Tag des Baumes in Erfurt

Bürgerwald Erfurt (23)
Voll in Aktion!
Der Volksmund sagt es gäbe drei Dinge die man(n) tun sollte: Haus bauen, Sohn zeugen und einen Baum pflanzen. Wenn es weiter nichts  ist, liege ich gut im Rennen 😉 Mein Haus ist fertig (wenngleich ich daran nur an der Innengestaltung Anteil habe), Söhne habe ich gleich drei tolle Jungs und Bäume schon viele gepflanzt (unter anderem vor der Terrasse meines Hauses und in Israel). Zum heutigen “Tag des Baumes” ist wieder ein Baum mehr hinzu gekommen. Mit meinem jüngsten Sohn war ich im neuen “Bürgerpark Ringelberg”. Wie unser Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Finanzministerin Marion Walsmann und viele andere Erfurterinnen und Erfurter haben wir einen Baum gepflanzt. Auf Anregung des CDU-Ortsverbandes “Am Ringelberg” und der CDU-Stadtratsfraktion sollen in dem Bürgerpark am Ende über 1.600 Bäume gepflanzt sein. Ahorn, Esche und Vogelkirsche sind vorgesehen.
Bürgerwald Erfurt (51)
...und wenn ich mal groß bin werde ich auch Oberbürgermeister!
Mit Unterstützung der Stadtverwaltung und der Noxus Deutschland wurden heute die ersten Bäume hinter dem Mies-van-der-Rohe-Weg gesetzt. Mein Sohn war jedenfalls begeistert bei der Baumpflanzaktion dabei, mal sehen wer schneller wächst! Der gestrige Samstag war dafür mehr nach dem Geschmack meines mittleren Sprösslings. Beim Autofrühling wollte er in etlichen Autos probesitzen und vor allem die Kletterwand ausprobieren. Am Abend ging es für nun leider sehr lange Zeit zum letzten Mal auf Volleyballtour. Zum Erstligaspiel unserer künftigen Mitbewerberinnen in der Volleyball-Bundesliga VfB 91 gegen Köpenicker SC fuhren wir noch einmal in die Wolfsgrube. Da ich nach langer Zeit mal wieder mit der großen Fotoausrüstung anreiste, kam der Verdacht auf, ich könnte auf Scout-Mission und zur Beobachtung von Spielerinnen da sein.
Suhl - Köpenick (31)
Spielerinnen im Visier
Aber es war schlichtweg nur Volleyballbegeisterung. Leider war die Zuschauerkulisse zum letzten Heimspiel der Saison so ganz anders wie beim vorletzten Spiel gegen Dresden. lediglich 400 Zuschauer waren gekommen. In beiden Teams hofften ehemalige Trainer des SWE Volley-Teams auf ein erfolgreiches Spiel.
Suhl - Köpenick (60)
...und noch ein Spielbeobachter des 2. Ligameisters
In Suhl ist Marek Buchholz als Co-Trainer aktiv, der unsere Damen vor sieben Jahren in die 1. Liga führte und in Köpenick hat Jürgen Treppner die Fäden in der Hand. Er coachte vor zwei Jahren noch das SWE Volley-Team. 3:1 siegte am Ende Suhl. Mit meinem Präsidentenkollegen Wolfgang Wehner habe ich nach dem Spiel noch über die Idee einer inoffiziellen Thüringen-Meisterschaft im Herbst gesprochen. Schließlich startet die 1.-Liga-Saison wegen der Volleyball-Weltmeisterschaft erst Ende November. Wir spielen genau in sieben Monaten am 24.11. das erste Heimspiel gegen Allgäu Team Sondhofen. Also genug Zeit um vorher in dem Modus “Best of five” in Erfurt und Suhl die Fans auf die Punktspielderbys einzustimmen…  Bis dahin gibt es viel zu tun, auch die Verpflichtung neuer Spielerinnen und die Vertragsgestaltung mit unseren Erfolgsdamen, damit wir in der nächsten Saison Suhl und Köpenick als schlagkräftige Gegener gegenüber treten. Mehr Fotos vom “Tages des Baumes” und dem Volleyballspiel VfB 91 Suhl – Köpenicker SC hier.
Suhl - Köpenick (82)
Wir kommen wieder...

