Angebote für Seniorinnen und Senioren im sozialen Nahraum

MGH Schmalkalden (1)
Diskussion im Moderationskreis 10
Die beiden Diskussionveranstaltungen des heutigen Tages drehten sich darum, wie man Menschen im sozialen Nahraum erreicht und welche Angebote sie annehmen. Bei der Beratung der Mehrgenerationenhäuser des Moderationskreises 10 in Schmalkalden ging sich die Diskussion im Wesentlichen darum, wie sich die MGHs vor Ort vernetzen und etablieren können. Die Moderationskreistreffen dienen dazu, dass sich die Häuser gegenseitig kennenlernen und von positiven Erfahrungen der anderen Häuser partizipieren. Ich nutzte daher den heutigen Termin dazu das Haus in Schmalkalden kennenzulernen und mit den Häusern ins Gespräch zu kommen. Das MGH in Schalkalden ist in Trägerschaft der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck und gemeinsam mit dem Familienzentrum in einer großen Villa seit Jahren in der kommunale Sozialstruktur fest verankert. Zahlreiche Angebote unter dem Titel “Ein Dach für alt und jung” wenden sich an Eltern und Kinder. Drei Beratungsstellen sind zudem im Haus. Das Projekt Ostapje für Familien, Angebote für Kinder und Jugendliche und Angebote für Freizeit und Gesundheit runden das Programm ab. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schmalkalden Frau Lenk berichtete von einer sehr guten Zusammenarbeit mit der Stadt. Dieser Bericht war dann auch die Basis zu einer Diskussion, wie kommunale Verantwortungsträger “begeistert und gebunden” werden können. Einige Thüringer Häuser haben dazu gute Erfahrungen mit der Bildung von Beiräten gemacht.
Podiumsdiskussion bei der TLM
Podiumsdiskussion bei der TLM
Künftig sollen sich die MGHs stärker auf den Bereich Alter und Pflege ausrichten. Angebote für Seniorinnen werden bereits jetzt gemacht, Medienangebote beschränken sich aber oft auf Internetkurse. Wie viel mehr in diesem Bereich möglich ist, dokumentierte die Fachtagung des Medienkopetenz-Netzwerks Thüringen am Nachmittag im Haus Dacheröden in Erfurt. Die Thüringer Landesmedienanstalt veranstaltete heute einen Fachtag unter dem Titel “Zu alt für neue Medien? Medienpädagogische Angebote für Seniorinnen und Senioren”. Dabei diskutierte ich mit Wissenschaftlern und Praktikern darüber, welche Potentiale es für die praktische Medienarbeit mit Senioren gibt. Radiomacher im Seniorenalter gibt es auch in Thüringen bei den offenen Kanälen und sie sind mit viel Spaß bei der Sache. Neben der zielgerichten Förderung von Seniorenprojekten, wird es darum gehen ihnen Freiräume zur Verfügung zu stellen und die bestehenden Angebote viel breiter bekannt zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert