Martini 2009 auf dem Erfurter Domplatz

Martini 2009 (5)
Der Dom als Kulisse der Martinsfeier
Auch in diesem Jahr zog es zu Martini wieder tausende Erfurter Kinder mit ihren Lampions auf den Domplatz. Gemeinsam mit ihren Eltern feierten sie die ökumenische Martinsfeier. Diese erinnert an den Reformator Martin Luther, der auch in Erfurt wirkte, und den katholischen Bischof Martin von Tours. Er teilte als Soldat mit dem Schwert seinen Mantel mit einem Bettler am Stadttor von Amiens und wurde später Bischof.   In Erfurt wird der ökomenische Gottesdienst auf dem Domplatz in jedem Jahr am Vorabend des Martinstages, dem 11.11. gefeiert. Traditionell gibt es dazu Martinshörnchen für die Kinder und wenn es so kühl wie gestern Abend ist auch Glühwein für die Eltern. Prof. Eberhard Tiefensee hielt gestern die Predigt und erinnerte auch an die Martinsfeier vor genau 20 Jahren, im Wendeherbst 1989. “Statt Nostalgie sollte Dankbarkeit empfunden werden” sagte er.  Eines der Lieder, welches auf dem Domplatz gesungen wurde, hat mich an unsere Israel-Reise erinnert. “Vertraut den neuen Wegen” haben wir auch am ersten Tag unserer Fahrt in der Himmelfahrtskirche in Jerusalem gesungen.

Gedenken an die Opfer der Pogromnacht

9 November
Gedenken auf dem jüdischen Friedhof
Kein Tag steht so sehr wie der 9. November für die Widersprüchlichkeit der deutschen Geschichte. Neben dem Fall der Berliner Mauer, der heute überall gefeiert wurde, ist dieser Tag mit seinem Gedenken an die Pogromnacht von 1938 und an deren Opfer sowie den folgenden Holocaust fortwährende Mahnung. Wie in den vergangenen Jahren auch war ich deshalb am Vormittag beim Gedenken auf dem jüdischen Friedhof dabei. Schüler des Erfurter Ratsgymnasiums erinnerten auch an die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen.  
9 November (14)
Wiedersehen mit Marianne Spier-Donati an der Denknadel
Dieser Verantwortung will der Arbeitskreis “Erfurter Gedenken” auch mit seiner Aktion und dem Aufstellen der ersten vier Denknadeln gerecht werden. Diese Denknadeln sollen künftig im Erfurter Stadtbild an verfolgte und ermordete jüdische Mitbürger erinnern. Die erste der Nadeln erinnert an die Eheleute Hilde und Carl Ludwig Spier in der Straße des Friedens 1. Sie bewohnten dieses Haus bis zu ihrer Verteibung mit ihrer Tochter Marianne Spier, die 1930 in Erfurt geboren wurde. Nach fünf jahren flüchtete die Familie nach dem In-Kraft-Treten der Rassengesetze. 60 Jahre später kehrte Marianne Spier-Donati auf Einladung des damaligen OB Manfred Ruge erstmals in ihre Geburtsstadt zurück. Marianne  Spier-Donati war heute gemeinsam mit ihrer Jugendfreundin Olga Tarcali wieder in Erfurt. Olga Tarcali hat ihrer Lebensgeschichte in einem bewegenden Buch “Rückkehr nach Erfurt” aufgeschrieben. Ich habe mich über das Wiedersehen mit beiden Frauen sehr gefreut. Bereits vor einigen Jahren konnte ich im Rahmen des Denktag-Projektes der Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihnen gemeinsam das Buch bei einer Buchlesung bei Peterknecht vorstellen. Weitere Denknadeln werden in Erfurt folgen. Für eine der Nadeln haben die Stadträte aller Stadtratsfraktionen Geld gegeben. Ein gutes, ein hoffnungsvolles Zeichen!  
9 November (15)
Wer die Rose ehrt...
Dieses Signal fand auch Würdigung bei der Abendveranstaltung im Erfurter Rathaus. Dort trugen sich 15 Erfurterinnen und Erfurterin das Goldene Buch der Stadt ein.  Das Rahmenprogramm mit einer Festrede von Probst Falke reflektierte die Zeit der Wende und der ersten Demonstrationen in Erfurt. Das Lied von Renft “Wer die Rose ehrt, der ehrt heutzutage auch den Menschen” passte wunderbar dazu. Ein Tag der viel Anlass zum Nachdenken gibt!