 

Kampf den Hundehaufen

Stadtwirtschaft
Aktion der Stadtwirtschaft
Bei der heutigen Aufsichtsratssitzung der SWE Stadtwirtschaft wurde noch einmal die Aktion “Mach´s mit Tüte” vorgestellt. Eine freundliche Aktion, die Hundebesitzer an ihre Pflichten gemäß Stadtordnung erinnert. Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass keine Hundehaufen auf Grünflächen, Gehwegen oder gar Spielplätzen liegen bleiben. In verschiedenen Parkanlagen, insbesondere dem Nordpark, sieht man aber, dass die von der Stadtwirtschaft bereitgestellten Tüten nur selten genutzt werden. Je größer die Hunde werden, desto geringer ist die beobachtete Bereitschaft der Mitarbeiter des Ordnungsamtes und der Polizei die manchmal ihren Hunden sehr ähnlich sehenden Besitzer direkt anzusprechen und die fälligen 50 Euro Ordnungsgeld zu verhängen. Bei Falschparker-Knöllchen ist die Konfrontationsgefahr geringer 😉 Zum Teil werden aber auch gemeinsame Streifen von Ordnungsamt und Polizei organisiert, oder die Ordnungsamtsmitarbeiter mit Pfefferspray ausgerüstet. In Erfurt leben rund 10.000 Hunde, die täglich rund 20.000 Hundehaufen produzieren… Da gibt es einiges zu tun! Neben den Hundehaufen widmet sich die Stadtwirtschaft aber auch einer weiteren Unsitte, den tausenden Kaugummis in der Innenstadt. Hingegen wurde die Diskussion um den Winterdienst angesichts der sommerlichen Temperaturen in den Hochsommer vertagt – gemäß dem Motto aus dem Kopf – aus dem Sinn!

Aktenzeichen Kita-Plätze in Erfurt ungelöst…

Noch im Bau befindlich die Kita in der Espachstraße
Noch im Bau befindliche Kita in der Espachstraße
Bei der jüngsten Sitzung des Erfurter Jugendhilfeausschusses drehte es sich mal wieder um das Platzangebot in Erfurter Kindertageseinrichtungen bzw. das Nichtplatzangebot. Ausgehend von meiner Stadtratsanfrage zur Verfügbarkeit von Krippen- und Tagespflegeplätzen erläuterte der Jugendamtsleiter noch einmal wo die Engpässe sind. Viele ursprünglich geplante Krippenplätze fehlen noch, weil es Bauverzögerungen gab. Tagespflegemütter betreuen aus persönlichen und finanziellen Gründen weniger Kinder als vom Amt geplant. Beides hat aber vor allem damit zu tun, dass bereits im vergangenen Jahr zu knapp kalkuliert wurde. Erschreckt hat mich aber die Ankündigung der Beigeordneten Tamara Thierbach (Linke), dass sich mit Beschlussfassung des neuen Kita-Gesetzes durch den Landtag die Situation in Erfurt noch schwieriger gestalten wird. Der per Gesetz ab August vorgesehene Betreuungs-Rechtsanspruch für Kinder ab einem Jahr wurde in den letzten Jahren zwar von SPD und Linken gerade auch im Stadtrat vehement eingefordert und das Kita-Volksbegehren gerade auch aus diesem Punkt massiv unterstützt, aber geplant wurde völlig anders. Die Stadtverwaltung und die Verwaltungsspitze sind augenscheinlich nicht darauf eingerichtet gewesen, dass dieser Rechtsanspruch tatsächlich kommen würde. Leidtragende sind die Eltern, die mit Übergangsfristen vertröstet werden. Das Land wird in der kommenden Woche das neue Kita-Gesetz beschließen. Die Mehrkosten werden komplett vom Land erstattet, aber wann in Erfurt tatsächlich der zu erwartende Mehrbedarf erfüllt wird ist völlig unklar. Das Angebot des Jugendamtsleiters, man werde sich um jeden individuellen Fall kümmern – Zitat: “hier und dort findet sich noch ein Plätzchen” kann nicht darüber hinwegtäuschen das in diesem Fachbereich des Jugendamtes eine Mangelverwaltung stattfindet. Es gibt dringenden Handlungsbedarf. Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Kita-Card verschleiert nur den Blick auf das wesentliche Problem: Es gibt gerade für Kinder unter drei Jahren in Erfurt zu wenig Plätze. Die Eltern haben einen gesetzlichen Rechtsanspruch gegenüber der Stadt Erfurt. Daran müssen sich die Sozialbeigeordnete und der Jugendamtsleiter messen lassen! Nachfolgend die schriftliche Stellungsnahme der Verwaltung, die Anlage/Tabelle mit der Einzelbelegung können sie per E-mail erhalten:

Jugendamt, 9. März 2010

Festlegung aus der Sitzung des Stadtrates zum TOP 7.1.1 – Drucksache 0448/10

– hier: Thematik der Kindertagesbetreuung Drucksache 0481/10 – öffentlich

Die Verwaltung wird beauftragt, eine Auflistung über die tatsächlich freien Plätze, die den Eltern in Kinderkrippen oder Tagespflegepersonen zum Stichtag 01.04. 2010 zur Verfügung stehen, zu erstellen. Aus dieser Liste soll zudem hervorgehen, in welchen Einrichtungen diese Plätze frei sind.

In der Stadt Erfurt sind zzt. 54 Tagespflegepersonen tätig. Zum Stichtag 01.04.2010 werden voraussichtlich 200 Plätze in Anspruch genommen.

Gegenwärtig sind in der Stadt sechs Kinderkrippen vorhanden. Sie verfügen entsprechend der Bedarfsplanung für den Zeitraum 2009/2010 über insgesamt 312 Plätze, von denen zum Stichtag 01.04.2010 voraussichtlich 298 Plätze in Anspruch genommen werden.

In den altersgemischten Gruppen und in den Kleinkindgruppen in Tageseinrichtungen für Kinder stehen tatsächlich 201 Plätze zur Verfügung.

Zum Stichtag 01.04.2010 werden voraussichtlich 192 Plätze in Anspruch genommen.

Noch nicht belegt sind 9 Plätze.

Aus der beigefügten Anlage können die Details zu den Einrichtungen bzw. Angeboten entnommen werden.

Es muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass sich die tatsächliche Inanspruchnahme der Einrichtungen bzw. Tagespflegepersonen täglich ändern kann.

gez. Winklmann

Amtsleiter

Anlage

Besuch beim Pflegeheimprojekt “Andreashof”

Seniorenzentrum
Fast fertig ist der Andreashof
In der Andreasstraße in Erfurt werden beginnend ab dem 17 . Mai 96 Erfurterinnen und Erfurter ein neues Zuhause finden. Kurz vor der Eröffnung des Seniorenzentrums “Andreashof” besichtigten wir als CDU Ortsverband “Am Petersberg” heute gemeinsam mit der Projektleiterin Claudia Rühlemann die zukünftige Heimstätte der Pflegeheimbewohner. Die Diakoniestiftung Weimar-Lobenstein verwirklicht gemeinsam mit Partnern dort ein generationsübergreifendes Projekt. Auch eine Kita und ein Wohnprojekt für ältere behinderte Menschen des CJD findet auf dem Gelände an der Andreasstrasse Platz, wo derzeit noch die Bagger ihr Werk tun. Wesentlich weiter ist der Baufortschritt schon in dem mehrstöckigen Gebäude des Pflegeheims zu besichtigen. Das vorgesehene Wohngruppenkonzept wird nahezu komplett mit Einzelzimmern und einigen Wohnbereichen für Ehepaare umgesetzt werden.
Seniorenzentrum (23)
Mit Heidrun Schönfeld und Claudia Rühlemann
Ein spezielles Konzept für demenzerkrankte Menschen reicht über die familienstrukturähnlichen Wohngruppen bis hin zu besonderen Beleuchtungssystemen und der Gestaltung des Außenbereichs. Über die Anforderungen an moderne Pflege und Demenz im Alter diskutierten wir im Anschluss mit Heidrun Schönfeld, Leiterin der Diakonischen Pflegeeinrichtung in Waltershausen. In Waltershausen habe ich in der Einrichtung von Frau Schönfeld vor einigen Jahren ein viertägiges Pflege-Praktikum (Pfleger Michael) gemacht und so fanden wir zahlreiche Anknüpfungspunkte im Gespräch. Glücklicherweise steigt die Zahl der Menschen die immer älter werden. Während vor 20 Jahren der Bundespräsident noch 90 Jährigen zum Geburtstag gratulieren konnte, sind heute 100 Jährige keine Seltenheit mehr, allein in Frau Schönfelds Einrichtung sind es drei. Aber damit steigen auch die Anforderungen an moderne Pflege. Neben der Finanzierungsfrage wird die Personalsituation in den nächsten Jahren stärker in den Blickpunkt rücken. Schon jetzt sind Pflegefachkräfte knapp. Für künftige Pflegeheimbewohner und ihre Angehörigen ist es wichtig sich frühzeitig über die verschiedenen Pflegeformen und Angebote zu informieren. Mich hat deshalb das große Interesse an unserer heutigen Veranstaltung gefreut. Am Freitag wird in Erfurt das Richtfest einer weiteren Pflegeeinrichtung gefeiert. In der Theo-Neubauer-Straße werde ich mich bei “Azurit” informieren. Die offizielle Einweihung im Pflegeheim Andreashof wird mit einem Stadtteilfest am 28. Mai gefeiert.

Seniorenzentrum (7) 

Israel-Tag in Erfurt

DIG (11)
Wolfgang Nossen und Andreas Bausewein
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft veranstaltete gestern auf dem Fischmarkt einen Israel-Tag, um gemeinsam mit den Erfurterinnen und Erfurtern den 62. Unabhängigkeitstag des Staates Israel zu feiern. Oberbürgermeister Andreas Bausewein und der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Wolfgang Nossen schnitten gemeinsam einen großen Geburtstagskuchen mit der Flagge des Staates Israel an. Die Deutsch-Israelische-Gesellschaft, bei der ich seit vielen Jahren Mitglied bin, hat diesen Tag mit vielen Partnern gut vorbereitet und ein breites Angebot zusammengestellt.
DIG (35)
Das Bekenntnis zu Israel an meinem Hemdkragen
Neben israelischem Wein und Datteln, Musik und Tanz gab es vor allem viel Informationen über Israel. Material um Anregungen für Reisen nach Israel zu finden gab es in Hülle und Fülle und jeder der schon in Israel war, verspürrte Sehnsucht, wieder dorthin zu fahren. Für Kinder wurde das Projekt der Kinderstadtführungen zu den Orten mittelalterlicher jüdischer Geschichte in Erfurt vorgestellt und es gab Raum für viele gute Gespräche. Sehr angenehm überrascht war ich über die sehr gute Resonanz und das große Interesse am Israel-Tag.
Yad Vashem
Yad Vashem
Von meinen zehn Israel-Reisen gibt es unzählige Fotos auf meiner Homepage und bei Flickr. Einige dieser Bilder habe ich auf die Homepage der Israelischen Botschaft in Berlin gestellt. Dort wurde zum Unabhängigkeitstag zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. Unter den fünf Gewinnern war ich mit dem nebenstehenden Bild aus Yad Vashem. Auf der Facebook-Seite der Botschaft sind inzwischen unzählige Fotos mit tollen Impressionen aus Israel eingegangen. Diese Bilder vermitteln einen sehr guten Querschnitt durch das Land und von den dort lebenden Menschen. Alles Gute zum Unabhängigkeitstag Israels! Mehr Fotos vom Israel-Tag in Erfurt sind hier.

Besuch des Seniorenzentrums „Andreashof“

Diskussion zur modernen Pflege

Der CDU Ortsverband „Am Petersberg“ und die Senioren Union Erfurt laden interessierte Erfurterinnen und Erfurter zu einer Besichtigung des neuentstehenden Seniorenzentrums „Andreashof“ ein. In der Andreasstraße steht das neue Seniorenzentrum kurz vor der Fertigstellung und bevor die ersten Bewohner einziehen kann gemeinsam mit der Projektleiterin Claudia Rühlemann ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden.

Treffpunkt dazu ist am

Mittwoch, dem 21. April um 18.00 Uhr am Seniorenzentrum (Eingang Große Ackerhofgasse).

Der CDU Ortsverbandsvorsitzende und Stadtrat Michael Panse ist zufrieden, dass damit ein weiterer Mosaikstein der modernen und vielfältigen Pflegelandschaft in Erfurt hinzugefügt wird und zugleich ein langjähriger städtebaulicher Mißstand in der Andreasstraße beseitigt wird. Insbesondere Pflegeplätze im Innenstadtbereich werden nach seiner Auffassung von älteren Menschen und Angehörigen immer stärker nachgefragt, weil sie so Teilhabe am gesellschaftlichen Leben mit moderner Pflege verbinden können.

Auf dem Gelände entsteht darüber hinaus noch eine Kindertageseinrichtung und verschiedene Formen des altersgerechten und betreuten Wohnens. Die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, als Träger dieser Einrichtungen hat ein Konzept entwickt hierbei viele Synergieffekte zu nutzen. Dieses interessante Konzept soll im Anschluß mit Frau Rühlemann in der Gaststätte „Andreasturm“ diskutiert werden. Heidrun Schönfeld, Leiterin der Diskonischen Pflegeeinrichtung in Waltershausen wird dabei über „Anforderungen an die moderne Pflege und Demenz im Alter“ sprechen und mit dem Publikum diskutieren.

Zehn “Mila Superstars” beim SWE Volley-Team!

