel und zu geschichtlichen Hintergründen deutlich gestiegen. Hinzu kommt leider der wieder zunehmende Antisemitismus, der nie weg war, aber nun vermehrt öffentlich zu Tage tritt.

Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen ist seit vielen Jahren Kooperationspartner der Kulturtage und zudem haben wir bei der LZT zahlreiche Publikationen zu Israel im Angebot. Da ich in der LZT für das Themengebiet Israel und jüdisches Leben zuständig bin, hat es sich angeboten damit ein  inhaltliches Vortragsangebot zu den Kulturtagen zu bieten. Im vergangenen Jahr habe ich dazu drei Vorträge zum Thema “Bleibt der Friede im Nahen Osten ein frommer Wunsch – Israel nach dem 7. Oktober 2023” und zum Thema “Wem gehört der Nahe Osten eigentlich?” gehalten. Dabei habe ich insbesondere die Jahre seit der Staatsgründung 1948 in den Blick genommen und die historischen Linien 3000 zurück gezogen. In diesem Jahr habe ich aus aktuellem Anlass das Thema “Judenhass und Antisemitismus” in den Mittelpunkt gerückt.

Das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 verschärfte die Lage im Nahen Osten und befeuerte globalen Antisemitismus. Anschläge in Europa, Gewalt gegen jüdische Einrichtungen und antisemitische Ausschreitungen in vielen Ländern sind deutliche Zeichen. Judenhass hat tiefe Wurzeln, reicht 2.500 Jahre zurück und fand Ausdruck im christlichen Antijudaismus, der Ausgrenzung im Mittelalter und dem politischen Antisemitismus. Er gipfelte in der Wannsee-Konferenz und mündete in den Verbrechen von Auschwitz, besteht aber bis heute in den Ideologien der Neuen Rechten und anderer Vereinigungen fort.

In meinem Vortrag habe ich die zunehmende Feindseligkeit gegenüber jüdischen Menschen historisch und politisch eingeordnet und sowohl deren Bezüge zur Geschichte der Juden im Nahen Osten als auch Perspektiven für die heutigen gesellschaftlichen Entwicklungen in Israel und die geopolitische Landschaft der Region beleuchtet.

In die Regionalbibliothek Gera waren 35 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Gera und Umgebung gekommen. Im anschließenden Gespräch gab es etliche Nachfragen und viel Zustimmung dazu häufiger inhaltliche Veranstaltungen zu Israel durchzuführen. Mir sind drei Dinge bei der Bekämpfung des Antisemitismus besonders wichtig. Es muss viel mehr Informationen über jüdisches Leben, Israel und die geschichtlichen Hintergründe geben. Jugendbegegnungen, Schul- und Städtepartnerschaften sowie der Kultur- und Sportaustausch sind wunderbare Gelegenheiten Menschen zusammen zu bringen und Vorurteile abzubauen. Zum Dritten geht es darum, Position zu beziehen. Solidarität mit Menschen, die von Antisemitismus betroffen sind ist ebenso wichtig, wie Widerspruch (insbesondere im persönlichen Umfeld). Dies gelingt am Besten mit guten Argumenten. Ich hoffen, dass mein heutiger Vortrag einen kleinen Beitrag dazu leisten kann. Mittwoch, 18 Uhr, werde ich das nächste Mal mit dem Thema in der Volkshochschule Meiningen zu Gast sein.

Vielen Dank den Organisatoren des heutigen Abends – insbesondere Cat Hentschelmann engagiert sich in Gera schon seit vielen Jahren für die Kulturtage. Auch die beigefügten Bilder des gestrigen Abends stammen von Cat.

Bilder aus Gera