Chanukka im Kaisersaal

Da sechste Chanukka-Licht brennt
Da sechste Chanukka-Licht brennt
Schön war es wieder! Das Chanukka-Fest der Jüdischen Landesgemeinde wurde heute wieder im Erfurter Kaisersaal gefeiert und viele Gäste waren dazu geladen und erschienen. Genau weiß ich es nicht mehr aber mindestens seit 13 Jahren bin ich in jedem Jahr gerne dabei, wenn unsere jüdischen Mitbürger ausgelassen feiern, die Kinder das Chanukka-Spiel aufführen und sie wichtige Verbindung zwischen Politik, Gesellschaft und der Jüdischen Landesgemeinde dokumentiert wird. Ministerpräsident Bodo Ramelow ging in seinem Grußwort darauf ein, dass die aktuelle Situation nicht frei von Spannungen ist. Allerdings vermied er es in seinem Grußwort eine Aussage zu Jerusalem zu treffen. Im Gegensatz zu anderen deutschen Städten können aber unsere jüdischen Mitbürger Chanukka unbeschwert feiern, sowohl das Entzünden des ersten Chanukka-Lichts am Leuchter vor dem Erfurter Rathaus, als auch der Chanukka-Ball im Kaisersaal hatte viele Gäste. Andreas Bausewein als Oberbürgermeister und Marion Walsmann als seine Herausforderin und CDU-Kreisvorsitzende betonten ebenfalls die enge Verbundenheit zur Jüdischen Landesgemeinde. Heute Abend wurde die sechste Kerze im Kaisersaal, vor dem Erfurter Rathaus und überall auf der Welt angezündet. Zwei weitere Kerzen folgen noch am Montag und am Dienstag. Ich wünsche all meinen jüdischen Freunden ein Frohes Chanukka. Bilder von Chanukka 2017  

Chanukka 2015 im Kaisersaal

 
Romani Rose und Reinhard Schramm
Durchaus politischer geprägt, als in den vergangenen Jahren war der traditionelle Chanukkaball im Erfurter Kaisersaal. Die Jüdische Landesgemeinde hatte Mitglieder und Freunde eingeladen um das Chanukkafest gemeinsam zu feiern. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Flüchtlingsfragen war sowohl das Statement von Ministerpräsident Bodo Ramelow, als auch die Rede des Vorsitzenden der Jüdischen Landegemeinde Reinhard Schramm von den Integrationsbemühungen in unserer Gesellschaft geprägt. Erstmals waren mit dem katholischen Bischof Ulrich Neymeyr und den evangelischen Landesbischöfin Ilse Junkermann die christlichen Brüder und Schwestern prominent vertreten. Ebenfalls zu Gast war Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrats der Sinti und Roma, der am Vortag den „Jochen Bock Preis 2015“ erhalten hatte. Er übergab im Anschluss an sein Grußwort die Kopie eines Bildes, welches im Original in der Räumen der Jüdischen Landesgemeinde zu bewundern sein wird. Nach den Reden wurde es dann im Kaisersaal festlich fröhlich. Das Chanukka-Theaterspiel der Kinder widmete sich natürlich der Geschichte des Ölwunders und wurde bejubelt. Mit Musik und Tanz ging die Feier ausgelassen weiter. Ich habe mich auch in diesem Jahr sehr gefreut dabei sein zu dürfen und den jüdischen Freundinnen und Freunden „Happy Chanukka“ wünschen zu können. Bilder vom Chanukka Ball 2015: https://www.flickr.com/photos/michael-panse-mdl/albums/72157662401965775

Bubales zu Chanukka

Ein wunderschönes Puppenspiel
Wenn vor Beginn einer Veranstaltung noch schnell Stühle aufgestellt werden müssen, weil so viele Besucher kommen, hat der Veranstalter in der Vorbereitung gut geworben. Wenn nach der Veranstaltung begeisterter Applaus aufbrandet, hat die Künstlerin ein tolles Programm abgeliefert. Beides war heute Abend der Fall. Kurzfristig hatten wir uns im Vorstand unsers Fördervereins Alte und Kleine Synagoge überlegt, auch einen Beitrag zu Chanukka anzubieten und zusätzlich mit Spenden zu finanzieren. Shlomos Chanukka-Wunderlampe – eine jüdische Puppen-Komödie für Groß und Klein des jüdischen Puppentheaters Berlin Bubales war genau das Richtige zum dritten Chanukka-Tag. Im Jüdischen Gemeindezentrum waren dazu 80 Besucher, darunter viele Kinder, um im Puppenspiel mehr über Chanukka zu erfahren. Der Abend mit den Puppen war genau das richtige Zwischenspiel zu Chanukka. Am Sonntag wurde das erste Licht am Chanukka-Leuchter vor dem Erfurter Rathaus entzündet und am kommenden Sonntag findet wieder der Chanukka-Ball im Erfurter Kaisersaal statt. Schön, dass sich das Wunder des Lichts durch die Woche trägt!

