
Besuch aus Kati

Ihr Stadtrat für Erfurt



Abgearbeitet hat die Firma Nell ihr erstes Projekt in Kati. Die Solaranlage ist auf dem Dach der Stadtverwaltung installiert und sie liefert Strom. Problematisch kann jedoch die Wartung vor Ort werden, da dazu geschultes Personal notwendig ist. Im nächsten Schritt sind jetzt weitere Referenzprojekte geplant, um Perspektivisch eine Stromversorgungsvariante für Teile des Landes entwickeln zu können. Die Firma Nell und weitere Partner werden am Ball bleiben.
Bereits letzte Woche haben wir im Freundeskreis Kati praktische Hilfsmöglichkeiten für das kommende Jahr besprochen. Ich freue mich darüber, dass auch kleine Initiativen sich für Kati engagieren. Kommenden Montag wird der Stadtführer Roland Büttner beispielsweise eine Stadtführung mit Spendensammlung für Kati um das Bahnhofsareal organisieren. Auch die Initiativen für Schul- und Kitaerweiterungsbauten gehen weiter.
Wie dringend Mali Hilfe braucht wurde am Wochenende auch bei einem Beitrag im Weltspiegel der ARD deutlich. In dem Bericht ging es um das Engagement Libyens und des Diktators Gaddafi. Mit viel Geld, dass er nach Mali unter anderem in den Bau des Regierungsviertels pumpte versuchte er, sich größere Landflächen zu sichern und Einfluss zu nehmen. Wenn eines der ärmsten Länder der Welt am “Tropf” eines Diktators hängt, erfordert dies ein aufmerksames Hinsehen und ein verstärktes Engagement Europas. Einen kleinen Beitrag können auch wir dazu leisten.
Knapp eine Woche waren wir in Kati, unserer elften Partnerstadt, zu Gast. Wir wurden dort mit unwahrscheinlicher Herzlichkeit empfangen und so war der Abschied heute nicht leicht. Gerne hätten wir noch mehr gesehen und einige Projekte mehr begleitet und angeschoben. Aber die Reise soll ja mindestens der Auftakt zu weiteren Reisen sein.
Einen gelungenen Abschlußpunkt setzte der Besuch in dem kleinen Dorf Sirakoro-Niare bei Kati. Das ganze Dorf mit 1.200 Einwohnern begrüße uns am Ortseingang mit Tanz, Musikinstrumenten und Applaus und ging mit uns gemeinsam ins Dorf zum “Palaver” mit den Dorfältesten, die unter Bäumen auf dem Dorfplatz warteten.
Über die Hälfte der Einwohner sind Kinder und so hat die Schule eine große Bedeutung, die wir noch besichtigten. 250 Schüler, die Hälfte sind Mädchen gehen bis zur 6. Klasse zur Schule und werden von sechs Lehrern unterrichtet.
Die Fülle der Eindrücke erlaubt noch kein Fazit – auch weil der letzte Tag noch so viel interessante Dinge brachte. 23.30 Uhr startete der Flug zurück nach Paris und dann weiter nach Leipzig. Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich diese Erfahrungen machen konnte. Im Freundeskreis Kati werde ich mich engagieren, viel weiter erzählen von Mali und die Bilder weiter zu verbreiten. 

Ein knappes Dutzend junger Damen übernahmen den Catteringservice. So wie sie sich zurecht gemacht hatten, hätten sie an dem Abend auch die “Miss Kati” wählen können…
Mehr Bilder von den Damen des Abends gibt es hier.
Und natürlich finden sich hier auch allen Bilder von der Unterzeichung der Partnerschaftserklärung. 



Den Spielern bleibt zu wünschen, dass einige ihren Weg machen. Talent und Engagement haben wir in Hülle und Fülle gesehen. Nach dem Spiel gab es drei neue Trikotsätze und zwölf Fußbälle für die Sportzukunft von Kati.
Nach dem Spiel trafen wir noch drei Azubis aus Erfurt von der Firma PV Chrystal, die auf dem Waisenhaus derzeit die Solaranlage montieren. Am Mittwoch fliegen sie mit uns zurück nach Deutschland. Bei allem Temperaturstreß auf dem Dach des Waisenhauses macht es ihnen Spaß sich hier mit ihrer Firma zu engagieren. Auf der Rückfahrt waren wir schon kaum noch von manchen Lösungsansätzen der Verkehrsprobleme zu überraschen.
Bei einer Taxifahrt vom Hotel zum Restaurant San Toro, einem der besten Restaurants in Bamako, war wegen dem ständigen Dauersmog schon in der Dämmerung kaum noch was zu sehen.
Bilder vom Tag: 



Bereits 1991 fand in Mali ein großer Umbruch mit Demokratisierung und Dezentralisierung statt. Seit dem ist Mali in 8 Regionen plus den Hauptstadtdistrikt Bamako gegliedert. Mali hat in Afrika einen guten Ruf, es gibt eine Demokratie mit mehreren Parteien (allein drei sozialdemokratisch geprägte Parteien) und einer freien Presse – dies ist in Afrika nicht selbstverständlich. Die Hauptstadt Bamako ist explosionsartig gewachsen von ehemals 200.000 auf 2 Millionen ist die Einwohnerzahl gestiegen. Damit einher gehen die zentralen Probleme des Landes Wasser, Entsorgung und Transport. Ebenfalls schwierig gestaltet sich das Bildungswesen und die medizinische Versorgung.
Gute Schulen gibt es nur als Privatschulen und die meisten Krankenhäuser entstanden durch andere Länder wie China, Deutschland und Holland. Die Hauptkranheiten sind immer noch HIV, TBC und Malaria, wobei bei HIV die Prävalenz unter 2 Prozent liegt, wie uns der Botschafter erklärte. Bei der dynamischen Bevölkrungsentwicklung im moslimisch geprägten Land ist nach den Worten des Botschafters die größte Menschenrechtsverletzung die Armut der Bevölkerung. Im Gegensatz zu anderen afrikanischen Ländern ist die Repression durch Staat und Polizei kein wirkliches Problem in Mali. Zu den wichtigste Exportgütern gehört Baumwolle und Gold. Mit 50 Tonnen Gold jährlich ist Mali eines der bedeutensten Goldländer.


