Geheuchelte Anteilnahme der Linken zur Schließung der Europaschule

Die Schulnetzplanung für Erfurt geht voraussichtlich in die vorerst letzte Runde und verdient Beachtung, wenngleich das Thema “Multifunktionsarena” derzeit in der politischen Öffentlichkeit scheinbar stärker im Fokus steht. In der Sitzung am 29. Februar 2012 stimmt der Erfurter Stadtrat über die Schulnetzplanung ab. Es ist abzusehen, dass zumindest die rot-rote Mehrheit geschlossen dafür stimmen wird. Dies lässt sich nach den vorliegenden Anträgen und den Ausschussberatung der letzten Woche ohne prophetische Gabe voraussagen. Die CDU-Fraktion zeigt sich weiterhin skeptisch, wird gegen die jetzt vorgelegte Drucksache stimmen und verweist dabei auf eine lange Mängelliste. Von Anbeginn an wurden Eltern, Schüler und Lehrer ungenügend oder nur teilweise in die Diskussion zur Schulnetzplanung einbezogen. Nur widerwillig wurde Kritik von Eltern und Lehrern berücksichtigt. Besondere Sorgenkinder sind nach wie vor die Grund- und Regelschulen in Urbich und Hochheim. Auf wackligen Füßen steht außerdem immer noch die notwendige Etablierung eines zusätzlichen Gymnasiums. Unklar sind in allen Fällen der Erhalt der jeweiligen Schulstandorte und deren Finanzierung. Hinsichtlich der Mittelbereitstellung für die benannten Standorte hatte sich die CDU-Fraktion bereits im Rahmen der Planungen für den Nachtragshaushalt 2012 stark gemacht und wollte 300.000 € zusätzlich umschichten. Jedoch lehnten die rot-rot-grünen Stadträte entsprechende finanzielle Einordnung Ende 2011 im Stadtrat ab. Der Vorsitzende der CDU-Fraktion Michael Panse zeigt sich, genauso wie Elternvertretung, Schüler und Lehrer, enttäuscht, dass zwar zunächst auch aus den Reihen aller Fraktionen Zuspruch für die Standorte Urbich und Hochheim zu vernehmen war, allerdings nun keine Bereitschaft zu erkennen ist, die Unterrichtsbedingung dort zu verbessern. Als geheuchelte Anteilnahme erweisen sich zudem die Aussagen der Linken vom letzten Oktober zum Erhalt der Rudolf-Diesel-Schule, die sich als Europaschule einen besonderen Namen gemacht hat. Im Oktober noch hatten die Europaabgeordnete, die Stadträtin Hennig und der Linke OB-Kandidat Menzel sich ebenfalls für den Erhalt der Schule ausgesprochen. Ein gemeinsam Antrag von Linken und SPD sieht nun vor, die Rudolf-Diesel-Schule von Beginn des Schuljahres 2012/13 zu schließen, die Schulklassen an die Walter-Gropius-Schule (SBBS 7) anzugliedern. Lediglich der Kfz-Bereich soll in Verantwortung der SBBS 7 am alten Standort der Dieselschule in der Eugen-Richter-Straße verbleiben, weil andere Schulen nicht die Voraussetzungen haben, diesen zu integrieren. Zudem soll der berufliche Förderschulbereich vom Rabenhügel ebenfalls in den Verantwortungsbereich der SBBS 7 übertragen bzw. verschiedene Räume gymnasialen Bildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Damit wäre das Ende der Europaschule Rudolf-Diesel besiegelt, wobei äußerst fraglich erscheint, ob die Berufsschule Walter-Gropius über ausreichend Platzkapazitäten verfügt, die Ausbildungsbereiche zu integrieren. Nach Auffassung der CDU-Fraktion wird mit der Schließung ein wichtiger Teil beruflicher Ausbildung und an Qualität verloren gehen. Die CDU-Fraktion wird deshalb weder der Vorlage des Oberbürgermeisters zur Schulnetzplanung noch den vorliegenden Änderungsanträgen von SPD und Linken zustimmen.

Erinnerungen an meine Berufsschulzeit aufgefrischt

Europaschule (12)
Dieter L. Koch mit dem Schulleiter Herrn Prescher
Nun ist es schon 25 Jahre her, dass ich während meiner Lehre als Kfz-Elektriker die Erfurter Berufsschule Rudolf-Diesel besucht habe. Heute morgen musste ich daran denken, als ich zur Verleihung des Titels “Europaschule”an meine “alte” Schule gefahren bin. In den letzten Jahren hatte ich öfters Besuchergruppen der zukünftigen Kfz-Mechatroniker im Landtag zu Gast oder war selbst an der Schule zu Diskussionsrunden. Gelich nach der wende nahm die Schule Kontakt nach Frankreich auf und heute gibt es Partnerschaften mit Lowetsch (Bulgarien), Italien, Großbritannien, Spanien und Polen. Zum dritten Mal errang die Schule mit ihrem Engagement den Titel “Europaschule” und darf ihn nun dauerhaft tragen.
Europaschule (8)
MdB Antje Tillmann und MdEP Dieter Koch
 Zur heutigen Festveranstaltung waren auch die Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann und der Europaabgeordnete Dieter L. Koch gekommen, die die Schule bei zahlreichen Projekten unterstützt haben. Neben dem Programm der Schüler hat mir besonders gefallen, dass ich sogar Lehrer aus meiner Berufsschulzeit wieder getroffen habe. Mein ehemaliger Klassenlehrer Herr Koch war leider krank, aber mit meinem damaligen Lehrer für Elektrotechnik Herrn Bräuer konnte ich Erinnerungen auffrischen. Immerhin hat er mich vor 23 Jahren motiviert mich um ein Studium als Diplomingenieurpädagoge für Elektrotechnik an der TU Dresden zu bewerben.
Europaschule (13)
Mit meinem damaligen Elektrotechnik-Lehrer Herrn Bräuer
Elektrotechnik war mein Lieblingsfach und da ich aus einer Lehrerfamilie komme… Die Studienzulassung habe ich erhalten, aber 1988 kurz vor dem geplanten Studienbeginn wurde sie mir wieder aberkannt. Offizielle Begründung, ich sein gesellschaftspolitisch nicht geeignet für ein Pädagogik-Studium. Der eigentliche Grund war, dass ich mich geweigert habe drei Jahre NVA-Wehrdienst zu leisten. An meine alte Schule fahre ich trotzdem immer wieder gerne, erst recht wenn ich dort erleben kann welche Chancen heute junge Auszubildende dort haben. Heute lernen dort ganz selbstverständlich auch junge Menschen die aus Rußland, der Türkei, Pakistan und Albanien stammen und unsere Schüler fahren zu Austauschprogrammen quer durch Europa. Unsere einzige Auslandserfahrung hatten wir zur Klassenabschlußfahrt 1985 mit unserem Klassenlehrer Herrn Koch nach Chomutov (Tschechien). Lang ist es her…