Wochenendfamilienprogramm mit Unterbrechung

Das erste Chanukka-Licht brennt wieder
Nachdem der Freitag ein durchaus kommunalpolitisch stressiger Tag war und ich die CDU Stadtratsfraktion in Abstimmung mit dem Kreisvorstand positioniert hat, konnte es ins Wochenende gehen. Alles weitere, ob und wann und mit wem es Gespräche geben wird, lässt sich in der kommenden Woche klären. Zuvor muss nun erst einmal der Oberbürgermeister mit seinen derzeitigen Bündnispartnern einiges besprechen. In der Berichterstattung der Lokalpresse am Samstag klang jedenfalls schon einmal an, dass der linke Fraktionsvorsitzende im Stadtrat sich nur ungern vom OB „erziehen lassen möchte“. Am Wochenende war einmal wieder mein Kurzer bei uns in Erfurt zu Besuch und daher habe ich dem 31. Landesparteitag der CDU in Zeulenroda am Samstagvormittag auch nur einen Kurzbesuch gewidmet. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer hielt eine durchaus etwas weichgespülte Rede und am Ende machte auch Mike Mohring deutlich, dass die Union zusammen steht und die Kanzlerin unterstützt. Mike hielt eine engagierte Rede und beschwor den Zusammenhalt in der CDU in Thüringen und die Delegierten dankten es ihm mit einem „runden“ Parteitag. Nur das große Presseaufgebot hatte offensichtlich gehofft, kontroverser über den Parteitag berichten zu können. Der Rest des Wochenendes gehörte dann den Kindern, dem Sport, dem 2. Advent und Chanukka. Am Samstagabend waren wir alle zusammen in der Sporthalle am Sportgymnasium. Bis vor fünf Jahren fanden dort unsere Bundesligaspiele statt, bevor wir in die große Riethhalle umgezogen sind. Da diese aber am Wochenende blockiert war, spielten wir am alten Spielort gegen München. 400 Zuschauer und die Cheerleader der Erfurt Indigos sorgten für eine tolle Stimmung und halten unseren Mädels einen umkämpften 3:2 Sieg zu erringen. Damit kletterten wir auf Platz 2 in der 2. Volleyballbundesliga. Kommende Woche fahre ich mit nach Grimma und hoffe, dass wir dort die Vize-Herbst-Meisterschaft feiern können 🙂 Zum ersten Mal nach langer Zeit ging es Sonntag früh mit dem Kurzen in eine andere Halle. In der Roland-Matthes-Südschwimmhalle waren wir auch länger nicht und nutzten die Zeit, um etliche Schwimmbahnen zu drehen. Mein Sohn hat immerhin 450 m abgespult – und danach war noch viel Zeit für die Rutsche und das Attraktionsbecken. Am Nachmittag war dann der größere Bruder im Vorteil, weil wir zusammen zum Eishockey zu den Black Dragons sind. Auch dort waren gut 400 Zuschauer dabei, aber leider lief das Spiel der Drachen nicht so erfolgreich. Mit 4:6 ging das Spiel an den EHC Timmendorfer Strand. Entzündet wurde am Abend die erste Kerze am Chanukka-Leuchter vor dem Erfurter Rathaus. Zum achten Mal steht der Leuchter dort. Jeden Tag wird ein Licht mehr entzündet. Ich freue mich während Chanukka jetzt schon auf das Puppentheater am Dienstag im Jüdischen Gemeindezentrum und den Chanukka-Ball kommenden Sonntag im Kaisersaal. In diesem Jahr fällt Chanukka direkt in die Adventszeit. Heute war sowohl der Nikolaus bei meinen Söhnen, als auch das Wohnzimmer adventlich geschmückt. Bilder vom Parteitag: https://www.flickr.com/photos/michael-panse-mdl/albums/72157659731540033 Volleyball: https://www.flickr.com/photos/michael-panse-mdl/albums/72157661957178771 Cheerleader: https://www.flickr.com/photos/michael-panse-mdl/albums/72157662095500355  

Happy Chanukka!

