Chanukka in Erfurt und überall

Chanukkaleuchter vor dem Erfurter Rathaus
Chanukkaleuchter vor dem Erfurter Rathaus
Heute wird auch in Erfurt das erste Licht am Chanukka-Leuchter vor dem Erfurter Rathaus angezündet. Dies geschieht überall auf der Welt in diesem Jahr am Vorabend des 12. Dezember (nach Gregorianischem Kalender). Anbei findet sich eine “Anleitung zu Chanukka”. Ich wäre auch in diesem Jahr sehr gerne dabei, wenn sich vor dem Rathaus unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger zusammen mit allen Freundinnen und Freunden treffen um gemeinsam den Auftakt zu den Chanukkatagen zu feiern. Leider bin ich noch im Erfurter Helios-Klinikum und deshalb nur Gedanken vor dem Erfurter Rathaus und vor allem aber auch bei meinen Freundinnen und Freunden in Israel.   Anbei eine Schilderung zum Hintergrund von Chanukka, die ich im letzten Jahr schon auf meiner Homepage hatte: „Chanukka ist das 8-tägige Lichtfest zur Erinnerung an die Wiederweihe des Tempels in Jerusalem des Makkabäers Juda, das am 25. Kislew beginnt.” So steht es in der Einladung erklärt. Ich habe den nachfolgenden Text, der Chanukka etwas umfangreicher erklärt, über die Xing-Gruppe “Deutsch-israelisches Netzwerk” 2008 geschickt bekommen.

von Tzvi Freeman (Quelle: Chabadhannover.de)

Geschah Chanukka vor vielen Jahren? Oder geschieht es jetzt? Gab es je eine Zeit, in der es nicht passierte? Die Geschichte von einer kleinen Kerze, welche das Monster einer erschreckenden Dunkelheit vertreibt, lebt ewig in uns allen – und in der Welt um uns herum. Man könnte es das kosmische Mega-Drama nennen. Es passiert jeden Tag bei der Morgendämmerung, bei jeder Wintersonnenwende, mit jedem Atemzug, mit jedem Schrei eines neugeborenen Kindes, mit jedem Grashalm, der von unter der Erde hervorbricht, mit jedem Geistesblitz, jedem Einfall von Schönheit, jedem Beschluss, Gutes angesichts des Bösen zu tun, zu bauen, wo andere zerstören, die Menschheit vorwärts zu bewegen, wenn Andere uns in Richtung Chaos ziehen. All das und noch mehr ist Chanukka. Man hätte meinen können, dass das jüdische Volk und die antiken Griechen gut miteinander auskommen könnten. Schließlich hatten sie so viel gemeinsam. Beide schätzten Weisheit und Schönheit. Viele griechische Philosophen anerkannten sogar einen einzigen großen Geist hinter dem Kosmos, ähnlich dem jüdischen Monotheismus. Nun, es hat auch ein bisschen funktioniert – am Anfang. Die Juden tolerierten die griechische Herrschaft von der Zeit Alexander des Grossen an. Viele Juden studierten hellenistische Philosophie und König Ptolemaios ließ die Tora ins Griechische übersetzen. Doch als König Antiochus versuchte, uns Hellenismus pur aufzuzwingen, rebellierten wir. Antiochus verbot die rituelle Beschneidung. Mütter leisteten Widerstand, indem sie ihre Kinder in aller Offenheit beschneiden ließen. Antiochus verbot das Einhalten des Schabbat. Juden waren gezwungen, Jerusalem zu verlassen, um den Schabbattag heilig halten zu können. Antiochus verbot das Studium der Tora als heiligen Text. Juden fanden Wege, Unterricht für Kinder und Erwachsene im Geheimen abzuhalten. Als die Griechen Götzenbilder in den Zentren und Städten errichteten, und verlangten, dass die Juden sie anbeten würden, brach offener Krieg aus. Es war das erste Mal in der Geschichte, dass ein Volk nicht für sein Land oder sein Leben kämpfte, sondern für seinen Glauben und das Recht der religiösen Freiheit. Das Problem war: Die syrisch-griechische Armee gehörte zu den stärksten der Welt. Ihre Soldaten marschierten in einer kompakten Formation von sich überlappenden Schilden, mit langen Speeren, für damalige Verhältnisse beinahe unbesiegbar. Sie hatten fortschrittliche Waffen, waren gut trainiert und sie führten sogar Elefanten in der Schlacht mit. Der jüdische Widerstand hingegen begann mit einer Handvoll Brüdern aus dem Priesterstand, die sich Makkabäer nannten. Da gab es viele tapfere Taten, doch die Makkabäer glaubten mit Überzeugung, dass ihr Sieg von oben kam. Letztlich erhielten sie ein Zeichen, dass es tatsächlich so war: Als sie Jerusalem und den Tempel zurück eroberten, suchten und fanden sie ein einziges Fläschchen von nicht entweihtem Olivenöl – gerade, was benötigt wurde, um die heilige Menora wieder anzuzünden. Obwohl das Fläschchen nur die Menge für einen Tag enthielt, brannte das Licht der Menora durch ein Wunder acht volle Tage, womit genug Zeit gegeben war, neues Öl herzustellen. Für das jüdische Volk war das wie ein Wink von oben, der besagte: Ja, Er war die ganze Zeit mit uns.

