Start in die Grillsaison und Erfurter Lesebahn

Grillsaison (3)
Der größte Bratwurstgrill
Traditionsgemäß glühen spätestens zum Frühlingsbeginn in Thüringen die Bratwurstroste. Offiziell startet die Saison mit dem Angrillen auf dem Erfurter Domplatz. Bereits zum sechsten Mal präsentierten die zahlreichen Hersteller der Thüringer Rostbratwurst ihre unterschiedlichen Produkte. Schwierig ist es allerdings sich durch zu kosten, selbst für trainierte Bratwurstfans ist meist nach der vierten Wurst Schluss. Meine beiden Söhne orientierten sich sowieso gleich an der größten Wurst auf dem Domplatz. Statt Bullenreiten gab es Wurstreiten. Meine Söhne hatten sich darauf verständigt, dass ja einer von beiden dann Ketchup und der andere Senf sein müsse, um möglichst lange auf der Wurst zu bleiben. Nach rund eineinhalb Minuten hat die bockige Wurst aber beide zeitgleich abgeworfen. In der Erfurter Lesebahn hatten sie zuvor über eine Stunde lang den Geschichten von den Olchies gelauscht. Im Rahmen der 13. Erfurter Kinderbuchtage fuhren wieder mehrere Straßenbahnen durch die Stadt, in denen Kinderbücher gelesen wurden. LesebahnEine gute Idee, die die Begeisterung von Kindern für Geschichten und Straßenbahnfahren koppelt. Schade fand ich nur, dass die Bahnen nicht besser gekennzeichnet waren. Leider verstanden einige der (nur)mitfahrenden erwachsenen Reisegäste den Sinn der Aktion nur eingeschränkt. Laute Unterhaltungen störten die Kids beim Zuhören. Die Buchhandlung Peterknecht hatte die Touren gut vorbereitet, Schauspieler als Vorleser orgnisiert und zudem noch Präsente und Luftballons für die Kids bereit. Meine Jungs fanden, dass der Samstag eine runde Sache war.

Mehrgenerationenhaus von Blitz e.V. und der Volkssolidarität

MGH (2)
Garten der Generationen in Zeulenroda
Keines der Mehrgenerationenhäuser gleicht dem anderen. Bei meinem Besuch gestern in Zeulenroda und Stadtroda ist mir dies wieder überdeutlich geworden. In Zeulenroda ist die Volkssolidarität Träger der Einrichtung. Untergebracht sind die Räume in einem Haus in dem auch zahlreiche Wohnungen für Senioren sind und so sind auch viele der Angebote darauf ausgerichtet. Sportliche Angebote des MGH finden in verschiedenen anderen Einrichtungen der Stadt statt. Die größten Synergieeffekte erreicht die Einrichtung mit der benachbarten Kita. Sowohl von den Senioren, als auch von den Kindern werden die generationsübergreifenden Angebote gut angenommen, wie uns die Leiterin der Kita beim Besuch der Einrichtung erklärte. Der Träger Blitz e.V. legt hingegen den Schwerpunkt der Arbeit in die offene Jugendarbeit und dies auch im Mehrgenerationenhaus in Stadtroda. Gerade in dieser Woche feierte der anerkannte Bildungsträger sein 20jähriges Bestehen.
MGH (10)
Das Modell des MGH in Stadtroda
Mit 32 Mitarbeitern hat sich der Träger zu einem großen Träger entwickelt und bringt die notwendige Fachlichkeit mit. Das altehrwürdige Haus wurde in den letzten Jahren gut saniert und bietet nahezu optimale Möglichkeiten. Viele noch offene Fragen, wie es in den Mehrgenerationenhäusern weiter geht, werden sich hoffentlich nächste Woche klären. Am Montag werde ich Thüringen bei der Bund-Länder-Gesprächsgruppe im Bundesministerium in Berlin vertreten. Am Donnerstag treffen sich dann die Vertreter der 30 Thüringer MGHs in Gotha. Ziel ist es sich landesweit besser zu vernetzen und Lobbyarbeit zu leisten. Bei beiden Sachen helfe ich gerne.