Hart erkämpfter Sieg des SWE Volley-Teams

So sehen Sieger aus
So sehen Sieger aus
Die Papierform war eindeutig: Der bisher noch ungeschlagene Tabellenführer, das SWE Volley-Team, gegen den Tabellenletzten Dresdner SSV, der erst einen Sieg zu verbuchen hat. Unser Trainer Heiko Herzberg hatte aber vor dem Spiel zu Recht vor den Damen aus Dresden gewarnt. In der letzten Saison lieferten sie uns zwei packende Spiele.  
Belohnung für die Sieger-Damen
Belohnung für die Sieger-Damen
Auch heute war das in der Halle am Sportgymnasium nicht anders. Der erste Satz ging noch deutlich an unsere Mädels, aber im zweiten Satz liefen sie von Anbeginn einem Acht-Punkte- Rückstand hinterher und verloren den Satz deutlich. Im dritten und vierten Satz kämpften die Erfurterinnen wieder wie gewohnt. Zusätzlich beflügelt vom Ergebnis aus Grimma – unsere direkten Verfolger verloren gegen Vilsbiburg II mit 1:3 – sollte die Tabellenführung ausgebaut werden. Mit den Erfurter Fans im Rücken gelang dies schließlich und als Belohnung gab es nach dem Spiel für die Mannschaft Plätzchen in Form der Dresdner Frauenkirche, gebacken von der Mama von Fritzi Halwas.   Unsere Regionalligamannschaft SWE Volley-Team II übernahm heute ebenfalls die Tabellenführung mit einem Sieg beim bisherigen Spitzenreiter SV Lok Engelsdorf. Also viele Gründe zur Freude für mich als Vereinspräsident. Glückwunsch an alle SWE-Damen! Weiter so!
Das freut den Vereinspräsidenten
Volleyball erfreut den Vereinspräsidenten
Ansonsten war der Sportsamstag aber sehr durchwachsen. RWE verliert in Dortmund 1:0, Jena verliert zu Hause gegen Dresden das Derby mit 0:4 und Suhl verliert zu Hause in der 1. Volleyballbundesliga gegen Stuttgart mit 1:3. Da bin ich ja schon froh, dass ich bei meiner persönlichen Sporteinheit heute im Sportpark am Johannesplatz nur mit meinem eigenen inneren Schweinehund kämpfen musste – aber den habe ich besiegt und was für die eigene Fitness getan!

Alles koscher – das Brot der Juden

Ausstellung im Rathaus
Ausstellung im Rathaus
Zahlreiche Veranstaltungen bereichern zur Zeit den dichten Kalender der Landeshauptstadt Erfurt. Da fällt es manchmal nicht leicht für alles Zeit zu finden. Lohnenswert ist derzeit eine Sonderausstellung im Erfurter Rathaus. Noch bis zum 30. November ist dort eine Sonderausstellung des Museums der Brotkultur Ulm zu sehen. Im Rahmen der 17. Tage der Jüdisch-Isrelischen Kultur “Zwischen Klezmer, Kippa und Kaschrut – Jüdische Alltagskultur” wurde diese Ausstellung am schon 1.11.2009 eröffnet. Leider bin ich gestern erst dazu gekommen, sie mir anzusehen und empfehle sie aber sehr gerne weiter. Die Ausstellung verweist auf die besondere Rolle des Brotes im jüdischen Glauben. Zu den verschieden Festen spielen verschiedene Brote eine wichtige Rolle, die detaliert auf Texttafeln, ebenso wie die wichtigsten Speiseregeln beschrieben werden.   Bis zum 10. November finden die 17.  Tage der Jüdisch-Israelischen Kuturtage noch statt. Heute und morgen gibt es dabei erstmals eine Jüdische Kinderstadtführung unter dem Titel “Wenn Ihr wollt ist es (k)ein Märchen…”, abgeleitet vom berühmten Herzl-Zitat. Kinder erfahren dabei in pädagogisch aufbereiteter Form wissenswertes und Hintergrundinformationen zur reichhaltigen jüdischen Geschichte in Erfurt. Dieses Projekt ist eine Deutschlandpremiere und führt zur Alten Synagoge, der mittelalterlichen Mikwe und den hebräischen Handschriften, die das mittelalterliche jüdische Viertel verständlich wieder zum Leben erwecken. Die Kinderstadtführung startet morgen ab 16 Uhr auf dem Fischmarkt vor dem Erfurter Rathaus.