Dank für Grüße und Gedanken

Helios Klinikum Erfurt
Helios Klinikum Erfurt
Liebe Freundinnen, liebe Freunde und Besucher meiner Homepage, in den letzten drei Wochen waren auf meiner Homepage wenig Neuigkeiten zu lesen. Keine neuen Termine und keine Blogeinträge. Am 21. November hatten wir den ganzen Tag eine Klausurtagung des CDU-Landesverbandes mit der Auswertung des Wahljahres. Am Abend war ich bei der Traumzeit zusammen mit 12.000 Besuchern auf der Erfurter Messe. Ab da fehlt mir leider ein ganzes Stück Film. Inzwischen habe ich erzählt bekommen, dass ich tief in der Nacht zusammen geklappt bin und mit Verdacht auf Hirnhautentzündung in die Notfallzentrale des Erfurter Helios-Klinikums gebracht wurde. Dort habe ich die nächsten fünf Tage im künstlichen Koma auf der Intensivstation zugebracht und die Situation war wohl sehr ernst. In den folgenden vier Tagen auf der Intensivstation habe ich bereits spüren können, wie viele Menschen an mich gedacht, mir geholfen und für mich gebetet haben. Lieben Dank dafür. Seit letzten Montag bin ich von der Intensivstation runter. Bis zum Donnerstag dieser Woche folgen noch diverse Untersuchungen im Klinikum. Die Ärzte sagen mir, dass es mit höchster Wahrscheinlichkeit einmalig war und auf eine Virusinfektion zurückzuführen sei. Ich selbst sehe es allerdings auch als eine deutliche Warnung des eigenen Körpers den eigenen Lebenswandel (permanenter Stress, wenig Schlaf, keinen klaren Lebensrhythmus) kritisch zu hinterfragen. Ich danke sehr herzlich allen Menschen, die mir in den letzten Wochen geholfen haben. An aller erster Stelle den Pflegerinnen, Schwestern und Ärzten des Helios-Klinikums. Ich habe mich jederzeit hervorragend betreut und versorgt gefühlt. Unser Klinikum ist und bleibt ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Vor allem danke ich aber auch meiner Familie, die in den schweren Stunden auf der Intensivstation nahezu rund um die Uhr da waren. Und nicht zu letzt danke ich für die lieben Grüße und Gedanken. Am Donnerstag werde ich wahrscheinlich das Klinikum verlassen können. Anschließend folgt eine Reha-Kur in Bad Klosterlausnitz für drei Wochen. Das bedeutet, pünktlich im neuen Jahr bin ich wieder da und einsatzfähig. Am kommenden Wochenende findet der CDU-Kreisparteitag mit Neuwahlen des Vorstandes in Erfurt statt. Seit 1991 bin ich gewähltes Kreisvorstandsmitglied. Zum ersten Mal seit 18 Jahren werde ich an einem Kreisparteitag nicht teilnehmen können. Aber ich werde dennoch erneut als stellvertretender Kreisvorsitzender kandidieren und hoffe auf das Vertrauen der Erfurter CDU Mitglieder. Wir haben eine Menge Aufgaben vor uns und ich möchte und werde weiter mitgestalten!

