Schlagwort: Volleyball
Larissa Claaßen mit Zweijahresvertrag beim SWE Volley-Team
Langsam aber sicher komplettiert sich wieder unser SWE Volley-Team. Bis zum Start in die neue Saison am 20. September und auch bis zum Trainingsauftakt Mitte August ist noch Zeit, aber es ist schon einmal gut, wenn wir frühzeitig die Verträge abgeschlossen haben.
Nachdem zum Saisonende 2013/2014 die Hälfte der Spielerinnen unserer Bundesligamannschaft aus persönlichen oder beruflichen Gründen ihre aktive Laufbahn in der 1. Mannschaft beendete, steht uns wieder ein altersbedingter Umbruch bevor.
Allerdings ist es durch die geburtenschwachen Jahrgänge in diesem Jahr für alle Teams in der 2. Bundesliga schwer geworden, neue Spielerinnen zu verpflichten, dies hören wir auch von unseren Mitbewerbern.
Ausgesprochen erfreulich ist es daher, dass wir heute unseren ersten Neuzugang vermelden können. Mit der 19jährigen Annahme/Außen-Spielerin Larissa Claaßen habe ich einen Zweijahresvertrag beim SWE Volley-Team unterschieben.
Larissa passt ausgezeichnet in unser Konzept. Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, jungen talentierten Athletinnen die Möglichkeit zu bieten, Studium und Ausbildung mit Bundesligavolleyball in Einklang zu bringen. Genau das trifft auch auf die aus Lintorf (Landkreis Osnabrück) stammende Larissa Claaßen zu. Mit zehn Jahren erlernte sie das Volleyballspielen beim VFL Lintorf und spielte in der Jugend unter anderem für den SV Bad Laer. Ihr Talent wurde auch im Landeskader des Niedersächsischen Volleyball-Verbandes gefördert. Zahlreiche Medaillen bei Deutschen Meisterschaften und Bundespokalen in der Halle und beim Beachvolleyball sind Beleg für ihre sportliche Entwicklung.
Nach der Saison 2012/2013, in der der Erfurter Neuzugang für den SV Bad Laer in der Dritten Liga West an den Start ging, wechselte Larissa in die USA und spielte in Idaho für das Idaho North College. Parallel begann sie mit einem Studium der Betriebswirtschaft. Bereits vor drei Jahren gab es zwischen Larissa und unserem Coach des SWE Volley-Team erste Kontakte. Umso glücklicher ist Heiko Herzberg, dass es jetzt mit der Verpflichtung geklappt hat.
Auch wenn die 2.Bundesliga für Larissa Neuland darstellt ist es ihr Ziel, auf und neben dem Spielfeld alles für ihr neues Team zu geben und mit der Mannschaft möglichst viele Spiele zu gewinnen.
Als Studentin will Larissa ihr Studium in der Betriebswirtschaftslehre in Thüringen fortsetzen und als Bachelor abschließen.
Nach der Saison ist vor der Saison…

Einen ganz normalen Samstag…



Ein Jahr geht schnell vorüber…



Theoretisch könnten die Suhler bis zu Dienstag, den 15.4. noch eine Lizenz für den freien Platz in der Liga bei der Deutschen Volleyball Liga (DVL) beantragen, aber dies erscheint derzeit nicht sehr wahrscheinlich. Ärgerlich ist allerdings, dass es über die jetzt entstandene Situation zu keinem Zeitpunkt Gespräche mit uns gegeben hat. Trotz mehrerer Angebote von uns, gab es kein Vorstandstreffen und auch keine Gespräche zur Hallennutzung in der Saison 2014/2015.

