Eisenbahnbegeisterung

Die Dampflok war den ganzen Tag im Einsatz
Ungebrochen scheint die Begeisterung von Groß und Klein für Eisenbahnen zu sein. Auch in meiner Familie und insbesondere bei meinen beiden kleinen Söhnen war und ist dies so, dass Dampf-, Diesel- und Elektroeisenbahnen ebenso wie Modellbahnen eine ganz besondere Faszination ausüben. Klare Sache, dass wir also heute zum 20. Eisenbahnfest nach Weimar in das ehemalige Bahnbetriebswerk gefahren sind. Mit uns hatten hunderte Besucher aus nah und fern die gleiche Idee und nutzten die Chance über 40 historische Eisenbahnen aus der Nähe zu begutachten. Der Streik der Lokführer hat also zumindest der Technikbegeisterung keinen Abbruch getan. Um in einer der historischen Dampflokomotiven im Führerstand mitzufahren, warteten die Besucher gerne 20 Minuten und auch für meine Jungs war dies das eindrucksvollste am heutigen Eisenbahntag 🙂

Leuchtende Kinderaugen in der Miniaturwelt in Hamburg

Miniaturwelt (99)Am vorletzten Tag des Papa-Sohn-Urlaubs im Center Parcs Nordseeküste war “Eisenbahntag”. Nach dem Piratenausflug am Vortag mit einem Kutter auf die Nordsee stand die Fahrt nach Hamburg auf dem Programm. Für meinen Sohn sind Eisenbahnen das Größte und da kennt er sich richtig gut aus. Diesmal ging es aber zunächst zu den ganz kleinen Eisenbahnen. Mit der Modellbahnwelt in Wiehe haben wir in Thüringen auch eine große Anlage – in Hamburg erstreckt sich aber das Ganze in der Miniaturwelt über insgesamt drei Etagen in einem ehemaligen Speichergebäude. Mit dem Parkplatz vor der Miniaturwelt hattenwir richtig Glück. Noch mehr Glück hatten wir aber damit, dass Freunde aus Hamburg schon die Eintrittskarten besorgt hatten und uns somit eine endlose Warteschlage ersparten(unbedingt per Internet vorbestellen, sonst wird es schwierig). Mein Sohn entdeckte schon im Verkaufsraum seine ganzen Lieblinge von “Thomas und seinen Freunden”. Miniaturwelt (42)Im ersten Raum erwartete uns natürlich Hamburg in einer wahnsinnigen Modellvielfalt und nach zehn Minuten wurde es dunkler und schließlich Nacht. Jedes Modell, jeder Zug erleuchtete und nach kurzer Zeit wurde es wieder Tag. Dies wiederholt sich ständig und macht durch die besonders vielen kleinen Lichter den besonderen Reiz aus. An jeder Ecke gibt es was zu bestaunen und für die Kinder Knöpfe zum drücken: Die AOL-Arena Hamburg (die Anzeigetafel zeigte den Spielstand HSV – St. Pauli 2:0), abgestürzte Flugzeuge im Grand Canyon, die Area 51 (in der drei Etagen in die Tiefe Aliens gefangen gehalten werden, das Space Shuttle beim Start, das Lichtermeer Las Vegas und vieles mehr. Miniaturwelt (65)Im nächsten großen Raum Jahreszeitenlandschaften und eine Meereslandschaft mit der Aida und endlos vielen kleinen Details. Der große Schaltraum ist mitten in der obersten Etage verortet und so kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen. Die Alpen und die Schweiz erstreckten sich über mehrere Etagen (bemerkenswert der Gefängnisausbruch), auf einer Anlage brannte ständig irgendwas, richtiger Rauch und viele kleine Feuerwehren kamen zum Löschen angefahren. Höhepunkt istaber zweifellos der Flughafen Knuffingen mit den startenden und landenden Flugzeugen. Danach waren wir noch eine Stunde fasziniert von weiteren Anlagen – insgesamt warendie vier Stunden in der Modellwelt viel zu kurz, um alles zu sehen. Wir werden also auf alle Fälle wieder kommen. Miniaturwelt (55)Von den kleinen Zügen ging es aber danach zur Begeisterung meines Sohnes noch zu den richtig großen Zügen. Dank unseres Freundes in Hamburg konntenwir das Bahnreparaturwerk für die ICE besichtigen. Acht Züge werden in Hamburg-Eidelstedt gleichzeitig repariert und wir durften alles aus der Nähe sehen. Jetzt kenne auch ich den Unterschied zwischen den ICE 1-3 und sogar den ICE 3 TD (Diesel) der DSB (Dänischen Staatsbahn). Für meinen Kleinen war der Tag das Größte am Urlaub – vielen lieben Dank an Gina und Jörg für die tollen Stunden in Hamburg. Zahlen und Fakten zum Miniaturland und viele Bilder von unserem Besuch