Meister2
Unsere Meisterinnen
Seit zehn Jahren engagiere ich mich nun im Vorstand des SWE Volley-Teams und davon die letzten sieben Jahre als Vereinspräsident. Gestern Abend haben wir nach dem letzten Heimspiel der Saison 2009/2010 den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte gefeiert. Um der großen Party viel Raum zu geben, legten unsere Mädels los wie die Feuerwehr und hatten nach 70 Minuten (inklusive 10 Minuten Satzpause) eine klares 3:0 gegen die Zweite Mannschaft von Lohhof vor 590 Zuschauern erspielt. Der Meistertitel der 2. Volleyball-Bundesliga und der Aufstieg in die 1. Liga ist der verdiente Lohn für eine tolle Saison. 23 Siege, lediglich eine Niederlage als Bilanz der 1. Damenmannschaft, der Regionalmeistertitel für die 2. Mannschaft und zahlreiche Erfolge für unsere Nachwuchteams (heute erst die Qualifikation der U18-Mädels für die Deutsche Meisterschaft), sind eine tolle Ausbeute. Danke Elena, Jana, Sabine, Karolin, Annika, Christel, Beate, Juliane, Fritzi und Saskia! Ihr seid alle zusammmen und jede für sich Mila Superstar, ein Klasse-Team, welche mit einem Klasse-Trainer Heiko Herzberg und einem Klasse Co-Trainer Grzegorz Bienkowski uns die ganze Saison Freude gemacht habt und nun zu Recht ganz oben steht!
Meister1
Elena war schon vor sieben Jahren unsere Nummer 1
Vor sieben Jahren sind wir bereits einmal in die 1. Liga aufgestiegen, damals aber als 2. Liga-Vize. Aus dem damalige Team sind heute noch Beate Brabetz und Elena Messer dabei. Bei der Trikotversteigerung nach dem Spiel (Stoff der Meisterinnen) wollte ich deshalb auch ein ein Trikot von Beate oder Elena ersteigern, weil sie meine ganze Präsidentenzeit als Spielerin begleitet haben und hoffentlich auch beide im nächsten Jahr wieder das SWE-Trikot für uns überziehen. Beate ihr Trikot ging nach einer langen “Bieterschlacht” letztlich an Beates Ehemann Heiko (für 150 Euro!!!). Elenas Trikot habe ich mir aber ebenso gesichert wie den Meisterschaftsball mit den Unterschriften aller Spielerinnen 😉 Oberbürgermeister Andreas Bausewein, der mit Wolfgang Söllner, Vize der DVL, die Siegerehrung gestaltete, war sichtlich begeistert und kündigte unter dem Applaus der Zuschauer noch einmal die neue Halle im Rieth für die übernächste Saison an. Beim Tippspiel hatte er zudem auch das richtige Ergebnis auf Lager (im dritten Satz 26:11 für uns). Den Gewinn spendete er für unsere Nachwuchsarbeit. Vielen Dank dafür! Wir wollen die neue Halle mit einem 1. Bundesligaspiel eröffnen – also das klare Ziel heißt für die 1. Liga “Wir sind gekommen, um zu bleiben!”. Allen 10 Spielerinnen haben wir ein Angebot für die 1. Liga gemacht, allerdings werden wir uns auch mit mindestens vier Spielerinnen verstärken müssen, denn in Oberhaus wird bis zu acht Mal je Woche trainiert und es gibt bis zu drei Spiele je Woche. Unser erstes Heimspiel wird am 24. November 2010 sein.
Meister3
Wir wollen die Raupe sehen...
Danke an alle Fans, Sponsoren und Helfer des SWE Volley-Teams – Ihr ermöglicht die guten Rahmenbedingungen! Vielen herzlichen Dank aber auch an meine Vorstandkollegen, wir haben uns die Entscheidung für den Aufstieg nicht leicht gemacht und nur mit einer gesicherten Finanzplanung die Lizenz beantragt.  Die Arbeit geht jetzt noch einmal richtig los, Sponsorengewinnung, Verträge gestalten, Spielerinnen sichten und verpflichten – ich freu mich darauf! Mehr Fotos vom Spiel und der Feier hier.

Salve TV mit Sendestart aus Erfurt

Start des Salve-Ballons
Start des Salve-Ballons
Heute Mittag ging Salve TV als lokales Fernsehen in Erfurt auf Sendung. Beim Sendestart in den ehemaligen Räumen der Telekom in der Hauptpost waren zahlreiche Gäste dabei. Die Oberbürgermeister von Erfurt, Weimar und Apolda starteten gemeinsam mit der Geschäftsführerin Judith Noll den Sendeballon im Treppenhaus. In Mittelthüringen ist Salve TV im Kabelnetz, thüringenweit in einem Netzwerk und weltweit im Internet zu empfangen. Handyempfang ist bereits jetzt möglich. Künftig soll das Programm auch Digital und über Satellit (ASTRA) zu empfangen sein.
Sendepult von Salve TV
Sendepult von Salve TV
  In der lokalen Erfurter Medienlandschaft klaffte seit dem Ende des Sendebetriebs von Erfurt TV eine Lücke, die nun wieder geschlossen wird. Neben der Kommunalpolitik steht die Berichterstattung über kulturelle Ereignisse in der Region im Zentrum der Berichterstattung. Was mich aber besonders freut ist, dass künftig auch Erfurter Sportereignisse häufiger in bewegten Bildern in den Blickpunkt der Sportfans gerückt werden und sie sich nicht nur mit der Fußballregionalliga bei “Sport im Osten” im MDR begnügen müssen.
Trotz 20 kg Gewichtverlust noch politisches Schwergewicht OB Bausewein
Trotz 20 kg Gewichtverlust noch politisches Schwergewicht OB Bausewein
Bereits am Samstag Abend wird Salve TV vom Meisterschaftsfinale unserer Damen vom SWE Volley-Team berichten. Und ich hoffe natürlich sehr, dass wir bei den Heimspielen in der 1. Volleyball-Bundesliga Salve TV ab November zu unseren Stammgästen zählen können. Erstmals seit seinem Bandscheibenvorfall habe ich heute bei Salve TV auch unseren OB Andreas Bausewein wieder getroffen. 20 kg leichter ist er jetzt – er war kaum wieder zu erkennen 😉 Am Samstag wird er die Siegerehrung unseres SWE-Meisterteams vornehmen.