Die Uni “brennt” – CDU-Fraktion warnt vor Dramatisierung und Schlechtreden der Erfurter Uni

Uni Erfurt
Uni Erfurt

 

In diesen Tagen werden Stimmen nach besseren Studienbedingungen laut: keine Gebühren oder Beiträge, keine überfüllten Hörsäle oder Seminare, keine vollgepackten Module oder Studienpläne.

Dazu äußert sich Michael Panse, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion:

 

“Erfurt gehört zu den ältesten Universitätsstädten Deutschlands. Die Universität, der Campus, aber auch die Studierenden, die Dozenten und die über 500 Mitarbeiter in der Verwaltung sind fester Teil des Stadtbildes und des städtischen Geschehens. Die Probleme und Sorgen der Studentinnen und Studenten in unserer Stadt sind ernst zu nehmen. Dennoch: Erstens sind nicht sämtliche Probleme anderer Länder wie Niedersachsen auf Thüringen und Erfurt übertragbar. Wir sollten deshalb auch nicht den Eindruck erwecken, die Universität Erfurt befinde sich in einem dramatischen Zustand.

Und zweitens sind die Rahmenbedingungen des Studierens in Thüringen durchaus attraktiv. Zu den besonderen Vorteilen und Errungenschaften zähle ich zum Beispiel das Semesterticket, mit welchem unsere Studierenden zu wirklich günstigen Konditionen durch ganz Thüringen mit Bus und Bahn reisen können. Darüber hinaus haben sich CDU und SPD in ihrer Koalitionsvereinbarung geeinigt, dass es in Thüringen weiterhin keine Studiengebühren gibt und dass nun der Verwaltungskostenbeitrag abgeschafft werden kann. Thüringen hat die viertbeste Betreuungsrelation deutschlandweit, einen überdurchschnittlichen hohen Anteil an weiblichen Studierenden und eine vergleichsweise geringe Abwanderungsquote unter den Absolventen.

 

Wir haben auch – abgesehen von einer jährlichen Investitionssteigerung für Sachmittel – mit der Rahmenvereinbarung II insgesamt sehr viel Flexibilität in die Haushalte der Hochschulen gebracht. Nun liegt die Verantwortung ein Stück weit auch bei der Universitätsleitung Erfurt, im Rahmen dieser finanziellen Gestaltungsfreiheit und der gestärkten Selbstverwaltung etwaigen Problemen im Organisationsablauf oder bei der Ausgestaltung der Studiengänge abzuhelfen. Mit Befremden registriert die CDU, dass nunmehr selbst Dozenten den Streik zum Anlass nehmen, um Vorlesungen abzusagen.

 

Thüringen verzeichnet seit 2005 einen kontinuierlichen Anstieg der Studienanfänger: Immer mehr junge Menschen kommen auch nach Erfurt, um an der hiesigen Universität zu studieren. Weil die Bedingungen hier gut sind. Wir sollten dieses Bild nicht verzerren. Kritik, ob organisatorisch oder an der Umsetzung der Bologna-Vorgaben, kann in die hochschulpolitischen Gremien eingebracht werden. Dort haben die Studierenden die Chance, ihrer Stimme entsprechendes Gewicht zu verleihen und Entscheidungen zu beeinflussen. Krawalle und lautstarke Rufe nach Revolutionen verzerren nur das Bild einer funktionierenden Universität Erfurt. Und es schadet dem Image mehr als es nützlich ist.“

 

Darüber hinaus erinnerte Michael Panse, der für die CDU-Fraktion Mitglied des Ausschusses „Bildung und Sport“ ist, daran, dass auch die kommunale Verantwort gefragt sei.

Im März 2009 hat der Stadtrat auf Antrag der CDU beschlossen einen Hochschul- und Studentenrat zu etablieren. Ein Verweisungs- und Verzögerungsantrag der Linken wurde vom Stadtrat mit großer Mehrheit abgelehnt. Die damalige Antragsbegründung der CDU: „Mit der Etablierung eines Hochschul- und Studentenbeirates sollen die Interessen der Hochschulen im Allgemeinen und die der Studierenden besser berücksichtigt und in die Entscheidungen der Stadt einbezogen werden.“ ist heute aktueller den je zuvor.