Vollgepacktes Wochenendprogramm

Rodeln im Thomaspark
Rodeln im Thomaspark
Heute Abend endete der sportliche Teil des Wochenendes erfolgreich. Die Black Dragons schenken ihren Fans einen Sieg zu Weihnachten. Nach der Niederlagenserie tat dies der Zuschauerseele gut, zumal der Sieg hoch verdient war. Im 1. Drittel begann das Spiel schnell und mit offenen Schlagabtausch. 1:1 stand es leistungsgerecht. Im zweiten Drittel legte Erfurt mit einem Tor vor und im dritten Drittel wurde es dann Torreich und auch ruppig. Bei der 5:2 Führung brannten bei den Hauptstädtern gleich mehrere Sicherungen durch. Strafzeiten und eine Spieldauer waren die Folge. Der Sieg mit 6:3 ging am Ende in Ordnung. Zuvor hatte ich mich einmal wieder zu eigenen Aktivitäten in den Sportpark aufgerafft. In diesem Jahr fällt die Bilanz der eigenen sportlichen Aktivitäten durchwachsen aus. Im Fitnessstudio habe ich das Soll-Ziel von 1-2 Mal je Woche deutlich verfehlt und mit Squash- und Badmintonspieleinheiten liege ich auch zurück. Für das nächste Jahr stehen verstärkte Sportaktivitäten weit oben auf der Liste der Vorsätze.  Mit meinen Jungs beim Rodeln ist die größte sportliche Aktivität auch meist das Hochziehen der Schlitten den Berg hoch. Aber das macht allen Beteiligten Spaß und es ist ja auch schon lange her, dass nahezu der ganze Dezember dazu geeignet war mitten in Erfurt Wintersport zu betreiben. Mal sehen wie lange es noch anhält, bis Weihnachten sollte es auf alle Fälle aber sein.
Modelleisenbahn in Erfurt
Modelleisenbahn in Erfurt
Für die diesjährige Adventszeit zu Ende ist die Modellbahnausstellung der Erfurter Eisenbahnfreunde. Jedes Jahr vom 1. bis 4. Advent zeigen die Modellbauer ihre große Bahn zu Begeisterung für Kinder und Eltern. Ganz viel zu entdecken gibt es dabei. Versteckt hinter einem Eisenbahnerhaus auch nichtjugendfreie Szenen. Wenn man sie findet 😉 Bilder der Modellausstellung

