Glasnost und Perestroika

Auf Point Alpha
Гласность und перестройка – Offenheit und Umstrukturierung – für diese beiden Worte steht Michail Gorbatschow, der heute seinen 90. Geburtstag feiert. Mit seiner Politik des Wandels ermöglichte der Friedensnobelpreisträger letztlich das Ende des Kalten Krieges und die Deutsche Wiedervereinigung. Am 11. März 1985 wurde Gorbatschow zum Generalsekretär des ZK der KPDSU gewählt und begann seine Politik der Öffnung. Damals habe ich gerade meinen Grundwehrdienst bei der NVA geleistet und erinnere mich noch an das Sputnik-Verbot in der DDR. In dieser Zeitschrift wurde die vorsichtige Reformpolitik Gorbatschows kommentiert und für viele DDR-Bürger zur Hoffnung. „Wer zu spät kommt, den bestrafft das Leben“ gab er im Herbst 1989 der greisen Staatsführung der DDR mit auf den Weg, um schließlich mit Helmut Kohl einige Wochen später die Weichen zur Deutschen Einheit zu stellen. Wir verdanken ihm viel und deshalb wurde er bei seinen Besuchen in Deutschland auch immer begeistert empfangen. Am 14. März 1990 wurde Gorbatschow Staatspräsident der Sowjetunion. Das Auseinanderfallen der Sowjetunion und die Unabhängigkeit der Republiken führten schließlich dazu, dass Gorbatschow im Dezember 1991 vom Amt als Staatspräsident zurück trat. Zur Tragik seines politischen Wirkens gehört, dass er weltweit dafür Wertschätzung und Anerkennung erhält, aber in seiner Heimat verschmäht wird. In Erfurt und Thüringen war er mehrmals zu Gast.  Ich erinnere mich besonders gerne an die Veranstaltung vor 15 Jahren auf Point Alpha, als er am 17. Juni 2005 zusammen mit  George H. W. Bush und Helmut Kohl mit dem Point-Alpha-Preis geehrt wurde. 10.000 Thüringerinnen und Thüringer waren begeistert dabei. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und viel Gesundheit einem Staatsmann, der die Politik des zu Ende gegangenen Jahrhunderts wie kein anderer geprägt hat!

Spurensuche in Leipzig

An der runden Ecke
Deutlich verändert präsentiert sich die Heldenstadt Leipzig dreißig Jahre nach der friedlichen Revolution. Man muss schon genau hinschauen, wenn Spuren aus dem Wendeherbst 1989 gesucht werden. Die haben wir heute mit mehreren Kameras getan und dabei die ersten Bilder dokumentiert, die Eingang in entsprechendes Publikationsmaterial zu den 30 Jahren friedliche Revolution finden sollen. Ja, es gibt noch zerfallene Gebäude, die gibt es aber auch in fast jeder westdeutschen Großstadt. Ja, es gibt noch großen Umgestaltungsbedarf. Am einstigen Aushängeschild der Messestadt Leipzig ist dies an den ehemaligen alten Messehallen greifbar. Aber es gibt viel modernes was entstanden ist und viele alte Zeugnisse sind gar nicht mehr auffindbar, beispielsweise die legendäre blaue Fußgängerbrücke. Auffindbar und gut dokumentiert ist hingegen die Gedenkstätte blaue Ecke – ehemals Sitz der Stasi, am 4.12.1989 besetzt und heute ein Gedenkort. In den nächsten Wochen werde ich sicher noch ein paar Mal auf Spurensuche in Leipzig sein. Bilder von der Spurensuche 