 

Zur Stadtratssitzung im Dezember 2009 legt nun die Stadtverwaltung den Satzungsentwurf “Kommunaler Hochschul- und Studierendenbeirat” endlich dem Stadtrat zur Beschlussfassung vor. Die CDU-Fraktion kritisiert, dass es derzeit keine klaren Ansprechpartner bei der Stadt für die Belange von Studierenden gibt.

 

„Es reicht nicht aus, wenn OB Bausewein regelmäßig für mehr Attraktivität der Universität wirbt, aber nichts dafür tut.“ so Panse abschließend.

Israel, die UN und der Goldstone-Bericht

Uni Erfurt - Prof Blum (5)
Prof. Yehuda Blum
An der Erfurter Uni streiken derzeit die Sudenten, ebenso wie an vielen Universitäten, für bessere Studienbedingungen. Gestern Abend waren unter den 60 Teilnehmern bei einem Vortrag von Prof. Yehuda Blumerfreulich  viele Studenten. Prof. Blum besuchte auf Einladung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Erfurt und referierte über das Thema “Israel, die UN und der Goldstone-Bericht. Als ehemaliger UN-Botschafter Israels ist Prof. Blum von der Hebrew University Jerusalem Kenner der politischen Mehrheitsverhältnisse in der UN. Nicht erst der Goldstone-Bericht hat ihn aber auch zu einem engagierten Kritiker der UNO gemacht.   Seit Gründung der UNO steht das Palästina-Israel Problem auf der Tagesordnung der UN. Israel hat heute aber ein erklärbares Problem mit der UNO. Prof. Blum illustrierte dies an mehreren Beispielen: Die Erfurter Partnertstadt Haifa hat eine Straße im Jahr 1975 von Boulevard der Vereinten Nationen in Boulevard des Zionismus umbenant in Reaktion auf antiisraelische Entscheidungen in der UNO. Die Zusammensetzung der UNO hat sich zwischen 1947 und heute erheblich verändert. Waren es bei Gründung der UNO noch 51 Mitgliedsstaatensind es heute 191, davon allein 52 islamisch geprägte Staaten die generell gegen Isreal stimmen und die Verabschiedung der zahlreichen Resolutionen gegen Israel initieeren. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen besteht seit 2006, fasste von seinen 30 Beschlüssen allein 18 die Menschenrechtsverletzung in Israel anprangern. Unter den Mitgliedern sind so “bedeutungsvolle Menchenrechtsschützestaaten” wie China, Saudi Arabien und Cuba. Der in Auftrag gegebene Goldstone-Bericht umfasst mit seinen 586 Seiten eine Wertung des Gazafeldzuges und eine deutliche Anklage gegen Israel. Allerdings verschweigt er zwei wesentlich Punkte. Zum einen das die Angriffe Israels im Gazagebiet zum einen ein legitimer Selbstschutz des Staates Israel für seine Einwohner war, die permantenRaketenangriffen ausgesetzt waren. darüber hinaus liefert er keinerlei Antworten auf eine der entscheidentenFragen des 20 Jahrhunderts, wie heute demokratische Staaten mit der Bekämpfung des Terrorismus umgehen sollen. In Israel werden die weit über 100 Beschwerden geprüft und, da wo Unrecht geschah Sanktionen ergriffen.  
Uni Erfurt - Prof Blum (9)
Dank für einen interessanten Vortrag!
In der anschließenden Diskussion gab es durchaus auch zahlreiche kritische Stimmen zum Vortrag von Prof. Blum. Inakzeptabel sind für mich aber Aussagen, die sich mit plumpen Antisemitismus vermischen. Eine der Grundsatzfragen ist zunächst die Frage der Anerkennung des Existenzrechts Israels. Dies muss eine der wichtigsten Vorbedingungen für eine Konfliktlösung sein. Die UNO hat dazu nach Auffassung vieler Diskussionsteilnehmer keine Legimitation mehr. Zu zweifelhaft ist die Zusammensetzung der UNO. Lediglich fünf Staaten tragen die Verantwortung für die Finazierung der UNO zu insgesamt 62 % (USA 23, Japan 20, Deutschland 9, Franmkreichund Großbritannien jeweils 5%). 100 Staatentragen zusammen nur 1% und gar 60 zusammen nur 0,1% des Haushalts. Nur wenige der großen Träger der UNO stimmten letztlich gegen den Goldstone-Bericht. Prof. Blum mahnte eine Reform der UNO an. Ich kann mich seiner Meinung nur anschließen. Und ich habe gestern auch gesagt, dass wir uns in Deutschland mit öffentlichen Vorschlägen zur Konfliktlösung zurück halten sollte. Viele die schlaue Ratschläge geben, waren noch nie in Israel und Palästina dies- und jenseits von Mauer und Zaun.