Gefangenenaustausch, Zeugenschutzprogramm und Kronzeugenregelung

Sozialministerium Thüringen
Sozialministerium Thüringen
Mit der heutigen Amtsübergabe der Geschäfte an die neuen Minister laufen nun auch die Aktivitäten zur Neugestaltung der Organigramme in den Ministerien auf Hochtouren. Die Rahmenbedingungen für große Veränderungen sind eher schlecht. Freie Personalstellen gibt es kaum. Viele Stellen haben beim Wegfall eine Wiederbesetzungssperre. Dennoch, die politische Grundeinstellung vieler Akteure ist bekannt, oder offenbart sich (soweit es SPD-Genossen sind) gerade. Mancher fühlt sich da wie in einem falschen Körper geboren, den der jeweilige Minister gehört zwar nun zur “befreundeten Koalitionspartei” aber dies ist als Karrieresprungbrett dann wenig dienlich wenn dies nicht die eigene Truppe ist.   Als Lösung bieten sich grundsätzlich vier Möglichkeiten. Zum einen der Gefangenenaustausch – ein Partner in einem anderen Ministerium mit dem man “tauschen” kann. Wenn die Einstufung ähnlich ist und die Minister wollen geht der Gefangenenaustausch schnell. Das Zeugenschutzprogramm funktioniert nur wenn die politische Grundeinstellung nicht gar zu offensichtlich bekannt ist, der neue Minister sich exklusive Informationen oder Hilfe verspricht und so der Mantel des Schweigens über die Parteikürzel hinter dem Namen fällt. Ähnlich ist es bei der Kronzeugenregelung. Wer genug Informationen hat kann ebenfalls auf “Strafffreiheit” oder Schutz hoffen.
Personalringtausch in den Häusern?
Personalringtausch in den Häusern?
Als letzte Möglichkeit gibt es nur noch die Fluchthilfe. Einflussreiche Freunde die bei der Hilfe zu neuen Zukunftsperspektiven behilflich sein können. Wenn alles nicht geht bleibt nur die Hoffnung, die Hoffnung, dass die Zeit in der Diaspora schnell vergeht und in fünf Jahren der Wähler die Zusammensetzung der jeweiligen Hausspitze wieder verändert und in Ordnung bringt.   Die vorstehenden Worte sind nicht ganz ernst gemeint, aber auch keine Realsatire aus dem Minsiteriumsalltag. Bei der heutigen Sitzung des Stiftungsrates des Blindenstiftung im Sozialministerium habe ich die ersten Leitungsbeamten der SPD schon im Haus unterwegs erlebt und im Kultusministerium wurden die Personalstellen schon bewegt…  Mal sehen wie sich die Organigramme der Häuser in den nächsten Wochen gestalten.