Von Thüringen bis in die USA und wieder zurück mit der Bahn

Mowi (21)
Der Orientexpress in Wiehe
Nach meinen negativen Bahnerlebnissen der letzten Tage, war ich heute mal restlos von der Eisenbahn begeistert. Allerdings nur im Kleinformat in der Modellbahnwelt in Wiehe. Die weltgrößte Ganzjahres-Modellbahn bietet auf 12.000 gm alle Spurbreiten und Bahnstrecken sowie Bahnhöfe aus allr Welt. Mit meinen beiden jüngsten Söhnen, die beide begeisterte Eisenbahnfans sind ging der Wochenendausflug in den Kyffhäuserkreis und von dort in die ganze Welt. Alle größeren Thüringer Bahnhöfe finden sich dort ebenso wie nahezu alle europäischen Länder, der Orientexpress und ein großer Bereich mit Bahnstrecken der USA. Hinzu kommen die Terrakotta Armee im Maßstab 1:2,5 und viele Spielmöglichkeiten für Kinder. Mowi (89)In der nun beginnenden Schlechtwetterzeit ist die Fahrt nach Wiehe ein absolutes “must have” für Familien in Thüringen und im benachbarten Sachsen-Anhalt! Viele Fotos finden sich hier und Informationen zur Modellbahn Wiehe hier.

Erlebnisswelt ICE – oder warum Bahnfahren (manchmal) auch keine Alternative ist

DB (4)
Da stand ein ganz hinterhältiger Prellbock einfach dem ICE auf dem Weg nach Berlin im Weg
Gleich vorab: Ich fahre nicht gerne mit der Bahn. Ganz im Gegensatz zu meinen beiden kleinen Söhnen teile ich deren Begeisterung für Eisenbahnen nur in geringem Umfang. Ich bin begeisterter Auto- und Motorradfahrer und liebe Individualverkehr und seit heute weiss ich auch wieder warum. Ja, man steht mit dem Auto sehr häufig im Stau, aber man kommt irgendwann zumindest dann an. Häufig kommt man zu spät, aber das lässt sich einplanen. Wer hingegen die Bahnreise und dann auch noch eine ICE-Verbindung wählt, hat eine gewisse Erwartungshaltung pünktlich anzukommen. Das klappt sicher sehr oft auch, allerdings manchmal eben auch gar nicht. Meine zweite ICE-Reise nach Berlin innerhalb von einigen Wochen endete in Leipzig. Während ich beim letzten Mal nur zu spät kam, habe ich heute den Versuch nach Berlin zu gelangen vorfristig beendet. Bedingt durch einen Unfall auf der Strecke von Gotha nach Erfurt fuhren ersteinmal gar keine ICE-Züge. Mit Verspätung schaffte ich es dank diverser Regionalzüge bis Naumburg und hoffte beim Einsteigen in einen 15-Minuten verspäteten ICE immer noch darauf, über Leipzig nach Berlin zu gelangen. Allerdings ist der Hauptbahnhof Leipzig ein Kopfbahnhof. Nicht ohne Grund stehen da am Ende der Gleise Prellböcke. Wäre ja auch blöd, wenn die Züge einfach weiterfahren, wenn die Gleise alle sind.
DB (9)
Aber dafür ist er ja auch da, sonst stände der Zug jetzt auf dem Bahnhofsvorplatz
Das sah der Lokführer des ICE irgendwie anders, versuchen kann man es ja einmal. Ob ihn die Wagenreihung (Durchsage am Bahnhof Naumburg: „Achtung die Zugreihung ist heute in umgekehrter Folge, die Wagen der 1. Klasse befinden sich am Ende des Zuges“) irritierte oder die Verspätung nervte, war nicht herauszubekommen. Der ICE hielt, Fahrgäste stiegen aus und ein und der Zug rollte wieder los – verdächtigerweise immernoch in die gleiche Richtung. Dann stand er plötzlich wieder. Niemanden ist etwas passiert, allerdings war das auch das Ende der Fahrt. Der vorgesehene Termin in Berlin wäre mit dem nächsten planmäßigen ICE nur noch mit zwei Stunden Verspätung erreichbar gewesen, also fiel die Entscheidung zugunsten der Rückfahrt nach Erfurt aus. Die Rückfahrt gelang dann auch reibungslos. Beim nächsten Mal fällt die Entscheidung wahrscheinlich zu Ungunsten der Deutschen Bahn, derzeit ist ja noch prima Motorradwetter 😉