30 Jahre Schwerter zu Pflugscharen

Andreaskirche Erfurt
Andreaskirche Erfurt
Wenn man derzeit durch die Andreasstraße in Erfurt fährt fällt an der Andreaskirche, gegenüber der ehemaligen Stasizentrale ein großes Transparent am Kirchturm auf. Darauf zu sehen ist das Symbol “Schwerter zu Pflugscharen” und der Hinweis auf 30 Jahre ökumenische Friedensdekade. Vor 30 Jahren trafen sich in der ehemaligen DDR  Vorbereitungsgruppen für die 1. Friedensdekade. Nachdem die DDR 1978 das Schulpflichtfach Wehrerziehung eingeführt hatte, positionierte sich insbesondere die Evangelische Kirche sehr deutlich dagegen und trat für eine Entmilitarisierung ein.   1980 fand erstmals das Symbol einer sowjetischen Skulptur mit dem Bibelwort erstmals auf einem Aufnäher Verwendung. Ursprünglich als  Lesezeichen gedacht wurde es in einer Auflage von 120.000 Stück in der Druckerei der Herenhuter Brüdergemeinde auf Vliesstoff gedruckt, da dies als “Textiloberflächenveredlung” keine staatliche Druckgenehmigung brauchte.  In den folgenden Wochen und Monaten fand das Motiv, kreisrund herausgeschnitten 7 cm im Durchmesser, als Aufnäher rasche Verbreitung in der gesamten DDR. Jugendliche trugen ihn auf Jacken und Taschen und die DDR-Staatsmacht reagierte verstört. Für mich war dies eine politisch prägende Zeit und zugleich die Zeit der ersten unangenehmen Bekanntschafften mit dem Staatssystem der DDR.   Als Mitglied der Jungen Gemeinde war es für mich ein Ausdruck und politisches Bekenntnis diesen Aufnäher auf meiner Jacke zu tragen. In den Schulen wurde dies allerdings nicht geduldet und so stand ich deswegen (damals 8.Klasse der POS 24 in Erfurt) vor der stellvertretenden Schulleiterin.
Der 29 Jahre alte Aufnäher aus Schultagen
Der 29 Jahre alte Aufnäher aus Schultagen
Diese forderte mich auf den Aufnäher sofort zu entfernen. Der einzige damals verhandelbare Kompromiss war, dass ich die Jacke auf dem Schulgelände nicht mehr anzog. Den Aufnäher habe ich heute 29 Jahre später immer noch. Auch viele Jahre nach der Wende trug ich ihn noch in einer Folie in meinem Terminplaner mit mir und bei meiner ersten Reise nach Amerika war ich damit auch an der Skulptur vor der UNO. Dass heute an die Friedensdekade erinnert wird, finde ich sehr gut. Viele Impulse gingen von der evangelischen Kirche aus, auch bereits zehn Jahre vor der Wende.

Staub von den Schultern geklopft

CDU-Ortsverband Petersberg wählte neuen Vorstand 

Wahl OV Petersberg (1)
Neuer Ortsvorstand "Am Petersberg"

Der mitgliederstärkste Ortsverband der CDU Erfurt hat einen neuen Vorstand gewählt. Einstimmig wiedergewählt wurde der Vorsitzende Michael Panse. Panse, der gleichzeitig stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU im Erfurter Stadtrat ist, setzt zukünftig vor allem auf mehr Bürgernähe: „Die CDU hat nicht nur bei den Landtags-, sondern auch bei den Stadtratswahlen erheblich Stimmen eingebüßt. Ein „Weiter so’“ wird es also auch auf kommunaler Ebene nicht geben. Die vergangenen Wochen haben wir genutzt, uns den Staub von den Schultern zu klopfen und ein Konzept für mehr Bürgernähe zu entwickeln.“ Geplant seien in diesem Zusammenhang unter anderem so genannte „Stadtgespräche“ – Veranstaltungsreihen, die sich interessierten Erfurterinnen und Erfurtern öffnen sollen. Auch werde es zukünftig regelmäßig einmal im Monat Infostände in der Erfurter Innenstadt und den Austausch mit Sport-, Musik-, Sozial- und kulturellen Vereinen der Stadt geben.