Wahlabschluß mit Wahlparty

Wahlparty (19)
Michael Panse und MdB Antje Tillmann
Mit der Konstituierung des Bundes- und Landtags und der Vereidigung der Bundes- und Landesregierung hat der lange Wahlkampf des Jahres 2009 nun definitiv seinen Abschluß gefunden. Die Vereidigung der Thüringer Ministerinnen und Minister fand planmäßig am Nachmittag im Landtag statt. An neue Gesichter und Funktionen werden sich die Öffentlichkeit und die Medien gewöhnen. Ich wünsche der Landesregierung um Christine Lieberknecht viel Erfolg, auch damit wir in den nächsten Landtagswahlkampf in vier einhalb Jahren mit Rückenwind gehen.   Bei der Bundestagswahl hatten wir diesen Rückenwind und Antje Tillmann konnte das Direktmandat im Wahlkreis Erfurt-Weimar-Grammetal erstmals gewinnen. Die Wahlkämpferinnen und das Unterstützerteam trafen sich heute noch einmal in der Gaststätte “Wunderbar” zur Nachfeier, zum Kontakte knüpfen und politische Pläne schmieden. Im Deutschen Bundestag wird uns Antje wieder im Finanzausschuß vertreten. Ihr Wahlkreisbüro befindet sich ab sofort in der Brühlerstraße. Nach den nächsten beiden Wahlen für Bundes- und Landtag will ich wieder eine Bürogemeinschaft unserer Landtags- und Bundestagswahlkreisbüros mit ihr bilden 😉

Kabinettsliste komplett

Justizministerin Marion Walsmann und Michael Panse, MdL
Marion Walsmann, CDU-Kreisvorsitzende und künftige Finanzministerin
Nun gut zwei Monate nach der Landtagswahl steht die neue Thüringer Kabinettsliste von schwarz-rot. Nachdem die SPD-Minister der künftigen Landesregierung schon seit Wochen bekannt sind, lüftete heute Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht das Geheimniss um die zukünftigen CDU-Minister. Kein großes Geheimniss war mehr, dass die bisherige Justizministerin und Erfurter CDU-Kreisvorsitzende Marion Walsmann dem neuen Kabinett angehören wird. Als neue Finanzministerin hat sie zweifellos einen der schwersten Jobs. Alles Gute und viel Erfolg dabei! Ihr Staatssekretär wird im Finanzministerium Dr. Rainer Späth, der diese Funktion bereits bei Birgit Diezel ausübte.   Landwirtschaftsminister soll der bisherige Wirtschaftsminister Jürgen Reinholz werden, sein Staatssekretär Roland Richwien. Christian Carius wird Minister für Bau und Verkehr, an seiner Seite als Staatsekretärin Marion Eichborn. Neuer Innenminister wird Prof Peter Huber und sein Staatssekretär Jörg Geibert und Neuer Staatskanzleiminister wird Jürgen Schöning, aus Schleswig-Holstein. Also doch eine ganze Menge neue Gesichter! In den SPD-geführten Ministerien wurden heute ebenfalls die Staatssekretäre benannt. SPD-Geschäftsführer Jochen Staschewski im Wirtschaftsministerium, Sozialstaatssekretär Hartmut Schubert,  im Justizministerium Staatssekretär Professor Dietmar Herz. Einzig für das Kultusministerium herrscht unter den Thüringer Medien noch Konfusion. TA und OTZ vermeldeten Staatsekretär des Kultusminister Christoph Matschie (CDU!!!!) würde “der Jenaer Erziehungswissenschaftler Professor Gerhard Mertens”. Gleich eine Serie an Freuschen Versprechern! Ob Matschie die Partei wechselt ist noch offen, aber als Staatssekretär ist wohl der Jenaer Prof. Roland Merten gemeint, den ich sehr schätze. Einen Prof. Gerhard Mertens gibt es allerdings auch. Mal sehen wer morgen bei der Vereidigung dabei sein wird.