Wahlkampfauftakt 1990 auf dem Erfurter Domplatz

Helmut Kohl und die heutige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht am 17.6.2005 auf Point Alpha
Helmut Kohl und die heutige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht am 17.6.2005 auf Point Alpha
Heute vor genau 20 Jahren, am 20. Februar 1990, startete die Allianz für Deutschland bestehend aus der CDU, dem Demokratischen Aufbruch und der Deutschen Sozialen Union auf dem Erfurter Domplatz den Wahlkampf zur ersten und zugleich letzten freien Volkskammer. Vor rund 100.000 Menschen sprach Helmut Kohl bei der größten politischen Veranstaltung, die es je in Erfurt gab. Ich war unter den begeisterten Teilnehmern und hörte wie Helmut Kohl damals seinen Plan von einem sich wiedervereinigenden Deutschland skizzierte. Bis heute wird ausgehend von dieser Veranstaltung sein Zitat der blühenden Landschaften verzerrt wiedergegeben. Helmut Kohl hat keine blühenden Landschaften zugesagt, sondern den Menschen gesagt; sie haben die Chance mit ihrer Hände Arbeit blühende Landschaften zu schaffen. Das Deutschlandradio Kultur hat in einer knapp halbstündigen Reportage im Länderreport „Es geschah … in Erfurt“ mich und drei weitere Teilnehmer der Kundgebung vom 20.2.1990 zu Wort kommen lassen und nach den damaligen Hoffnung und heutigen Ergebnissen befragt. Ich war vor 20 Jahren gerade erst einige Wochen Mitglied des Demokratischen Aufbruchs und engagierte mich für die Wende und die Wiedervereinigung. Einiges würden wir mit den Erfahrungen der letzten 20 Jahre sicherlich anders machen, aber ich bin insgesamt stolz darauf ein klein wenig den Freistaat Thüringen mitgestaltet zu haben. Von der Kundgebung auf dem Domplatz habe ich einen kompletten Videomitschnitt, der gerade heute 20 Jahre danach überaus sehens- und hörenswert ist. Man spürt die Begeisterung der Menschen, man sieht noch die ruinierten Häuser um den Domplatz, man sieht tausende Menschen die schwarz-rot-goldene Fahnen schwenkten und einige Einheitsgegner auf deren Fahnen noch Hammer, Zirkel und Ährenkranz als Symbole einer zu Ende gehenden Diktatur genäht waren. Zum Glück gibt es Dokumente, Bilder und Belege – von den ersten großen Kundgebungen in Dresden und Berlin habe ich sogar eine Schallplatte. Zeitschriften und CDs dokumentieren die Wendezeit und wir alle sind letztlich Zeitzeugen eines historischen Ereignisses. Ich bin froh meinen drei Söhnen erklären zu können, was damals die politische Wende für mich persönlich, unser Land und letztlich ihre Zukunft bedeutet hat. Mein ältester Sohn ist heute 20 Jahre alt. Er wächst wie seine beiden jüngeren Brüder in Freiheit auf und hat heute Chancen, von denen ich mit 20 nur träumen konnte. Keiner kann ihm ein dauerhaftes Leben in blühenden Landschaften garantieren, aber er hat die Chance etwas aus seinem Leben zu machen und mitzugestalten, so wie es Helmut Kohl vor 20 Jahren auf dem Domplatz gesagt hat. Deshalb gerade am heutigen Tag einen besonderen Dank an den Kanzler der Deutschen Einheit Helmut Kohl! Beitrag „Es geschah … in Erfurt“ Deutschlandradio Kultur Manuskript zum downloaden

Panse: Hadert die LINKE immer noch mit der friedlichen Revolution?