 

Unterstützt wird Panse bei allen Vorhaben von seinen beiden Stellvertretern Ute Karger und dem Vorsitzenden der Jungen Union Erfurt, Peter Forelle. Komplettiert wird der Vorstand von Magda Barczyk, Jana Hofmann, Helmut Panser, Sabine Volquardsen, Peter Busch und Andy Kaiser.

 

Dem mitgliederstärksten Erfurter Ortsverband gehören mit 195 Mitgliedern knapp ein Viertel der 836 Erfurter CDU-Mitglieder, unter anderem auch die Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann und der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Rathaus, Thomas Pfistner, an. Michael Panse führt den Ortsverband als Vorsitzender seit 11 Jahren. Der Innenstadtortsverband „Am Petersberg“ beeindruckte in der Vergangenheit durch seine monatlichen Gesprächsrunden zu brisanten Themen, bei denen immer wieder Minister der Landesregierung, Alt-Ministerpräsidenten Bernhard Vogel und Dieter Althaus sowie die amtierende Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht zu Gast waren.

Es geht wieder los – Hellau beim KCA

KCA (3)
Der erste Orden der Session und Live-Ticker zum Volleyball
Am 11.11. wurden die Rathäuser gestürmt in Erfurt ebenso wie in Alach und Marbach. Auch in der neuen Karnevalssession werde ich wieder insbesondere bei den beiden Vereinen, beim KCA und MKC,  in denen ich Mitglied bin häufig zu Gast sein. Gestern Abend startete der KCA in der Schenke in Alach seine 22. Session. Gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Antje Tillmann erhielt ich den ersten Orden der neuen Session.   Das Programm in Alach war wieder geprägt von den zahlreichen Tanzgruppen aller Altersklassen. Bei den Thüringer Meisterschaften (der KCA nahm an allen 17 Meisterschaften teil!) erreichten die Mädchen wieder beachtliche Platzierungen und schafften auch den Sprung auf Siegertreppchen. Zu Recht – Glückwunsch! Mich begeistert natürlich immer wieder das Showballett der Garde. Gestern traten sie noch einmal mit Amadeus auf. Ich freu mich schon auf das neue Programm. Präsident Ronny Junghanß und sein Elferrat haben auch für die nun 22. Session die Vorbereitungen abgeschlossen. Es kann also losgehen…
KCA (12)
Showtanz beim KCA
  Wie an jedem Samstag habe ich aber auch das Spiel meiner Volleyballdamen verfolgt. Diesmal ging es leider nur virtuell am Live-Ticker über das Internet. Auch im achten Bundesligaspiel der Saison holten sie gestern einen Sieg. 3:0 gegen Biberach lautetet das Ergebnis der makellosen Bilanz. Verfolger Grimma schaffte gerade noch ein 2:3 bei Dresden. Heute geht es bereits im Pokal in Augsburg weiter. Der Internetzugang über das Handy lässt mich dabei sein.