Das erste Licht ist entzündet
Seit sieben Jahren steht vor dem Erfurter Rathaus zu Chanukka ein Leuchter und an jedem Tag wird ein weiteres Licht entzündet. Inzwischen ist es eine wunderbare Tradition geworden, dass sich zum Entzünden des ersten Lichts viele Erfurter vor dem Rathaus treffen. Seitdem der Chanukka-Leuchter aufgestellt wird bin ich in jedem Jahr dabei. Allen jüdischen Freunden wünsche ich Happy Chanukka. Ich freue mich jetzt schon auf die Chanukkafeier im Erfurter Kaisersaal am kommenden Samstag. Mit über 400 Gästen rechnet die jüdische Landesgemeinde.

Chanukka 2011 in Erfurt

chanukka-2011-1
Rabbi Konstanin Pal entzündete die Chanukka-Kerzen im Kaisersaal
Seit nunmehr 16 Jahren findet zu Chanukka der Chanukkaball der Jüdischen Landesgemeinde im Erfurter Kaisersaal statt. Ich habe mich über die Einladung zum Chanukkaball gestern Abend sehr gefreut und war gerne wieder, wie auch in den letzten sieben Jahren, bei der Jüdischen Landesgemeinde zu Gast. Auf dem Weg zum Kaisersaal bin ich auch am Chanukka-Leuchter vor dem Erfurter Rathaus vorbei gekommen. An ihm leuchteten schon alle Kerzen, von denen die erste am 20. Dezember und danach jeden Tag eine angezündet wurde. Rabbiner Konstantin Pal entzündete gestern Abend die acht Chanukka-Kerzen im Kaisersaal. In diesem Jahr habe ich meinen jüngsten Sohn mitgenommen und ihm erklärt was Chanukka ist. Besser noch konnten dies aber die Kinder tun. In einem bunten Spiel mit Tanz, Gesang und der Geschichten stimmten sie auf dem Ballabend ein. Wolfgang Nossen, Vorsitzender der Jüdischen Landegemeinde, kündigte zuvor bei der Eröffnung des Abends an, dass dies sein letzter Ball-Abend als Landesvorsitzender sein würde. Aus gesundheitlichen Gründen wird er sein Amt in die Hände eines anderen Gemeindemitglieds legen. Von den vielen Besuchern aus Politik und Gesellschaft wurde dies einhellig bedauert. Wolfgang Nossen hat wie kein anderer die Jüdische Landesgemeinde geprägt und gestaltet. Alles Gute und vor allem Gesundheit für ihn!

Chanukka in Erfurt

chanukka-2011
Chanukka 2011 vor dem Erfurter Rathaus
Seit gestern Abend leutet wieder der Chanukka-Leuchter vor dem Erfurter Rathaus. Zum Anzünden des ersten Lichts waren auch in diesem Jahr viele Mitglieder der jüdischen Gemeinde  und viele interessierte Erfurterinnen und Erfurter anderer Religionszugehörigkeit gekommen. Ich war wie in jedem Jahr auch wieder gerne dabei und habe mich sehr gefreut, dass so viele Menschen dies als ein wichtiges Signal vor dem Erfurter Rathaus sehen. Das Neben- und Miteinander der Religionen funktioniert in Erfurt wunderbar. Jeden Tag bis zum Chanukka-Fest (in diesem Jahr am 27. Dezember) wird nun am Abend ein weiteres Licht entzündet. Neugierige Erfurterinnen und Erfurter und Besucher werden am Chanukka-Leuchter vorbei gehen und fragen, was er bedeutet. Und sie werden Antworten finden, was das Chanukka-Fest für die Juden bedeutet. Ich freue mich bereits jetzt auf den Chanukka-Ball der Jüdischen Landesgemeinde im Kaissersaal. Wie in jedem Jahr werde ich dabei sein und in diesem Jahr erstmals meine beiden kleinen Söhne mitbringen.

Chanukka in Erfurt

ChanukkaHeute Abend wurde die achte und letzte Kerze am Chanukka-Leuchter vor dem Erfurter Rathaus angezündet. Wie am ersten Tag des achtägigen Chanukka-Festes dichter Schneefall, so ganz anders wie zur gleichen Zeit in Israel. Als ich aus dem Rathaus vor den heutigen Anhörung zum Haushalt 2011/2012 des Jugendamtes aus dem Rathaus kam, war der ganze Fischmarkt schon menschenleer. Die kurze Heimfahrt mit dem Auto wurde dafür schon zur Abenteuertour. Morgen Vormittag muss ich zu einer Diskussionsveranstaltung in das Mehrgenerationenhaus nach Kindelbrück. Wenn es bis dahin so weiter schneit wird dies wie eine Hochgebirgstour werden. Die Erfurter Stadtwerwaltung wird kommende Woche eine ganze Serie an Anfragen zum Winterdienst im Stadtrat beantworten müssen. Der Frust der Bürgerinnen und Bürger steigt an, weil zwischenzeitlich zwar private Hausbesitzer zur Kasse gebeten werden, wenn sie vor ihren Häusern nicht Schnee und Eis räumen, aber sich die Stadt für ihre Wege nicht interessiert.