SWE Volley-Team zum Projekt „VolleyStars Thüringen“
Saisonfinale in Erfurt und Suhl
Samstag Abend stand nun leider schon wieder das letzte Heimspiel der Saison 2013/2014 für unsere Damen vom SWE Volley-Team auf dem Programm. Der VC Offenburg gastierte als achtplatziertes Team der Tabelle bei unseren Mädels in der Riethsporthalle. Nachdem die Woche alles andere als erfolgreich für den Thüringer Volleyball lief, wollten wir ein erfolgreiches Saisonfinale für die Fans bieten.
Am Dienstag, passend zum 1. April, erfuhren wir per Pressemitteilung davon, dass die VolleyStars aus Suhl keinen Lizenzantrag für die 1. Liga stellen werden. Wirtschaftliche Probleme, die fehlende Zusage der DVL für eine Ausnahmegenehmigung für die zu nierdige Halle in Suhl und eine verhängte Geldstrafe von 10.000 Euro waren der Grund für den Lizenzantragsverzicht. Als Kooperationspartner des zum Saisonbeginn gemeinsam geplanten Projekts VolleyStars Thüringen, waren wir betroffen über diese Meldung. Für den Volleyballsport in Thüringen ist dies ein herber Verlust und eine schwarze Stunde.
Vor 11 Jahren sind wir 2003 gemeinsam mit Suhl in die 1. Liga aufgestiegen. Während wir sofort wieder abgestiegen sind, spielte Suhl überaus erfolgreich in der 1. Liga. Auch unser zweiter Ausflug in die 1. Liga dauerte nur ein Jahr und zwei Mal hat das SWE Volley-Team auf das Aufstiegsrecht aus Finanzgründen verzichtet.
Falls Suhl jetzt für die kommende Saison einen Lizenzantrag für die 2. Liga stellt, wird es zwar kommende Saison wieder Thüringen-Derbys geben, aber eben leider auch nicht mehr das gemeinsame Projekt VolleyStars. Wir werden dann wieder sportliche Mitbewerber um die Spitze in der 2. Liga sein. Hoffentlich auch mit dem Happy-End, dass eine von beiden Mannschaften wieder in die 1. Liga aufsteigen kann. Dann werden wir, egal wer dann zuerst an die Tür der 1. Liga klopft auch wieder über eine Kooperation sprechen. Für die nächsten Tage wünsche ich den Suhler Kollegen, dass es gelingt eine Insolvenz abzuwenden.
Wir bei uns, fand auch in Suhl das letzte Saisonheimspiel gestern statt und es war leider auch das letzte Spiel in der 1. Liga. In einem umkämpften Spiel gegen Dresden verloren sie Suhlerinnen mit 2:3 nachdem sie schon mit 2:0 geführt hatten. Nach dem verlorenenen Hinspiel in Dresden gibt es nun leider doch kein Entscheidungsspiel um den Einzug in das Halbfinale.
Schlecht lief das Spiel auch für unsere Damen. Offenburg spielte unbeschwert auf und gewann mit 2:3. Da zeitgleich aber auch Lohhof einen Punkt abgeben musste steht damit der 3. Platz für das SWE Volley-Team schon mal fest. Ob es mehr wird entscheidet sich kommendes Wochenende beim letzten Spiel in Sonthofen. Natürlich werde ich da wieder mitfahren um unsere Mädels anzufeuern und mit ihnen zu feiern. Gefeiert haben wir gestern auch schon. Nach dem Spiel tanzten die Mädels für die Fans (Saisonrekord mit 730 Zuschauern), es wurden die Trikots der Mädels versteigert und die Band Radiountauglich präsentierte die Fanhymne des SWE Volley-Teams.
Bilder vom Spiel
Sportliche Höchstleistungen…


Mit 2:0 gewannen sie ihre beiden Spiele gegen Suhl und Lichtenstein. Im dritten Spiel ging es um den Regionalmeistertitel gegen die Mädels aus Dresden. Leider ging das Spiel mit 0:2 verloren, aber die Zielstellung des Tages sich als mindestens Zweiter für die Deutsche Meisterschaften zu qualifizieren war erreicht und so war die Freude trotzdem größer, als die Enttäuschung, als ich ihnen bei der Siegerehrung die Silbermedaille umhängen konnte.
Viel Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften!
Bilder von den 43. Deutschen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport
Sektstimmung beim Volleyball

Sportlich durch den ganzen Samstag