Zwei arbeitsreiche Tage – Klausur der CDU Erfurt

Klausur der CDU (14)
Kreisvorsitzende Marion Walsmann, Michael Panse und Hildigund Neubert
Zu einer zweitägigen Klausurtagung haben sich der CDU-Kreisvorstand und die CDU-Stadtratsfraktion im Ringberghotel in Suhl getroffen. Ganz bewusst 60 km von Erfurt entfernt, damit die Arbeitsatmoshäre nicht durch ständiges kommen und gehen gestört wird. Einige der 30 Teilnehmer sind, so wie ich,  in beiden Gremien gewählte Mitlieder. Dadurch gab es ausreichend Berührungspunkte, zumal es um die Auswertung der letzten Wahlen und die Ausrichtung der zukünftigen Kommunalpolitik ging.   Der Analyse über die Ursachen der verlorenen Kommunal- und Landtagswahl folgte eine offene Aussprache, in der ein ganzes Bündel an Reformvorschlägen für unsere Kreispartei präsentiert wurde. Bis zum Kreisparteitag am 12. Dezember werden wir diese Vorschläge zu einem Maßnahmeplan weiterentwickeln. Vorgesehen ist die deutliche verbesserte Einbeziehung unserer 836 CDU-Mitglieder, eine Mitgliederbefragung, Strukturänderungen im Kreisvorstand, eine regelmäßiger monatlicher Aktionstag “CDU im Gespräch” (der erste schon am 1. Dezember auf dem Erfurter Anger) und ein neues Mitgliederinformationsblatt sowie die verstärkte Nutzung moderner Kommunikationsformen.  
Fraktionskegeln (3)
Finanzministerin Marion Walsmann
Ich  bin als stellvertretender Kreisvorsitzender sehr dankbar für die zahlreichen Anregungen, aber vor allem auch, dass unsere Kreisvorsitzende Marion Walsmann dazu auch gleich Festlegungen getroffen hat. “Nägel mit Köpfen”, ist der Leitspruch der Stunde! Am gestrigen Abend ging es dafür in die Vollen. Beim Duell Kreisvorstand gegen Fraktion “seilten” sich zwar einige ab, aber für die anderen bleib es spannend bis weit in die Nacht. Von Vorteil war, dass wir die Teams beim Kegeln mehrfach wechseln konnten (fast jeder konnte mal für die Fraktion oder den Vorstand antreten).  Eine Neun – viel Spaß und das Gefühl, auch abseits der Politik mal einen netten Abend zu finden.  
Klausur der CDU (36)
Pausengespräche
Ernst wurde es wieder heute Vormittag bei der Bilanz der Stadtratsfraktion. Unser Vorsitzender Thomas Pfistner zog eine durchwachsene Bilanz. Zwar ist es uns gelungen die Fraktion wieder zu einer Einheit zu fügen und wir haben mit zahlreichen Themen den Ton in der Stadtratsarbeit angegeben, aber dennoch eine herbe Niederlage zur Kommunalwahl eingefahren. Über die Ursachen dafür mussten wir nicht lange streiten – Abberufung der Stadtwerke-Geschäftsführer, OB als Spitzenkandidat für die SPD und die Zersplitterung in mehrere kleine Parteien. Künftig wollen wir stärker unsere Rolle als Opposition heraus arbeiten. Der Haushalt wird von uns in der jetzt absehbaren Struktur garantiert abgelehnt. Öffentlich werden wir stärker in Aktion  treten und uns auf weniger Themen spezialisieren. Auch die Stadtratsfraktion wird ab dem neuen Jahr mit einer eigenen regelmäßigen Publikation an der Start gehen.   Sehr Erfreuliches gab es noch am Ende der Klausur. Der Vorstand beschloss über die Neuaufnahme von neun neuen Mitgliedern (allein in den letzten vier Wochen!!!) davon kommen drei zu mir in den Ortsverband “Am Petersberg”. Herzlich willkommen!

Schlagkräftiges Team

Wahl OV Petersberg (1)
Ortsvorstand "Am Petersberg"
Am heutigen Abend hat der CDU-Ortsverband “Am Petersberg” turnusgemäß in der Gaststätte “Andreasturm” einen neuen Vorstand gewählt. Dem größten Erfurter Ortsverband gehören mit 192 Mitgliedern rund ein Viertel der Erfurter CDU-Mitglieder, unter andrem auch die Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann und der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Rathaus Thomas Pfistner, an. In den zurückliegenden Jahren hat der Verband kontinuierlich mindestens eine öffenliche Veranstaltung organisiert. Viele Minisiter und auch Alt-Minisiterpräsident Bernhard Vogel und Dieter Althaus waren zu Gast. Auch die heutige Minsiterpräsidentin Christine Lieberknecht war Gesprächspartnerin des Ortsverbandes.   Nach elf Jahren als Ortsverbandsvorsitzender wurde ich einstimmig erneut wieder gewählt und werden mit meinem neuen Vorstand den Verband die nächsten beiden Jahre weiter führen. Als meine Stellvertreterin wurde erneut Ute Karger gewählt. Peter Forelle, der Vorsitzende der Jungen Union Erfurt, wurde ebenfalls als stellvertretender Vorsitzender gewählt.  
Wahl OV Petersberg (24)
Michael Panse und CDU-Kreisvorsitzende Finanzministerin Marion Walsmann
Der Vorstand wird kompletiert von Magda Barczyk, Jana Hofmann, Helmut Panser, Sabine Volquardsen, Peter Busch und Andy Kaiser. Ich freue mich auf die Arbeit mit diesem schlagkräftigen Team. Aus den Wahlkämpfen der letzten Monate sind wir bereits kampferprobt. In genau vier Wochen werden wir als größter Ortsverband nicht nur für unsere Kandidaten beim CDU-Kreisparteitag eintreten sondern auch auf die Weiterentwicklung der Struktur unserer Partei drängen. Wir sind die größte politische Kraft in Erfurt und arbeiten dafür, dass dies auch so bleibt!