Mehrgenerationenhaus Weimar-Schöndorf

mgh-weimar-1
Das Mehrgenerationenhaus in Weimar-Schöndorf
Heute ging es zum Besuch in das Mehrgenerationenhaus nach Weimar-Schöndorf. Am Rand der Klassikerstadt liegt das MGH mitten in einem Plattenbaugebiet. Deshalb sind auch dort vor allem Angebote der Jugendsozialarbeit gefragt. Der Träger der Einrichtung ist der Förderkreis Jul. Die Projektleiterin Felicitas Fehling führte mich durch das Haus und erläuterte die Angebote. Zahlreiche Arbeitsgelegenheiten werden im MGH organisiert und über die Agentur vermittelt. Einige der ehemaligen Mitarbeiter wurden in den letzten Jahren danach in sozialversicherungspflichtige Jobs gebracht. Als Jul e.V. das Mehrgenerationenhaus vor drei Jahren übernommen hat, war es eine stark sanierungsbedürftige ehemalige Platten-Kita, wie es sie in nahezu jedem Neubaugebiet der ehemaligen DDR in gleicher Bauweise gab.
Projektleiterin Felicitas Fehling
Projektleiterin Felicitas Fehling
Eines ist allerdings all diesen Einrichtungen heute gemein, sie sind “rum”. In Weimar-Schöndorf konnte der Förderkreis Jul mit eigenen Mitteln und den Jugendlichen, die sich beim Träger in Ausbildung oder Berufsorientierungslehrgängen befinden, die Sanierung voran treiben. Jetzt erstrahlt das Haus in frischen Farben und energetisch saniert mit neuen Fenstern. In dem Mehrgenerationenhaus ist auch das Tizian und das TIBI-Projekt integriert, beides Angebote deren Entstehung ich aktiv mit begleiten konnte und die auch in Erfurt zu finden sind. Ein Näh-Service der Thüringer Arbeitsloseninitiative, Hausaufgabenbetreuung gibt es ebenso wie zahlreiche Kurse. Ausgesprochen gut finde ich, dass der Träger frühzeitig einen Beirat gebildet hat der fachlich berät. In dem Beirat sind zahlreiche Projektpartner und die kommunale Seite vertreten. Damit ist eine gute Vernetzung und Akzeptanz vor Ort gegeben. Weiteres Entwicklungspotential bietet sich in der bereits jetzt bestehenden Zusammenarbeit mit der benachbarten Kita. Ich kann mir dort gut eine Entwicklung hin zu einem Eltern-Kind-Zentrum vorstellen.

Über den Spielfeldrand hinaus…

THC (26)
Beim Handball geht es hart zur Sache
…ging gestern Abend der sportbegeisterte (und sonst Volleyball-, Eishockey- sowie Fußball-) Blick. Zum Gegenbesuch bei den Handballdamen des THC sind wir nach Bad Langensalza gefahren. Vor drei Wochen waren die Handballerinnen beim Heispiel des SWE Volley-Teams gegen den Dresdner SC bei uns zu Gast und so wollten wir uns beim derzeit erfolgreichsten Ballsportteam Thüringens revanchieren. Der THC ist derzeit mit 45:3 souveräner Tabellenführer in der 1. Handballbundesliga und auf Meisterschaftskurs. In den vergangenen Jahren war ich bereits mehrfach bei den Handballerinnen zu Besuch, auch beim Europapokalfinale gegen den HBC Nimes in der Erfurter Messehalle. Jahr für Jahr hat sich das Team gesteigert und nun an die deutsche Spitze gekämpft. Respekt und Anerkennung! THC (39)Gestern Abend tat sich das Team aber mit dem HSC Blomberg-Lippe schwer. Zwar führte das Team nahezu die gesamte Spielzeit, aber am Ende war das Ergebnis mit 35:33 für das erfolgsverwöhnte Publikum (971 Zuschauer gestern) doch etwas knapp. Ich hatte viel Freude mal wieder beim Handball zu sein – und am Ende auch mal über einen Sieg mitjubeln zu können. Das Pokalfinale verlor der THC, das WM-Finale vor zwei Jahren in Zagreb verlor zu unserer Enttäuschung Kroatien gegen Frankreich und auch beim letzten Punktspiel des THC (ist aber schon drei Jahre her) verloren die Damen aus Bad Langensalza. Etwas schade finde ich es schon, dass der THC auch weiterhin in der Salzahalle in Bad Langensalza spielen wird. Die neue Riethsporthalle ist nicht für internationale Handballspiele ausgelegt und international wird der THC wohl auch in der nächsten Saison sicher spielen. Bilder vom Spiel