Ehrenamtspreis 2010

Jubiläum: 10. Verleihung des Ehrenamtspreises der CDU Erfurt

„In diesem Jahr freuen wir uns über ein schönes Jubiläum. Wir werden zum 10. Mal den Ehrenamtspreis verleihen. Damit wollen wir ein Zeichen setzen, welche Wertschätzung und Aufmerksamkeit wir couragierten Mitmenschen zuteilwerden lassen“, sagt die Vorsitzende der CDU Erfurt Marion Walsmann.

„Viele Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, Institutionen, Kirchgemeinden oder Nachbarschaftshilfen. Durchschnittlich widmen sie mehr als 5 Stunden wöchentlich ihrer Freizeit dem Ehrenamt.

Ehrenamt bedeutet persönliches Engagement und eine Zeitspende für ein lebenswertes und gutes Miteinander. Diese Vielfalt und Intensität ist bewundernswert für das Zusammenleben in unserer Stadt“, so Marion Walsmann.

Deshalb möchte die CDU Erfurt freiwillig aktiven Menschen danken sowie Beispiele für Engagement vorstellen. Zugleich ist diese öffentliche Würdigung ein politisches Bekenntnis zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Wir suchen den Dialog mit allen, die in dieser Form ihren Beitrag für unsere freiheitliche Gesellschaft leisten. Dies entspricht unserer christlich-demokratischen Idee einer Bürgergesellschaft.

Wir bitten um Mithilfe, wer aus Ihrer Familie, Ihrem Verein oder Bekannten- und Freundeskreis für den Ehrenamtspreis in Frage kommt.

Senden Sie Ihre Vorschläge: bis zum 10. Mai, in den Kategorien Soziales, Kultur und Sport, an die Geschäftsstelle der CDU Erfurt, Wenigemarkt 17, 99084 Erfurt, Tel. oder Fax 0361 6442644 oder an info@cdu-erfurt.de

Weitere Informationen und das Formular unter: http://www.cdu-erfurt.de/download?dir=surftip&file=antrag_ehrenamtspreis_2010.pdf

