Die Wettbewerbsweißweine…
Ein völlig unpolitischer Termin bringt einmal im Jahr in Erfurt Kommunalpolitiker, Vertreter der Kulturdirektion und Weinexperten zusammen. In Vorbereitung des Erfurter Weinfestes, welches seit 1993 in diesem Jahr schon zum 21. Mal stattfindet, wird der Weinpass ertrunken bzw. erschmeckt.
Die Mischung der Jury aus Weinexperten, Weinliebhabern und Laien hat sich bewärt, bis jetzt haben wir uns in jedem Jahr mit großer Mehrheit auf die Siegerweine geeinigt.
Bei der diesjährige Jurysitzung war es schwieriger – statt 12 Weingütern werden sich vom 15. bis 18. August auf dem Erfurter Domplatz 16 Weingüter präsentieren. Auf dem Domplatz ist mehr Platz, als auf dem Rathausparkplatz bzw. zuvor auf dem Wenigemarkt. Durch die Baumaßnahme in der Innenstadt kehrt das Weinfest wieder zum Startpunkt auf dem Domplatz von 1993 zurück.
16 Weingüter bedeutet aber auch jeweils drei zu testende Weine (in der Regel zwei Weißweine und ein Rotwein), also allein in der “Vorunde” 48 Weinproben um die 16 Weine für den Weinpaß zu ermitteln. In der Finalrunde standen noch einmal 16 Weinproben an, um den Siegerwein zu finden. Natürlich wird der jetzt hier nicht verraten – nur soviel, wir waren uns wieder weitgehend einig 😉
…und die Rotweine
Das waren nur die zu testenden Rotweine...
Seit 1993 gibt es in Erfurt ein jährliches Weinfest, welches in diesem Jahr nun schon zum 18. Mal stattfindet. Zwar gibt es derzeit nur zwei kleinere Weinanbauorte in der Landeshauptstadt auf dem Petersberg und am Roten Berg, auf dem Gelände des Zooparks, aber Erfurt kann an eine alte Weintradition anknüpfen.
Bereits 1121 wurde der Wein in Erfurt erstmals schriftlich erwähnt. Damals wurde die Besteuerung des Weins vom Stadtrat festgelegt. Immerhin war damals die Weinsteuer der wichtigste Teil der städtischen Einnahmen.
Heute sind wir davon natürlich weit entfernt und so konnten die Vertreter aller Stadtratsfraktionen gestern Abend ganz entspannt an die Vorbereitung des Weinfestes gehen.
... und das Zwischenergebnis
Eine wichtige Aufgabe hatten wir in einer Jury zusammen mit einigen Weinprofis zu lösen – die Wahl zur Weinfestempfehlung 2010 bei Rot- und Weißweinen.
Insgesamt 39 vorab eingesandte Weine von 13 Winzern aus sieben Anbaugebieten waren zu beurteilen. Mit der Vor- und der Hauptrunde bedeutete dies 54 Weinproben für jeden von uns. Wir haben uns aber am Ende, entgegen sonstiger politischer Streitthemen fraktionsübergreifend geeinigt. Der Siegerwein ist: ….
Nein, natürlich darf ich den jetzt noch nicht verraten. Zum Weinfest vom 12. bis 15 August 2010 wird er zu probieren sein und sich mit den platzierten Weinen in einem Weinpass wieder finden. Mal sehen, ob er mir dann immer noch genauso gut schmeckt 😉
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.