Drei auf einen Streich – Jahresempfänge in der Landeshauptstadt Erfurt

friedrich-merz
Mike Mohring, Christine Lieberknecht und Friedrich Merz
Offensichtlich hat das Datum des Frühlingsanfangs magische Anziehungskräfte auf Jahresempfänge von Parteien und Verbänden. Gestern waren gleich drei an einem Tag und in den Tagen davor und danach sind es noch weitere. Oft trifft man dabei die gleichen Vertreter von Vereinen, Verbänden und aus der Politik. Gestern war dies etwas anders, weil die Interessenlagen auseinander gingen. Beim Jahresempfang der Liga ging es am Vormittag um das Thema “Das Soziale ist Mehrwert für Thüringen”. Der neue Liga-Vorsitzende und Landesgeschäftsführer der AWO Ulf Grießmann konnte ein volles Haus einschließlich Landtagspräsidentin und Sozialministerin sowie zahlreicher Landtagsabgeordneter (leider erstaunlicherweise nur von der CDU und den Linken) begrüßen.
jahresempfang-liga
Liga-Chef Ulf Grießmann
Neben den regelmäßig wiederkehrenden sozialen Themen stellte die Liga auch ihr Kompetenzzentrum Strategische Sozialplanung vor. Ich finde dieses Initiative gut und richtig und werbe dafür, die Akteure stärker zu vernetzen. Erste Gespräche haben wir gestern gleich vereinbart. Bei den Freien Wählern waren am späten Nachmittag etwas weniger Gäste gekommen, dafür aber ihr Bundesvorsitzender Hubert Aiwnger, MdL aus Bayern und der Oberbürgermeister Andreas Bausewein. Wir waren als CDU-Fraktion mit etlichen Gästen vertreten, weil die Freien Wähler und ihre Fraktionsvorsitzende Frau Prof. Aßmann neben der FDP noch zu den verlässlichen kommunalpolitischen Kollegen gehören.   Etliche gemeinsame Anträge im letzten Jahr dokumentieren dies. Beim Haushalt und diversen anderen Anträgen sind wir nah beieinander, wenngleich auch der Bundesvorsitzende bundesweit nach allen Seiten austeilte.
Jahresempfang der Freien Wähler
Jahresempfang der Freien Wähler
In der Erfurter Messehalle war am Abend keine Veranstaltung mit Florian Silbereisen, allerdings war der Andrang am Einlass so, als ob er da wäre.  Festredner beim jahresempfang der CDU Landtagsfraktion war Friedrich Merz. Über 1.000 CDU-Mitglieder und Freunde versammelten sich um ihm zuzuhören. Ich habe berechtigte Zweifel, ob andere Parteien in einem ähnlichen Umfang politisch interessierte Menschen in Thüringen zusammenbringen. Merz sprach zu den Ursachen der Finanzkrise und ging ebenfalls auf aktuelle Themen von Atomkraft bis zur Gesellschaftsgestaltung ein. Die Zuhörer waren begeistert, weil er mit seinen klaren Worten Orientierung und Kompass sein kann. Der gestrige Tag bot also viele Reden und viel Stoff, Positionen zu überdenken. Bilder vom Tag