Der Tag an dem die Mauer fiel – und die Tage danach…

Seminar der LzPB im Ursulinenkloster
Seminar der LzPB im Ursulinenkloster
Bei einem dreitägigen Seminar der Landeszentrale für politische Bildung war ich heute Gesprächspartner zum Thema, welche Perspektiven sich für die politische Zukunft aus den Erfahrungen der letzten 20 Jahre ergeben. Lehrer aus Ost- und Westdeutschland trafen sich im Bildungshaus St. Ursula in Erfurt um mit Zeitzeugen über den Fall der Mauer und die Folgen der deutschen Teilung zu diskutieren. Für mich war dies auch eine Gelegenheit, um die Zeit um den 9. November 1989 persönlich zu reflektieren.   Nahezu jeder Ostdeutsche kann sich daran erinnern, was er in dieser Nacht gemacht hat. Auch an die beiden Folgetage kann ich mich bis heute sehr gut erinnern. Am Freitag, dem 10. November 1989, dem Tag an dem in der Bernauer Straße in Berlin schon mit dem Abriß der Mauer begonnen wurde, diskutierten wir unter den Arbeitskollegen bei “Autolicht Flügel” in der Weimarischen Straße was die nächsten Tage bringen werden. Unser Chef Eberhardt Flügel äußerte Verständnis, wenn am Montag einer der Kollegen “fehlen würde, aber bitte nicht alle”. Meine damalige Frau Sabine kümmerte sich zu der Zeit schon beim nächstgelegenen Polizeirevier um die begehrten Visa-Stempel im Personalausweis. Sie hatte Glück, da sie im siebten Monat schwanger war, musste sie nicht stundenlang darauf warten. Am Nachmittag bestiegen wir unsere Trabi 601, um zu Freunden nach Wilkau-Haßlau zu fahren. Für den lange geplanten Trip nahm ich aber sicherheitshalber zwei Reservekanister mit Benzin mit… Den ganzen Abend haben wir dann bei der Wochenendplanung rumgestammelt – vorgesehen war eigentlich eine Tour ins Erzgebirge. Nach dem zweiten oder dritten Gin-Tonic (oder war es Grüne Wiese?) reifte der Entschluß, doch lieber in den Westen zu fahren und am ersten Reisewochenende dabei zu sein. In der Nacht vom Samstag zum Sonntag reihten wir uns brav auf der Autobahn ein in die Schlange gen Westen.   Offensichtlich trafen wir diese Entscheidung gemeinsam mit der halben Republik. Am Abend des 11. November erklärte jedenfalls das Innenministerium der DDR, dass bereits “über 4,298 Millionen Visa für Privatreisen in die BRD und andere Länder” ausgestellt wurden. Genau so voll waren auch die Straßen in Bamberg, wo wir zuerst landeten. Dank der Kanister im Kofferraum “flüchteten” wir aber gleich weiter bis Nürnberg, um dann auf der Rückreise in dem legendären 40 km Stau zu stehen. Dieses Wochenende werde ich meinen Söhnen immer anschaulich beschrieben können und mit meinem Freund, der heute in Rostock lebt, wird diese Geschichte bei jedem Treffen neu erzählt.   Den Lehrern beim heutigen Seminar lag aber auch am Herzen, dass sie ihren Schülern mehr über das DDR-System und die Wende erzählen können. Das gestrige Zitat von Prof. Tiefensee “Dankbarkeit statt Nostalgie” bei der Martinsfeier wurde von ihnen mit Zustimmung aufgenommen. Auch wenn noch nicht alles erreicht ist, was wir im Wendeherbst erträumt haben, auch wenn nicht alles Wirklichkeit wird – wir haben ein gutes und großes Stück des Weges gemeinsam zurückgelegt!