Die Landtagsfraktion der LINKEN mag nicht an der Jürgen-Fuchs-Straße residieren

Missachtet die LINKE im Thüringer Landtag den DDR-Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs? Diese Frage hat heute der Erfurter CDU-Landtagsabgeordnete Michael Panse aufgeworfen. Panse ist aufgefallen, dass die Landtagsfraktion der LINKEN, als Postanschrift soweit ersichtlich durchgängig die Arnstädter Straße 51 angibt. „Die CDU-Fraktion ist stolz darauf, dass die Anschrift des Landtages seit über sechs Jahren Jürgen-Fuchs-Straße 1 lautet“, sagte der Abgeordnete. Panses Vermutung: „Offenbar fällt es der Landtagsfraktion der LINKEN auch 19 Jahre nach der friedlichen Revolution schwer, unter einer Anschrift zu firmieren, die an einen bedeutenden Schriftsteller und an ein Opfer der SED erinnert.“ Jürgen Fuchs (1950 – 1999) geriet als Schüler und Student in Jena mehrfach in Konflikt mit dem SED-Staat. Nach Protesten gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns wurde er 1976 verhaftet, verurteilt und nach neun Monaten Haft in den Westen abgeschoben. Auch im Westen war er Zersetzungsmaßnahmen der Stasi ausgesetzt. 1999 verstarb er an einem Krebsleiden, das möglicherweise auf Verstrahlungen zurück geht, die das MfS ihm zugefügt hat. Nach den Worten des Erfurter Abgeordneten haben der Landtag und die Stadt Erfurt „mit der Parlamentsanschrift >Jürgen-Fuchs-Straße< gewürdigt, dass Demokratie und Freiheit in Thüringen durch Menschen wie Jürgen Fuchs erst möglich geworden sind. Diese Referenz scheint die LINKE dem Schriftsteller und Dissidenten nicht erweisen zu wollen.“ Beispiele wie diese zeigen laut Panse, „dass die Partei immer noch kein positives Verhältnis zu den Gegnern des SED-Regimes, zur friedlichen Revolution und zum demokratischen Verfassungsstaat gewonnen hat. Die Beteuerungen der LINKEN, mit der Vergangenheit gebrochen zu haben, sind das Papier nicht wert, auf denen sie stehen“, so der Abgeordnete abschließend.

Anmeldefrist für Schülerwettbewerb „Thüringen im Herbst ’89“ verlängert!

Die ursprüngliche Frist zur Anmeldung für den Schülerwettbewerbs wurde auf den 15. November verschoben. Darauf hat heute der Thüringer Landtagsabgeordnete Michael Panse hingewiesen. Aus Anlass des 20jährigen Jubiläums der friedlichen Revolution hat der Thüringer Landtag und das ThILLM unter der Schirmherrschaft der Landtagspräsidentin Dagmar Schipanski den Schülerwettbewerb „Thüringen im Herbst ’89 initiiert. Hierbei haben Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der Klassenstufe 9 die Gelegenheit, selbst ein Stück der jüngsten Geschichte ihrem Heimatort aufzuarbeiten. Archive durchforsten, Fotoalben durchstöbern Verwandte und Aktive von damals befragen; es gibt viele Wege die Geschehnisse vor 20 Jahren zu beleuchten. Am Ende werden die Ergebnisse öffentlich vorgestellt. Für die besten Arbeiten werden je Altersklasse Preise ausgelobt. Für die Siegergruppe sind das immerhin 1000 Euro. Michael Panse, sozialpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion ermuntert die Erfurter Schülerinnen und Schüler, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen: „Ihr Schülerinnen und Schüler seid damit selbst als Geschichtsforscher aktiv. Eure nachfolgenden Klassen und auch Erfurter Bürger können durch Eure Ergebnisse mehr über die so spannende jüngste Vergangenheit Erfurts und Thüringens lernen. Nutzt die Gelegenheit!“ Einen kleinen Ansporn setzt Michael Panse selbst: „Eine besonders aktive Schülergruppe aus Erfurt lade ich zu einem persönlichen Gespräch und einen Besuch in den Thüringer Landtag ein. Ich wünsche allen viel Freude beim Recherchieren und natürlich viel Erfolg beim Wettbewerb!“ Das Faltblatt mit weiteren Informationen ist auf den Internetseiten des Thüringer Landtags verfügbar: http://www.thueringen.de/tlt/aktuell/veranstaltungen/schuelerwettbewerb/index.asp Interessierte Schülerinnen und Schüler können das Faltblatt auch im Wahlkreisbüro von Michael Panse erhalten: Michael Panse, Wahlkreisbüro, Wenigemarkt 17, 99084 Erfurt, Telefon: 0361 – 6431965