Hey das geht ab, wir feier(te)n die ganze Nacht…

Sechseinhalb Stunden Fahrt ins Allgäu zum letzten Auswärtsspiel des SWE Volley-Teams in der 2. Volleyball-Bundesliga standen auf dem Wochenendprogramm, als es Samstag Vormittag an der Thüringenhalle los ging. Im Teambus waren 20 der treuesten Fans mit dabei und mit ihnen die Hoffnung, auf einen erfolgreichen Abschluß der “Operation Meisterschaft”.
Der "Ärztefanblock" des SWE Volley-Teams
Der "Ärzte-Fanblock" des SWE Volley-Teams bei der Operation Meisterschaft
Unser Edelfan Andy hatte die Idee zu einer coolen Choreographie und so mischten wir die Halle in Mauerstetten mit Trommelklängen und in OP-Ärzteausstattung schon vor dem Spiel kräftig auf. Die 400 Fans in Mauerstetten und vor allem unser Team nahm dies freudig auf.  Schon nach dem zweiten erfolgreichen Satz brandete auf der Erfurter Fan-Tribüne zusätzlicher Jubel auf. Via Internet-Live-Ticker verbreitete sich bei uns die Nachricht, dass Grimma in Saarbrücken zu diesem Zeitpunkt bereits o:1 zurück lag und damit uns der Meistertitel selbst bei einer Niederlage nicht mehr zu nehmen war. Aber eine Niederlage stand gar nicht zur Diskussion für unsere Damen!
Operation Meisterschaft (27)
Operation gelungen!
Ausgelassene Stimmung, Trommelwirbel nahezu das ganze Spiel. Selbst das Gummihuhn der Black Dragons kam bei einer Schiedrichter(fehl)entscheidung zum Einsatz. Aber dies nahm der Hühnerdieb gelassen. Unsere Mädels fuhren am Ende einen klaren 3:0 Sieg ein. Mauerstetten hielt allerdings gut dagegen und beendete die Saison im Mittelfeld. Ob und wann wir wieder gegeneinander spielen werden ist aber unklar. Wir wollen und werden in der nächsten Saison in der 1. Liga antreten und Mauerstetten hat aus finanziellen Gründen noch keine Entscheidung getroffen, ob die Lizenz für die 2. Liga beantragt wird. Anerkennung für das was in den letzten Jahren im Allgäu für den Volleyballsport geleistet wurde! Unsere Heimfahrt wurde zu einer einzigen Party-Tour: “Hey das geht ab, wir feiern die ganze Nacht” war das Motto der fröhlichen Party im Bus mit zahlreichen Tanz- und Gesangseinlagen von Mannschaft, Trainer und Fans. In zwei Fastfood-Restaurants entlang der Strecke standen wir kurz vor einer Lokalsperre… 😉
Operation Meisterschaft (78)
Party im Bus
Bei der Ankunft um 5 Uhr Morgens in Erfurt hatten wir alle zwar wenig Schlaf, aber dafür viel Stimmung getankt. Vielen Dank an unseren Busfahrer, der dies aushalten musste! Aber er ist auch unser Glücksbringer – mit ihm haben wir kein einziges Auswärtsspiel verloren. Am kommenden Samstag soll die Party nun in die zweite Runde gehen. Nach dem hoffentlich ebenfalls erfolgreichen letzten Spiel gegen Lohhof II ( dann hätten wir die Bilanz von 23 Siegen, bei nur einer Niederlage) wollen wir den größten Vereinserfolg groß feiern: Meisterschaft der 2. Bundesliga, Aufstieg in die 1. Bundesliga und zusätzlich Regionalligameister! Nach der Siegerehrung durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein werden unter anderem die Trikots unserer Meisterinnen versteigert. Der Stoff in dem die (Volleyball-)Träume sind… 😉
Operation Meisterschaft (72)
Meistertrainer Heiko Herzberg
Im Internet finden sich zahlreiche Zeitungsartikel, einen Fernsehbericht des MDR (dank Kamerakind Thomas), Radiointerviews und natürlich Bilder vom Spiel und aus dem Partybus. Ein riesengroßes Dankeschön an unsere Mädels und unseren Meistertrainer Heiko Herzberg für eine Spitzensaison! Ich freue mich darauf, dass wir den Weg gemeinsam in die 1. Bundesliga gehen werden. Der Vorstand steht in der Pflicht, die wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen abzusichern. Wir machen dies gerne für euch, weil ihr uns Spitzensport zurück gebt. Am Samstag feiern wir noch einmal mit euch gemeinsam ein Volleyballfest!
Operation Meisterschaft (33)
Jubel in der Halle und anschließend im Bus