Stadtführung für Erfurts Partnerstadt Kati

Stadtführung (10)
Der Erfurter Hof
Der Erfurter Stadtführer Roland Büttner führt regelmäßig Gruppen durch die Landeshauptstadt und regelmäßig veranstaltet er dabei monatlich Themenführungen. Jeweils um den 19. März jeden Jahres erinnert er dabei an den Besuch von Willy-Brandt in Erfurt am 19.3.1970. Bei seiner gestrigen Stadtführung durch das Bahnhofsviertel startete er im Willy-Brandt-Zimmer im ehemaligen Hotel Erfurter Hof. Dort entstand 1970 das historische Foto, bei dem Willy Brandt den Erfurterinnen und Erfurtern vom Hotelfenster aus zuwinkte, als sie die Polizeiabsperrungen durchbrachen und ihn mit lauten “Willy, Willy Brandt ans Fenster” noch einmal zum Leidwesen der SED-Genossen ans das Fenster holten.
Stadtführung (8)
Das historische Willy-Brandt-Fenster
Mein Vater war vor 41 Jahren dabei und hat oft davon erzählt. Seine Begeisterung für die SPD und seine Mitgliedschaft in der SPD hat auch mit Willy Brandt, aber vor allem auch mit Helmut Schmidt zu tun und so habe ich mir gestern neugierig die Bilder und das Video im Willy-Brandt-Zimmer angesehen. Roland Büttner sammelte gestern bei seiner Stadtführung Spenden für das zu bauende Frauenzentrum in Kati, unserer Partnerstadt. Stadtratskollege Wolfgang Metz und ich waren vor einigen Wochen erst mit der Erfurter Delegation in Mali und so nutzten wir gerne die Gelegenheit etwas über unsere Partnerstadt in Afrika zu sagen. Vielen Dank an Roland Büttner für sein Engagement! Bilder der Stadtführung

Mega-Sportwochenende aus Erfurter Sicht

SC Potsdam - SWE (83)
Auswärtssieg!
Alles hat geklappt! Freitag gewannen die Black Dragons in einem heißen Spiel gegen FASS Berlin mit 7:4. Samstag gewann RWE das Thüringen-Derby in Jena mit 1:3. Heute gewann nun unser SWE Volley-Team das ganz wichtige Auswärtsspiel in Potsdam mit 2:3 (im Tiebreak mit 13:15). Vor dem Spiel lag die Spannung schon in der Luft und wurde in den Potsdamer Neuesten Nachrichten noch zusätzlich befördert. Die Potsdamer Spielerin und Mannschaftskapitän Ramona Stucki konnte sich noch gut an die 0:3 Niederlage ihres Teams in der Hinrunde erinnern. Allerdings erinnere sie sich “sehr ungern daran”, wegen der “volleyballuntypisch aggressiven Publikumsreaktionen”. Offensichtlich stört sie sich an der leidenschaftlichen Stimmung in Erfurt, die zugegebener Weise auch etwas von unseren befreundeten Eishockeyfans mitgetragen wird.
SC Potsdam - SWE (42)
Die "aggressiven" Fans...
In Potsdam waren heute 50 Erfurter Fans in der Halle und sorgten erneut für eine akustische Überlegenheit. Das Potsdamer Publikum (500 Zuschauer) war eher ruhig 🙂 Der erste Satz ging für uns klar daneben, aber im zweiten kämpften sich unsere Mädels heran und dann waren die Sätze zwei und drei eine klare Sache. Im vierten Satz war dann Potsdam wieder da und glich aus, bevor unsere Mädels im fünften und entscheidenden Satz den dritten Matchball zum 13:15 verwandelten. Super!
SC Potsdam - SWE (3)
...und das neue Maskottchen
Auf der Heimfahrt erreichte uns dann noch die nächste gute (Sport)Nachricht. Die Eisfigther Leipzig gewannen mit 5:4 gegen FASS Berlin, nachdem sie am Vortag in Berlin noch unter die Räder gekommen waren. Damit stehen die Black Dragons nun völlig überraschend doch noch im Pokalfinale. Glückwunsch! Glückwunsch ganz am Ende des Tages auch noch nach Sachsen-Anhalt an den Wahlsieger CDU. Trotz Stimmenverlusten bleibt die CDU mit 32,6 Prozent rund 9 Prozentpunkte vor den Linken. Die SPD landet bei rund 21,5 Prozent, Grüne bei 6,8 die FDP ist mit 3,8 raus und die NPD scheitert glücklicherweise mit 4,7 Prozent. Bilder vom Spiel

