

Ihr Stadtrat für Erfurt






Ohne Punkte musste Schwarz-Weiß Erfurt die Heimreise vom Auswärtsspiel bei NawaRo Straubing antreten. Nach gewonnenem Auftaktsatz gingen die folgenden Durchgänge an die Gastgeber, die sich beim 3:1 verdient die Punkte sicherten. Dabei sah es im ersten Satz nach einem viel versprechenden Saisonstart der Thüringerinnen aus. Beim 2:6-Rückstand gelang mit Sara Kovac am Aufschlag eine Acht-Punkte-Serie. Diese Führung bauten die Gäste stetig aus und gewannen deutlich mit 25:16. Noch deutlicher verlief der zweite Satz, diesmal aber zu Gunsten der Gastgeberinnen. Mit viel Druck im Aufschlag erschwerten sie den Spielaufbau von Schwarz-Weiß, die so gar nicht mehr ins Spiel kamen. Mit 25:13 war der Satzausgleich hergestellt.
„Etwas Zählbares mitnehmen“, war die Zielvorgabe von Trainer Dirk Sauermann vor dem Spiel. Bis zum 11:11 im dritten Satz hatte man auf Erfurter Seite die Hoffnung, dass zumindest ein Punkt mitgenommen werden könnte. Diese Hoffnung schwand von da ab zusehends. NawaRo wurde immer dominanter, während Erfurts Annahme immer mehr nachließ. Das Angriffsspiel wurde folglich ausrechenbarer und erfolgreiche Abschlüsse seltener. 25:19 hieß es am Ende des dritten Satzes für die Niederbayern. Im vierten Satz setzten sich diese gleich deutlich ab und hatten Mitte des Satzes einen beruhigenden Vorsprung (17:10) herausgearbeitet. Dirk Sauermann versuchte zwischenzeitlich mit einigen Wechseln in der Defensive gegenzusteuern, doch Magdalena Gryka & Co. waren nicht mehr zu bremsen.
Mit 25:18 fuhr NawaRo auch den vierten Satz und somit drei Punkte im Auftaktspiel ein. Schwarz- Weiß Erfurt hat am kommenden Wochenende spielfrei, bevor es am 17. Oktober mit einem weiteren Auswärtsspiel bei den Ladies in Black Aachen weitergeht. (StS) 
Neu begrüßen wir in Erfurt unseren Cheftrainer Dirk Sauermann, der schon umfangreiche Bundesligaerfahrungen aus Leverkusen und Hamburg mitbringt und zuletzt in Finnland war. An seiner Seite wird mit Hayden Nichol sein junger Co-Trainer aus Kanada stehen. Sie haben in der Saisonvorbereitung das Team geformt und können dabei auf eine gute Mischung von unseren jungen Deutschen Talenten und internationaler Erfahrung setzen.
Ich freue mich, dass die Hälfte unsere Mannschaft aus unseren deutschen Spielerinnen der letzten Saison besteht und mit Maghan Barthel ein weiteres Talent aus Dresden zu uns gekommen ist. Dies bestätigt unsere langjährige Vereinsphilosophie, auf junge deutsche Spielerinnen zu setzen und Talente zu entwickeln. Verstärkt haben wir uns auch mit fünf internationalen Neuzugängen. Wie in den letzten Jahren sind es mit Madelyn Cole, Madeline Palmer und Jasmine Gross gleich drei Spielerinnen aus den USA. Hinzu kommen die kanadische Nationalspielerin Sara Kovac und die argentinische Nationalspielerin Victoria Michel Tosi. Herzlich Willkommen ihnen allen! Wir freuen uns auf tolle Spiele und wünschen allen unseren Spielerinnen eine verletzungsfreie und gute Saison.
Danken möchte ich allen Fans, Freunden und Sponsoren, den Spielerinnen und Eltern aller unserer Nachwuchsmannschaften, den Trainern und Übungsleitern, Christian Beutler als Geschäftsführer unserer GmbH und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vereins sowie nicht zuletzt auch meinen Vorstandskollegen. Sie alle engagieren sich für Spitzenvolleyball in Erfurt und deshalb können wir zuversichtlich in die Saison 2020/2021 starten! In einem halben Jahr, am 6. März 2021 steht dann als letztes Heimspiel wieder das Thüringenderby gegen Suhl im Kalender. Erstmals in der Vereinsgeschichte wird dann ein Spiel Samstags live im Free-TV zu sehen sein.
Bilder vom Fotoshooting



Am heutigen Ostersonntag war ich dann pünktlich eine Stunde vor Beginn des Gottesdienstes auf dem Messegelände. Gemeinsam mit einigen anderen Gemeindemitgliedern haben wir in leuchtend grünen Warnwesten die Parkplatzeinweisung übernommen. Bei der Begrüßung der Gottesdienstbesucher haben wir auf ausreichend Abstand bei den Ostergrüßen geachtet und ich habe mich gefreut viele bekannte Gemeindemitglieder zu sehen.
Rund 200 Autos waren zum Beginn des Gottesdienstes da und konnten die Predigt und den Gottesdienst via Autoradio verfolgen. Ein ältere Besucherin war sogar extra mit dem Taxi gekommen, um beim Gottesdienst dabei sein zu können. Pfarrer Knoll sandte die Osterbotschaft “Gott ist nicht im Homeoffice”. Er ist bei den Menschen, auch wenn die Menschen sich nicht in seinem Namen in den Kirchen versammeln können.
Vielen Dank an Pfarrer Knoll für die Initiative und ein großes Dankeschön auch allen, die mitgeholfen haben. Der Ostergottesdienst 2020 wird bei mir nachhaltig in Erinnerung bleiben, so wie der Gottesdienst vor drei Jahren in San Francisco und im vergangenen Jahr in Jerusalem.
Bilder vom Autogottesdienst
Berichte vom Gottesdienst u.a.:
Glaube und Heimat
MDR
Süddeutsche Zeitung
Thüringer Allgemeine
Thüringer Allgemeine mit Bildern