Wochenendgestaltung mit Volleyball, Chanukka und Schlittenfahren

Chanukka-Ball im Kaisersaal
Chanukka-Ball im Kaisersaal
Nach der Fraktionsklausurtagung war dieses Wochenende zum Glück noch genug vom Samstag und Sonntag übrig für freiwlillige Termine. Beim Chanukka-Ball der Jüdischen Landesgemeinde im Kaisersaal wäre ich sehr gerne länger geblieben. Das Programm der Kinder und Jugendlichen schulg einen schönen Bogen von der Historie in die heutige Zeit. Die vierte Kerze wurde vom neuen Rabbi Pal entzündet. Allerdings hatte ich versprochen mein Augenmerk auch noch auf einen zweiten Ball zu lenken – auf den Volleyball! Unsere Damen begannen um 19.30 Uhr ihr Spiel gegen den siebenmaligen Deutschen Meister Schweriner SC. Nach der Papierform hätte es schnell gehen können und ich wollte unseren Mädels nach einem möglicherweise klar verlorenen Spiel Trost zusprechen. SWE - Schwerin (11)Als ich jedoch um 20.30 Uhr in die Halle kam begann gerade erst der dritte Satz und es stand 1:1 nach Sätzen. Unsere Mädels hatten den ersten Satz sensationell gewonnen und den zweiten klar verloren. Im dritten Satz führten wir mit 10:3 und später 15:9, dann drehten die Schweriner Mädels auf und wir mussten den Satz abgeben. Spiegelbildlich das gleiche im vierte Satz. Schade, aber ein toller Volleyball-Abend und Werbung für den Sport! Heute Mittag ging es ruhig los. Beim Brunch im Radisson-Hotel (dort hatte am Abend zuvor Johannes Heesters eingecheckt, um in Erfurt seinen 107. Geburtstag zu feiern) hielten wir, der Vorstand des Fördervereins Alte & Kleine Synagoge, einen Rückblick auf die Jüdisch-Israelischen Kulturtage und schmiedeten schon einmal Pläne für den Herbst 2011.
Rodeltour mit meinem Sohn
Rodeltour mit meinem Sohn
Danach war dann Schnee und Rodel gut, und dies mitten in der Stadt. Ich kann mich nicht erinnern jemals Anfang Dezember zum Rodeln in den Steiger gegangen zu sein. Also Kraft getankt für die kommende Woche, bei der allein drei Landtagssitzungstage anstehen, bevor unsere Volleyballdamen hoffentlich beim Sportlerball als eine der zu ehrenden Mannschaften auf dem Treppchen steht. Beim Stadtsportball stehen in Erfurt traditionsgemäß weniger die Wintersportarten im Mittelpunkt. Ich bin neugierig, wie weit unsere Mädels kommen. Es ist schon einige Jahre her, dass sie einmal ganz oben standen. Nach der tollen letzten Saison stehen die Chancen gut. Morgen werde ich aber zunächst ersteinmal unser Team beim Stadtsporttag vertreten. Dort wird ein neuer Vorstand gewählt.

Chag Sameach!

Chanukka (17)
Schneetreiben am Chanukka-Leuchter
Seit drei Jahren wird in Erfurt in jedem Jahr zu Chanukka ein Leuchter vor dem Erfurter Rathaus aufgestellt. Ein gutes und wichtiges Signal der Verbundenheit mit der jüdischen Landesgemeinde. Inzwischen leben 600 jüdische Gemeindemitglieder wieder unter uns. Nachdem es mit dem fast drei Meter hohem modernen Chanukka-Leuchter zwei Mal Probleme gab (einmal mit der Elektrik und im letzten Jahr gab es Probleme mit der rechtzeitigen Instalation) ging dieses Jahr alles gut. Der neue Rabbiner Konstantin Pal entzündete die erste Kerze zur Begeisterung der zahlreichen Anwesenden. Chanukka (2)Der Platz vor dem Rathaus war trotz dichten Schneetreiben gut gefüllt. Sehr gewöhnungsbedürftig waren allerdings die Temperaturen – minus 10 Grad! Ich darf gar nicht daran denken, in Tel Aviv sind 28 Grad und in Haifa, Erfurts Partnerstadt sogar 30 Grad. Ich finde es sehr gut, dass mit dem Leuchter in Erfurt ein Signal für unsere gemeinsamen jüdisch-christlichen Wurzeln gesetzt wird und ich freue mich jetzt schon auf den Chanukka-Ball der Jüdischen Landesgemeinde am Samstag im Kaisersaal.