CDU-Ortsverband „Am Petersberg“ diskutiert mit Kirchenrat Dr. Thomas A. Seidel

Luther in Erfurt Am kommenden Montag, dem 21. März 2011, diskutiert der CDU-Ortsverband „Am Petersberg“ mit dem Landesbeauftragten zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums „Luther 2017“ und Kirchenrat Dr. Thomas A. Seidel zum Lutherjahr 2012 (Jedes Jahr der Lutherdekade wird unter ein Motto gestellt). Was leistet Erfurt zum Lutherjahr 2012? Wie werden die Gräben zwischen den Konfessionen überwunden? Wie sieht die Zukunft der beiden großen Kirchen aus – angesichts schwindender Mitgliederzahlen und leerer Messen? Und: was erwartet die Erfurterinnen und Erfurter im Lutherjahr 2012? Diese und andere Fragen sollen bei der Veranstaltung diskutiert werden. Eingeschlossen ist auch ein Besuch der neuen Bibliothek im Augustinerkloster. Zeit: Montag, 21. März 2011, 19 Uhr Ort: Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt Der gelernte Elektromonteur Dr. Thomas A. Seidel ist seit September 2010 der Beauftragte der Thüringer Landesregierung zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums „Luther 2017“. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Thüringen würdig als Lutherland zu präsentieren. Die Veranstaltung und der Besuch der Klosterbibliothek sind offen für interessierte Erfurterinnen und Erfurter sowie Vertreter der Medien.

Ort der Vielfalt – MGH in Bad Salzungen

MGH Bad Salzungen (1)
Gesprächsrunde im MGH
Das Mehrgenerationenhaus in Bad Saltzungen ist zweifellos eineder größten Einrichtungen dieser Art in Thüringen. Beim gestrigen Besuch reichten zweieinhalb Stunden nicht aus, um alle Angebote umfassend darzustellen. In Trägerschaft des Sozialwerks des Demokratischen Frauenbundes vereinigt das MGH Angebote von vielen Trägern und für viele Zielgruppen im Gebäude des ehemaligen Krankenhauses Bad Salzungen. Zum Gespräch in der Einrichtung waren neben den Vorstandsvertretern auch die Projektverantwortlichen, der Landtagsabgeordnete Gustav Bergemann, die Fraktionsvorsitzenden von CDU und Linken im Stadtrat, Vertreter von Stadt und Landkreis, sowie Sponsoren und Projektpartner wie die Sparkasse gekommen.
MGH Bad Salzungen (4)
Unterstützung vor Ort
Die Geschäftsführerin des Trägers Hannelore Walz erläuterte mir, Julia Heidekrüger (Referentin Frauen und Familie Der Paritätische Thüringen) und Norbert Scheitz (Referatsleiter im TMSFG) die vielen Angebote. In der Einrichtung ist das Frauen- und Familienzentrum Louise ebenso integriert, wie das Seniorenbüro des Wartburgkreises und die Integrative Begegnungsstätte Sonnenblume. Die Beratungsstelle “Wohnen im Alter” findet sich ebenso vor Ort wie der ambulante Hospiz- und palliative Beratungsdienst. Letztere leisten einen  wichtigen Teil ihrer Arbeit in den Räumen des ehemaligen Kreißsaals. Rund 150 Seniorinnen und Senioren sind regelmäßig ehrenamtlich aktiv – Respekt!
MGH Bad Salzungen (9)
Computerkurs im MGH
Begeistert hat mich das Angebot Senijung bei dem Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse im Ehrenamt in einen Erfahrungsaustausch mit Seniorinnen und Senioren der Senioren- und Pflegeeinrichtungen der Stadt treten. Vor zwei Jahren startete das Projekt mit vier Schülern und vier Mentoren, letztes Jahr waren es 15 Schüler und 8 Mentoren, jetzt sind es 47 Schüler und 10 Mentoren. Begleitet wird das Projekt von zahlreichen Schulen und erfreulicherweise auch von der Schulsozialarbeiterin der SBBS mit den BVJ-Klassen. Insbesondere bei den Schülern für Hauswirtschaft wird so auch das Interesse für Berufe im Pflegebereich geweckt. Internetcafe 50plus, PC-Kurse für Senioren, Spielenachmittag, Kinderbetreuung, Sportgruppen, Kinonachmittage… die Liste der Aktivitäten im Hause lässt sich noch beliebig verlängern. Neben dem Engagement des Trägers lebt das Haus vor allem auch von der hohen Akzeptanz und Unterstützung vor Ort.
MGH Bad Salzungen (24)
Die Mehrgenerationenbank
Landratsamt und Rathaus unterstützen die Arbeit. Die Sozialdezernentin Frau Döhring gehört zu den Unterstützern von Anbeginn und auch die örtliche Politik “kniet” sich rein. Gustav Bergmann als Landtagsabgeordneter und Christian Hirte als Bundestagsabgeodneter sind ebenso regelmäßig zu Besuch wie Kommunalpolitiker. Ich war begeistert von der Arbeit im MGH Bad Salzungen. Ein Leitspruch des MGH ist “Die Entwicklung von Angeboten, welche an den wirklichen Interessen der NutzerInnen orientiert sind, ist oberstes Gebot”. Er wird hervorragend umgesetzt. Viel Erfolg auch weiterhin der Koordinatorin Peggy Schmidt und ihrem Team! Bilder des Besuchs