Sieg im Pokal gegen Grimma

Pokalrunde SWE (9)
Zweiter Saisonsieg gegen Grimma
Nach dem hochklassigen Spiel gegen VV Grimma vor zwei Wochen in der 2. Volleyball-bundesliga konnten sich auch im Pokal die Damen des SWE Volley-Teams gegen den direkten Verfolger in der Bundesliga durchsetzen. Mit 3:0 fiel das Ergebnis diesmal sehr klar aus. Nur in den ersten beiden Sätzen leisteten die ersatzgeschwächten Damen aus Grimma ernsthafte Gegenwehr.   Nach der lösbaren Begegnung in der nächsten Pokalrunde gegen einen bayerischen Vertreter würde am 28. November der Dresdner SC seine Visitenkarte in der Halle am Sportgymnasium in Erfurt abgeben. Gegen den Deutschen Meister von 2007 und Pokalfinalisten 2009 gäbe es sicher eine volle Halle und die Garantie auf Spitzenvolleyball.   In der 2. Volleyballbundesliga steht morgen aber ersteinmal das Nachholespiel gegen Vilsbiburg II auf dem Programm. Sechs Stunden Fahrt stehen auf dem Programm, wenn die SWE-Damen um 7 Uhr an der Thüringenhalle starten. Ich hoffe sehr, dass sie heute noch nicht alle “Körner” verschossen haben und morgen den 1. Platz verteidigen werden!

Fundstück der Woche

Wahlkampfreste
Wahlkampfreste des OB
Die Mitarbeiter des Erfurter Ordnungsamtes scheinen “Beißhemmungen” gegenüber ihrem großen Rathauschef zu haben. Anders ist es jedenfalls kaum zu erklären, dass nun schon über einen Monat nach der Bundestagswahl ein Wahlplakat von Bausewein mitten in der Innenstadt unangetastet hängen bleibt. Dass es vom Ordnungsamt unentdeckt geblieben ist, wie das halbe DutzendPlakate der Linkspartei in Gispersleben oder die Plakate der MLPD in der Clara Zetkin Straße ist in diesem Fall eher unwahrscheinlich. Nahezu täglich erhalten Parksünder im Klostergang, wo das Plakat unmittelbar neben dem Parkscheinautomat hängt, vom Ordnungsamt Knöllchen. Wahrscheinlich ist dies dann aber eine andere Abteilung…   Wie auch immer, ich schätze es werden wohl noch etliche Wahlkampfreste im Stadtgebiet verteilt sein, wahrscheinlich auch CDU-Plakate. Eine klare Anweisung diese Plakate (einschließlich seiner eigenen) kostenpflichtig einzusammeln sollte der Oberbürgermeister Bausewein treffen. Sonst besteht die Gefahr, dass sein Plakat im Klostergang noch bis zur OB-Wahl in zwei Jahren dort hängt.

Radrennbahn Erfurt – gut angelegtes Geld

DM Bahnradsport (1)
Radrennbahn im Andreasried
Knapp sechs Millionen Euro haben die Stadt Erfurt, das Land Thüringen und der Bund in den grundhaften Umbau der Erfurter Radrennbahn im Andreasried investiert. Die CDU-Fraktion hat diese Entscheidung auf den Weg gebracht und getragen. Dass dieses Geld gut angelegt ist, konnten wir den heutigen Pressemeldungen entnehmen.   Die Radrennbahn erhielt die Silberplakette als internationalen Architekturpreis für Sportstätten und steht damit unmittelbar hinter dem Olympiastadion von Peking, dem Vogelnest, und dem Züricher Letzigrund-Stadion. Geehrt wurde in Köln die Erfurter Radrennbahn für die gelungen Kombination zwischen Funktionalität und Design. Am Rande der heutigen Stadtratssitzung kann vermerkt werden, dass wir als Stadtrat offensichtlich bei manchen Entscheidungen eine glückliche Hand hatten.
SWE Volley-Team 2009
SWE Volley-Team - derzeit Spitzenreiter der 2. Bundesliga
 Ob die nächsten Sportstätten-neubauten zu ähnlichen Ehren gelangen werden wie die Radrennbahn und zuvor bereits 2005 die Gunda-Nieman-Stirnemann-Halle, ist nicht sicher. Aber der Umbau des Nordbades geht planmäßig voran und die Riethsporthalle soll im kommenden Jahr neu gebaut werden. Der Sportkomplex Erfurt-Nord wird mit beiden Projekten weiter gestärkt. Und wenn es dann noch das neue Stadion gibt, ist der Sport in Erfurt im siebten Himmel. Da fehlt dann nur noch eine Erstligamannschaft. Ich gönne dies alle Erfurter Team und freue mich, dass meine Volleyballdamen darauf hinarbeiten…