Sozialkaufhaus “brauchbar” eingeweiht

brauchbar (5)Mitten in der Erfurter Innenstadt in der Johannesstraße 139 hat das Trägerwerk Soziale Dienste Thüringen e.V. heute das Sozialkaufhaus “brauchbar” eröffnet. Der Träger vervollständigt damit sein Angebot an sozialen Leistungen in der Stadt Erfurt. Als freier Träger und Mitgliedsverband des Paritätischen Wohlfahrtverbandes hat der Träger sein Wirkungsgebiet in den letzten zehn Jahren über Weimar auf ganz Thüringen ausgedehnt. In Erfurt betreibt das TSD schon sehr lange das Kinder-, Jugend und Mütterheim im Rieth und unterstützt dort seit vielen Jahren junge Mütter. Darüber hinaus sind vier Erfurter Kitas in Gispersleben, Marbach und die Kita Waldblick in  Trägerschaft des TSD und das Psychosoziale Zentrum in der Tungerstraße. brauchbar (4)Mit dem Geschäftsführer des Trägerwerks Herrn Schmidt bin ich seit vielen Jahren im guten Kontakt und so habe ich mich über die Erweiterung des Leistungspektrums sehr gefreut und als Beauftragter für das Zusammenleben der Generationen gerne zur heutigen Eröffnung ein Grußwort gehalten. Menschen mit psychischen Problemen und Beeinträchtigungen wird in der Einrichtung eine Arbeit und Aufgabe gegeben. Zugleich werden Möbel, Kleidungsstücke, Spielzeug und vieles mehr was “brauchbar” ist wieder einer sinnvollen Verwendung zugeführt. Die Erfurter KOWO unterstützt das Projekt ebenso wie das Sozialministerium. Von der KOWO wurden die Räume kostengünstig gemietet und das TMSFG finanziert das Projekt für ein Jahr. Schade finde ich, dass die Stadt Erfurt hingegen zu keinerlei Unterstützung bereit war. Allerdings waren viele Stadträte heute zu Gast und da bleibt die Hoffnung, auf ein Umdenken.